Michael_Haardt
Aktives Mitglied
Es geht bei mir endlich weiter. Ich habe die Trivialssoftware auf dem Arduino umgeschrieben und bekomme nun fast die volle Samplerate zu sehen: Zeit, sich um die Schnittstelle Gedanken zu machen. Gibt es Standards, wie die Daten von einem Radiometer aufgezeichnet werden? Letztlich muss ich sie mit den Himmelskoordinaten und evtl. dem gewählten Kanal (Dickeswitch) verknüpfen. Andererseits lernte ich, nach Möglichkeit immer Rohdaten aufzuzeichnen, um später die Möglichkeit einer anderen Aggregation zu haben.
Was zeichnet man also auf, wenn man z.B. einen Driftscan macht, und was, wenn man ein 2D Gebiet scannt? Wie scannt man schwache Objekte, wo man pro Position lange Integrationszeiten braucht, wird da nachgeführt oder mehrfach gescannt?
Für meinen bisherigen Driftscan der Sonne aggregierte ich die Rohdaten einer Sekunde im Arduino und gab sie aus. Leicht zu verarbeiten, aber 1 s ist bei einem Driftscan der Sonne schon ziemlich grob und erzeugt damit Diskretisierungsrauschen. Welche Aufzeichnungsraten sind üblich?
Michael
Was zeichnet man also auf, wenn man z.B. einen Driftscan macht, und was, wenn man ein 2D Gebiet scannt? Wie scannt man schwache Objekte, wo man pro Position lange Integrationszeiten braucht, wird da nachgeführt oder mehrfach gescannt?
Für meinen bisherigen Driftscan der Sonne aggregierte ich die Rohdaten einer Sekunde im Arduino und gab sie aus. Leicht zu verarbeiten, aber 1 s ist bei einem Driftscan der Sonne schon ziemlich grob und erzeugt damit Diskretisierungsrauschen. Welche Aufzeichnungsraten sind üblich?
Michael