Wilm-52
Aktives Mitglied
Guten Tag.
Zu meiner Auswertung der Lyriden 2022 muss ich ein paar erklärende Sätze schreiben:
Das Maximum war am 22. April um ~20 h UTC und konnte in Japan beobachtet werden. s. Link (runterscrollen).
www5f.biglobe.ne.jp
Hier bei mir lag der Radiant zu der Zeit noch unter dem Horizont. Erst danach stieg die Aktivität, (s. Bild 1) und in den 23. April hinein gab es viele und auch große Echos, siehe Bild 1 und Punkt (a) im Bild 2.
Am Punkt (b) fehlen kleine (gelbe) Echos, welche zu (c) gewandert sind. Es sind zwar nur wenige Punkte bei (c) , aber es ist ja auch ein wesentlicher Teil des Stromes gar nicht sichtbar. Trotzdem zeigt Bild 2, dass eine Partikelsortierung stattgefunden hat, was bei (c) zu einer Partikelgrößeninversion geführt hat.
Da bekanntlich kleine Partikel zur Sonne hin wandern, sind wir also von innen nach außen durch den Lyridenstrom geflogen.
Spektrogramme der größeren Echos sind hier zu sehen.
Viele Grüße,
Wilhelm
Zu meiner Auswertung der Lyriden 2022 muss ich ein paar erklärende Sätze schreiben:
Das Maximum war am 22. April um ~20 h UTC und konnte in Japan beobachtet werden. s. Link (runterscrollen).
April Lyrids Radio results
Hier bei mir lag der Radiant zu der Zeit noch unter dem Horizont. Erst danach stieg die Aktivität, (s. Bild 1) und in den 23. April hinein gab es viele und auch große Echos, siehe Bild 1 und Punkt (a) im Bild 2.
Am Punkt (b) fehlen kleine (gelbe) Echos, welche zu (c) gewandert sind. Es sind zwar nur wenige Punkte bei (c) , aber es ist ja auch ein wesentlicher Teil des Stromes gar nicht sichtbar. Trotzdem zeigt Bild 2, dass eine Partikelsortierung stattgefunden hat, was bei (c) zu einer Partikelgrößeninversion geführt hat.
Da bekanntlich kleine Partikel zur Sonne hin wandern, sind wir also von innen nach außen durch den Lyridenstrom geflogen.
Spektrogramme der größeren Echos sind hier zu sehen.
Viele Grüße,
Wilhelm