M13
Aktives Mitglied
Hallo einige von Euch insbesondere Sabine hat darauf hingewiesen, das man meinen Beitrag "Der Mond in Öl" nur schwer/schlecht findet! Ich versuche nun hier diesen meinen Beitrag mal einzubinden und hoffe die Admins haben nichts dagegen
,
Also hier noch einmal direkt in unserem Forum Astronomie und Kunst:
Bei einem Besuch unseres Arbeitskreises der Sternwarte Aachen im April 2007 wurde ein schöner Beitrag über Zeichnungen des Mondes vor der Erfindung der Fotografie gebracht. Während des Vortrages kam mir (ich male schon seit Jahren in Öl) der Gedanke, das könntest du auch mal machen. Von nun an ließ es mir keine Ruhe mehr, den Mond mit all seinen Details in Öl auf die Leinwand zu bringen. Nun denn, ran ans Werk!
Es wurde Leinwand und Keilrahmen (Bild 1) besorgt, aufgespannt, grundiert und dann ging es los. Mir war zwar klar gewesen, dass dies ein Stück Arbeit werden würde, aber dass es soviel würde... Es wurde richtig spannend und machte wie immer Freude. Bewaffnet mit Atlanten, Karten, Fotos und, wenn es das Wetter zuließ, auch am Teleskop zum Vergleich stehend, ging es Stück für Stück voran. Die höchsten Formationen wurden mit einer speziellen Masse plastisch aufgelegt. Interessant hierbei war für mich, mich intensiv mit jedem einzelnen Krater auseinander zu setzten. Die höchste Formation auf der Vorderseite, welche ich ja malte, betrug laut Rükl Atlas 5160m am Krater Gemma Frisius. So habe ich dann die erhabensten Krater auf Gefühl unterschiedlich entsprechend der Angaben in Atlanten und Karten modelliert. Diese Arbeit kommt besonders schön bei seitlich einfallendem Licht zur Geltung (Bilder 6-8). Die Bilder 2-5 zeigen Ausschnitte aus dem gesamten Bild.
Nach gut einem Jahr war es fertig, mein Ölbild des Mondes. Es wurde noch mit Firnis überzogen und dann mit einem schönen silbern Schattenrahmen versehen. Das Ölgemälde hat die Maße 1,60 Meter x 1,60!
Ich hoffe, dass es dem interessierten Leser gefällt.
Beste Grüße
der Maler und sein Bild
K.Heinz van Heek
.Heinz van Heek






ist aber alles auch bei Begehen des Forum gleich zu lesen...
beste Grüße an Euch
K.Heinz
Also hier noch einmal direkt in unserem Forum Astronomie und Kunst:
Bei einem Besuch unseres Arbeitskreises der Sternwarte Aachen im April 2007 wurde ein schöner Beitrag über Zeichnungen des Mondes vor der Erfindung der Fotografie gebracht. Während des Vortrages kam mir (ich male schon seit Jahren in Öl) der Gedanke, das könntest du auch mal machen. Von nun an ließ es mir keine Ruhe mehr, den Mond mit all seinen Details in Öl auf die Leinwand zu bringen. Nun denn, ran ans Werk!
Es wurde Leinwand und Keilrahmen (Bild 1) besorgt, aufgespannt, grundiert und dann ging es los. Mir war zwar klar gewesen, dass dies ein Stück Arbeit werden würde, aber dass es soviel würde... Es wurde richtig spannend und machte wie immer Freude. Bewaffnet mit Atlanten, Karten, Fotos und, wenn es das Wetter zuließ, auch am Teleskop zum Vergleich stehend, ging es Stück für Stück voran. Die höchsten Formationen wurden mit einer speziellen Masse plastisch aufgelegt. Interessant hierbei war für mich, mich intensiv mit jedem einzelnen Krater auseinander zu setzten. Die höchste Formation auf der Vorderseite, welche ich ja malte, betrug laut Rükl Atlas 5160m am Krater Gemma Frisius. So habe ich dann die erhabensten Krater auf Gefühl unterschiedlich entsprechend der Angaben in Atlanten und Karten modelliert. Diese Arbeit kommt besonders schön bei seitlich einfallendem Licht zur Geltung (Bilder 6-8). Die Bilder 2-5 zeigen Ausschnitte aus dem gesamten Bild.
Nach gut einem Jahr war es fertig, mein Ölbild des Mondes. Es wurde noch mit Firnis überzogen und dann mit einem schönen silbern Schattenrahmen versehen. Das Ölgemälde hat die Maße 1,60 Meter x 1,60!
Ich hoffe, dass es dem interessierten Leser gefällt.
Beste Grüße
der Maler und sein Bild
K.Heinz van Heek
.Heinz van Heek






ist aber alles auch bei Begehen des Forum gleich zu lesen...
beste Grüße an Euch
K.Heinz