Dawn und Ceres

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Bis zum heutigen Datum wurde Ceres im jetzigen HAMO (High Altitude Mapping Orbit) mit einem Abstand von 1470 km bereits 28 mal umrunded.

Neue Bilder von Occator, das ist der Krater mit den mysteriösen Spots: Dawn Takes a Closer Look at Occator

The bright spots are much brighter than the rest of Ceres' surface, and tend to appear overexposed in most images. This view is a composite of two images of Occator: one using a short exposure that captures the detail in the bright spots, and one where the background surface is captured at normal exposure. The images were obtained by Dawn during the mission's High Altitude Mapping Orbit (HAMO) phase, from which the spacecraft imaged the surface at a resolution of about 450 feet (140 meters) per pixel.

Circling the Lights of Occator (Animation)

Topographic Animation

Der Kraterrand steigt an einigen Stellen nahezu 2 km vertikal in die Höhe.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • PIA19889-small.jpg
    PIA19889-small.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 1.526
  • PIA19889-croppedjpg.jpg
    PIA19889-croppedjpg.jpg
    83 KB · Aufrufe: 1.592
A. Nathues et al.: Sublimation in bright spots on (1) Ceres

Eine neue Deutung der hellen Flecken auf Ceres, insbesondere also jener augenfälligen und mysteriösen "bright spots" im Krater Occatur. Im diesem Papier wird das helle Material als Hexahydrit (MgSO4*6H2O) interpretiert, also ein Magnesiumsulfat-Salz mit sechs angelagerten Wassermolekülen. Dass Ceres zu einem guten Teil aus chemisch gebundenem Wasser bestehen könnte, dafür spricht auch die ungewöhnlich niedrige mittlere Dichte von 2,1 g/cm³.

New Clues to Ceres' Bright Spots and Origins

Sky & Telescope - Bright Spots on Ceres: Mystery Solved?

Mittlerweile ist Dawn auf dem niedrigsten vorgesehenen Orbit in einer Höhe von 385 km angekommen. Bleibt zu hoffen, dass die Eigenschaften dieser mysteriösen Spots nun bald endgültig geklärt werden können.

Ceres Rotation and Occator Crater



 
Die ersten Bilder mit der bislang besten Auflösung im "Low-Altitude-Mapping-Orbit (LAMO)" aus einer Höhe von 375 km wurden gerade freigegeben.

Newly-released Images From Dawn's Closest Orbit

Southern Mid-Latitudes

Gerber Catena

Near Southpole

Dawn wird für drei Monate in diesem finalen Orbit weiteres Bildmaterial und Messdaten mit Gamma-, Neutronen- und anderen Detektoren sammeln. Tja, und danach wird die Sonde dann wohl irgendwann abgeschaltet und für ewig in diesem Orbit bleiben.

It is expected that Dawn will become a perpetual satellite of Ceres when the mission is over, due to its highly stable orbit. A flyby of the asteroid 2 Pallas after the completion of the Ceres mission was suggested but never formally considered; orbiting Pallas would not have been possible for Dawn, due to the high inclination of Pallas' orbit relative to Ceres.

JPL dawn journal

Image credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • PIA20185.jpg
    PIA20185.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 1.289
  • PIA20186.jpg
    PIA20186.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 1.240
  • PIA20188.jpg
    PIA20188.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 1.273
Re: Neue Bilder von Ceres

Hallo an alle

Bild der Wissenschaft bringt in seiner aktuellen Ausgabe (März) einen netten zusammenfassenden Beitrag über die bisher vorliegenden Ergebnisse.

Gruß
Rolf
 
Re: Ceres Update

Man hatte es ja schon seit einiger Zeit vermutet, dass die mysteriösen hellen Flecken auf Ceres, insbesondere im Krater Occator, nicht aus Eis, sondern aus Salz bestehen. Zunächst hatte man auf Magnesiumhydrogensulfat getippt. Spektraluntersuchungen im Infraroten haben nun aber ergeben, dass es sich dabei überwiegend um Natriumkarbonat handelt. Man vermutet, dass das Salz als wässrige Lösung (Sole) aus tieferen Schichten an der Oberfläche ausgetreten ist, wo das Wasser dann verdunstet ist:

Nature Letter: M.C. De Sanctis et al. Bright carbonate deposits as evidence of aqueous alteration on (1) Ceres

Spectra of these bright areas are consistent with a large amount of sodium carbonate, constituting the most concentrated known extraterrestrial occurrence of carbonate on kilometre-wide scales in the Solar System. The carbonates are mixed with a dark component and small amounts of phyllosilicates, as well as ammonium carbonate or ammonium chloride. Some of these compounds have also been detected in the plume of Saturn’s sixth-largest moon Enceladus. The compounds are endogenous and we propose that they are the solid residue of crystallization of brines and entrained altered solids that reached the surface from below.

Spiegel Ganz schön salzig
 
Re: Ceres Update

Ceres Rotation and Occator Crater (video animation)

JPL/NASA Dawn Completes Primary Mission

Mission conclusion

It is expected that Dawn will become a perpetual satellite of Ceres when the mission is over, due to its highly stable orbit. A flyby of the asteroid 2 Pallas after the completion of the Ceres mission was suggested but never formally considered; orbiting Pallas would not have been possible for Dawn, due to the high inclination of Pallas' orbit relative to Ceres.

On April 20, 2016, New Scientist announced that the Dawn team had sent NASA a proposal for an extended mission. According to the report, the spacecraft retains enough xenon fuel to break Ceres orbit and reach a third asteroid ...

In July 2016, NASA cancelled the extended mission of the Dawn spacecraft to visit a third asteroid because remaining in orbit around Ceres has the potential to provide more significant science discoveries than a flyby of 145 Adeona in May 2019. The Dawn spacecraft is expected to operate at Ceres until 2017.


The New York Times NASA Announces Extension of 9 Spacecraft Missions

On Thursday, Dr. Rayman’s blog made a stunning announcement: Dawn would leave Ceres and head toward a flyby of a third asteroid, Adeona, in 2019.

The posting was yanked. A member of Dawn’s social media team had mistakenly published an unfinished draft that Dr. Rayman had started writing in case NASA selected that course.

On Friday, around noon, Dr. Rayman received word from officials at NASA headquarters that they had decided on the other option proffered by the Dawn team: Dawn will stay where it is, continuing observations of Ceres.

Dr. Rayman said Dawn could continue until next spring, as long as the spinning wheels kept working.

“The long-term monitoring of Ceres, particularly as it gets closer to perihelion — the part of its orbit with the shortest distance to the sun — has the potential to provide more significant science discoveries than a flyby of Adeona,” James L. Green, NASA’s director of planetary science, said in a statement.


Image credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • PIA20182.jpg
    PIA20182.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 664
Re: Ceres Update

Nach der Entscheidung der NASA gegen einen Flyby von Adeona wird Dawn nun also bis in alle Ewigkeit im Orbit um Ceres bleiben.

Nach der spektakulären Erkundung von Vesta und Ceres insgesamt eine fantastische Erfolgsstory!

Hier nochmal eine navigatorische Einordnung: Where is Dawn now?

Simulations courtesy of Gregory J. Whiffen, JPL
 

Anhänge

  • Dawn_001.jpg
    Dawn_001.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 714
  • Dawn_004.jpg
    Dawn_004.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 659
  • Dawn_003.jpg
    Dawn_003.jpg
    89 KB · Aufrufe: 667
Re: Ceres Update

Man kennt es ja vom Mond und sogar auf Merkur: Permanent abgeschattete Regionen an den Polen, in denen sich selbst auf solchen teilweise höllisch heißen Himmelskörpern Wassereis halten kann. Nun hat man auch auf Ceres solche Stellen gefunden, und zwar am derzeit besser einsehbaren Nordpol von Ceres.

Um Missverständnisse auszuschließen: man hat dort jetzt noch kein Wassereis nachgewiesen, sondern erst mal nur die Existenz solcher Kühlfallen oder Cold Traps, in denen sich Wassereis halten kann. So ähnlich war es ja auch beim Mond und beim Merkur. Wenn man solche PSRs (Permanently Shadowed Regions) gefunden hat, dauert es dann nicht mehr lange, bis man dort dann tatsächlich Wassereis nachweisen kann.

Geophysical Research Letters The permanently shadowed regions of dwarf planet Ceres

NASA/JPL Dawn Maps Ceres Craters Where Ice Can Accumulate

At the poles of Ceres, scientists have found craters that are permanently in shadow (indicated by blue markings). Such craters are called "cold traps" if they remain below about minus 151 degrees Celsius. These shadowed craters may have been collecting ice for billions of years because they are so cold.

Image credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • Ceres_North_Pole.jpg
    Ceres_North_Pole.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 475
Neues über Ahuna Mons (Ceres)

Über Ahuna Mons gibt es Vermutungen, dass er ein Eisvulkan (Cryovolcano) ist und innerhalb der letzten Milliarde Jahren geformt wurde - es ist aber noch unklar, was die Wärmequelle dafür sein könnte:

Young Cryovolcano on Ceres

Artikel aus "Science" (Abstract)

Thomas

P.S.

Zitat von P_E_T_E_R:
insgesamt eine fantastische Erfolgsstory!
Absolut! Eine unglaubliche Menge an wissenschaftlichen Daten. Man bedenke auch den perfekt funktionierenden Ionenantrieb - und das alles bei überschaubaren Kosten.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Ceres Update

New Ceres Views as Dawn Moves Higher

After spending more than eight months studying Ceres at an altitude of about 385 kilometers, closer than the International Space Station is to Earth, Dawn headed for a higher vantage point in August. In October, while the spacecraft was at its 1,480 km altitude, it returned images and other valuable insights about Ceres.

On Nov. 4, Dawn began making its way to a sixth science orbit, which will be over 7,200 kilometers from Ceres. Dawn should reach this next orbit in early December.


Occator on Ceres' Limb

Dawn XMO2 Image 10

Dawn XMO2 Image 9

More Images

Image credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • PIA21078.jpg
    PIA21078.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 760
  • PIA21230.jpg
    PIA21230.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 783
  • PIA21229.jpg
    PIA21229.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 775
Re: Ceres Update

Es gibt eine neue Untersuchung zum Krater Occator: Evolution of Occator Crater on (1) Ceres

Aus der Zählung von kleineren Kratereinschägen lässt sich das Alter verschiedener Formationen abschätzen. Dabei kam heraus, dass der Krater Occator etwa 34 Millionen Jahre alt ist. Die hellen Salzflecken in seinem Inneren sind jedoch wesentlich jünger und nur etwa 4 Millionen Jahre alt. Es wird vermutet, dass dieses Material durch Kryovulkanismus aus tieferen Schichten an die Oberfläche befördert wurde.

Cryovolcanism on dwarf planet Ceres

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA


 

Anhänge

  • Occator.jpg
    Occator.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 664
Re: Ceres Update

Man kennt es ja vom Mond, die Höhe vom Sonnenstand und die dadurch bedingte Länge vom Schattenwurf haben einen enormen Einfluss auf das Erscheinungsbild. Bei Vollmond, also bei nahezu senkrechtem Sonnenstand, verschwinden die krassen Schlagschatten und das Mondbild wirkt dann vergleichsweise flau, wobei die Helligkeit dann nur noch vom lokalen Albedo bestimmt wird.

So funktioniert das natürlich auch bei der Erkundung anderer Himmelskörpern, wobei allerdings ein sehr steiler Betrachtungswinkel mit der Sonde auf der Verbindungslinie von Himmelsköper und Sonne eher selten und zufällig eintritt, wenn die Umlaufbahn nicht absichtlich darauf ausgelegt wird. Eine solche Konfiguration hat man nun für Dawn bei Ceres durch Bahnmaneuver bewusst herbeigeführt und dabei ist das Bildmaterial für das verlinkte Video entstanden.

Die sonst prominenten Krater verschwinden völlig aus dieser Perspektive und übrig bleiben dann nur noch vereinzelte Albedo-Merkmale wie insbesondere die stark reflektierenden Spots im Occator.

Ceres Video

Bildbeschreibung

Credit: NASA/JPL

Link zur Grafik: https://dawn.jpl.nasa.gov/includes/images/PIA21082.gif

Link zur Grafik: https://imagecache.jpl.nasa.gov/images/640x350/PIA21405-16-640x350.gif
 
Re: Ceres Update

Dawn mission extended at Ceres

Der Orbit von Dawn soll nochmal, von einem bisherigen minmalen Abstand von 385 km, auf weniger als 200 km abgesenkt werden. Dadurch erhöht sich die Signalstärke im Gamma- und Neutronen-Spektrometer zur besseren Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Oberfläche. Weiterhin werden natürlich auch Nahaufnahmen der Oberfläche gemacht.

Man erwartet, dass die Hydrazinvorräte zur Lagestabilisierung und Ausrichtung der Kommunikationsantenne noch bis zur zweiten Jahreshälfte in 2018 reichen. Dann wird Dawn ohne weitere Kommunikationsmöglichkeit für alle voraussichtliche Ewigkeit in seinem letzten Orbit bleiben.



 
Re: Ceres Update

Dawn Mission: New Orbit, New Opportunities

NASA's Dawn spacecraft is maneuvering to its lowest-ever orbit for a close-up examination of the inner solar system's only dwarf planet.

In early June, Dawn will reach its new, final orbit above Ceres. Soon after, it will begin collecting images and other science data from an unprecedented vantage point. This orbit will be less than 50 kilometers above the surface of Ceres - 10 times closer than the spacecraft has ever been
.

Dawn: On its Way to Low Orbit

The picture is one of the first images returned by Dawn in more than a year. Dawn captured this view on May 16, 2018 from an altitude of about 440 kilometers.

Image credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • Ceres_PIA22476-16.jpg
    Ceres_PIA22476-16.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 417
Erstaunlich wieviel Wissenschaft sie aus den begrenzten Hydrazin- und Xenonvorräten herauszuzeln... Wenn die Vorräte dann wahrsch. gegen Ende 2018 knapp werden muss noch ein bisschen übrig sein um Dawn in den endgültigen "Friedhofsorbit" zu bugsieren.

50km Höhe: Die Kameras (made in Germany) an Bord haben laut en.wikipedia 93murad-Pixel. Damit deckt ein Pixel an der Oberfläche von Ceres einen Durchmesser von

D ~= 50 x 9.3E-5 km = ca. 4.7 Meter

ab. Bin schon gespannt auf die Fotos mit hoffentl. interessanten Schattenwürfen.

Thomas

 
Vor einem Jahr wurde von einer Spektralmessung der Dawn-Sonde am Krater Ernutet auf Ceres berichtet, welche Hinweise auf organisches Material lieferten, was natürlich erhebliches Rätselraten über seinen Ursprung ausgelöst hat:

M.C. De Sanctis et al., Science Reports Localized aliphatic organic material on the surface of Ceres

Scientists dig into the origin of organics on Ceres

Diese Messdaten wurden jetzt nochmal mit der erwarteten spektralen Signatur von kohlenstoffhaltigen Meteoriten (Kohliger Chondrit) verglichen, mit dem Ergebnis, dass die Hinweise auf organisches Material auf Ceres damit sogar noch erheblich stärker ausfallen:

H.H. Kaplan, R.E. Milliken, C.M.O'D. Alexander, Geophysical Reserch Letters

New Constraints on the Abundance and Composition of Organic Matter on Ceres

Data returned by the Visible and InfraRed Mapping Spectrometer on board the Dawn spacecraft show a clear detection of an organic absorption feature at 3.4 micrometers on dwarf planet Ceres. This signature is characteristic of aliphatic organic matter and is mainly localized on a broad region of ~1000 square kilometers close to the ~50-kilometer Ernutet crater. The combined presence on Ceres of ammonia-bearing hydrated minerals, water ice, carbonates, salts, and organic material indicates a very complex chemical environment, suggesting favorable environments to prebiotic chemistry.

Organics were recently detected on the dwarf planet Ceres with infrared spectroscopy. The origin of these organics is, as yet, unknown. Using laboratory spectra of terrestrial and extraterrestrial (meteorite-derived) organic materials with known composition, we reanalyze the Ceres spectra to constrain composition and abundance of those organics. Such constraints could help us discern whether these organics formed on Ceres or were delivered by an impactor.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/ASI/INAF/MPS/DLR/IDA
 

Anhänge

  • Ernutet.jpg
    Ernutet.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 319
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben