EdgeHD 800 vs RASA8

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Jens_78

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

mich treibt eine Frage um, zu der ich hier bestimmt fachkundige Antwort bekommen kann.
Ich liebäugle immer mal wieder mit einem Celestron EdgeHD 800. So wie ich weiß, lässt sich dieses ja mit dem FastStar bzw HyperStar Umbau in eine f/2 Schmidt-Kamera umbauen.
In diesem Fall kann man halt zwischen den Varianten F/10 @ 2000mm und F/2 @ 400 mm wechseln.

Ansonsten gibt es den Tubus ja auch direkt als F/2 unter der Bezeichnung RASA8 zu kaufen. Lässt sich ein RASA8 auch auf F/10 @ 2000mm zurückbauen, oder fehlt dem RASA diese Modifikationsoption.

Ich frage, weil man bei den EdgeHDs immer von der Umbaumöglichkeit liest, bei den RASAs ist mir der Hinweis noch nicht aufgefallen.

Viele Grüße und Danke schomal!
Gruß
Jens
 
Hallo Jens,

Die RASAs lassen sich meines Wissens nicht zu einem Cassegrain-Spiegler umbauen, dort hast du also nur diese Variante zur Verfügung.

Prinzipiell ist die Variante mit dem EdgeHD800 mit Option zur f2 Schmidt Kamera natürlich verlockend, bisher habe ich aber davon gelesen und u.a. in Youtube Videos gehört, dass die EdgeHDs dann aber immer noch nicht an die RASAs ran kommen, was die Bildqualität angeht. Das aber wie gesagt ist auch nur aus zweiter Hand, die persönliche Erfahrung fehlt mir hier. Außerdem ist es natürlich gut Möglich, dass für dich die Vorteile der Variabilität des Systems derart Überwiegen, dass du geringfügige Einbußen in der Bildqualität gerne in Kauf nimmst.

Wenn ich mich nicht irre, wurde u.a. in diesem Video auch kurz darauf eingegangen: Schnell, schneller, RASA Astrofotografie auf der Uberholspur Marcel Drechsler

Bedenke auch, dass du bei so schnellen Systemen spezielle Schmalbandfilter brauchst, wenn du welche nutzen willst.
 
Hallo Jens,

ich hatte auch mal überlegt, ob ich mir für mein EdgeHD 800 einen Hyperstaradapter besorgen soll, bin dann aber wieder davon abgekommen. Wie Felix schreibt, hört man da von möglichen Problemen (Verkippungen, Fokusierung) und wenn man da oft umbauen will, wird das sicher nicht besser. Als permanent justiertes System ist ein Hyperstar plus ein EdgeHD 800 aber deutlich teurer als ein RASA. Mit den Kosten für ein Hyperstarsystem allein hat man schon den größten Teil eines RASAs bezahlt. Vielleicht ist ein EdgeHD plus ein zusätzlicher RASA die bessere Lösung.
Ich warte als Zwischenschritt auf den Starizona F/4-Reducer für EdgeHD. Das bringt auch noch mal deutlich mehr Lichtstärke. Der leuchtet zwar nur weniger als APS-C aus. Aber damit könnte ich leben. Der Hyperstar kann auch nicht mehr als APS-C.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo,
vielen Dank euch beiden schon mal für euer Feedback!
Das mit den Qualitätseinbußen beim Umbau war mir nicht bekannt.
Da muss ich mich mal einlesen und das Video werde ich mir sicher heute abend zu Gemüte führen.

@Felix:
Schmalband-Ausrüstung wäre vorhanden. Aber wenn, dann sollen die Ergebnisse ja auch stimmen. Dafür wäre ein HyperStar einfach zu teuer um da zuviele Kompromisse bei der Qualität zu machen.

@Heiko:
Dann muss ich wirklich mal überlegen, ob ich eher in die Richtung gehe, für Planeten ein 150er Mak von Skywatcher und später irgendwann noch ein RASA als Lichtstarke Optik. Wäre ja dann eigentlich die preiswerteste Lösung, denn das EdgeHD würde ich für Planeten einsetzen wollen.

besten Dank für euer Feedback
Jens
 
Hallo Jens,

Wichtig ist, dass die vorhandene Schmalband-Ausrüstung auch für die schnellen Systeme geeignet ist. Bei den meisten Schmalband-Filtern kommt es bei Öffnungsverhältnissen <2.8 nämlich mal gerne zu dem Effekt, dass Sie nicht mehr richtig funktionieren und dann H-Alpha (Beispiel) gar nicht mehr durchlassen. Daher gibt es spezielle Filter für schnelle Systeme.

Die Überlegung für Planeten extra etwas anzuschaffen habe ich persönlich auch. Allerdings bin ich da im Moment bei einem klassischen ("echten") Cassegrain von TS-Optics gelandet.
Hat den Vorteil, dass der Spiegel fest sitzt (kein Shift beim scharf stellen) und der Fokus über den OAZ am Boden des Teleskops gesetzt wird. Außerdem fehlt die Meniskuslinse, was nach meinem Denken nur förderlich für geringe Transmissions-/Reflexionsverluste sein kann. U.u. hat man auch weniger Probleme beim Auskühlen. Das Modell hier hat dann auch noch verschiedene Zwischenringe für den OAZ mit dabei, sodass für mich dann auch noch die Option ihn visuell mit Bino zu nutzen vermutlich einfacher zu adaptieren ist.

Genug geplappert von meiner Seite ... wollte dich auch gar nicht von dem Mak abbringen, aber war gerade passend, da ich in der Richtung auch gerade schaue. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jens,

Ich habe ein EHD800 und einen RASA11 und kann daher aus erster Hand berichten. Den EHD auf Hyperstar umzurüsten habe ich aus mehreren Gründen verworfen.

1. Der Umbau bedeutet jedes mal den Image Train anzufassen. Ich fasse am EHD800 nicht mal den normalen Image Train an und arbeite ausschließlich mit Reducer (F/6.2), da schon ein halber Milimeter Verschiebung der Fokuslage über runde oder unrunde Sterne in den Ecken entscheidet.

2. Der Hyperstar am EHD ist qualitativ nicht mit dem perfekt gerechneten RASA zu vergleichen, da er max. 27mm Feld korrigiert und auch nicht in derselben Qualität.

3. Der Hyperstar kostet selbst für den EHD800 1.200-1.300 Euro, Ein RASA8 gibt es ab knapp 2000 Euro ohne Basteln und mit besserer optischer Qualität bei F/2.

Warum ich mich letztlich für den RASA11 statt den RASA8 entschieden habe, solltest du vielleicht auch mal gehört haben:

1. Der RASA8 hat mit nur 28,73mm einen extrem geringen Backfocus der vielen Nutzern Probleme bereitet, da neben einer OSC kaum weiteres Zubehör (z.B. Filterschieber, Tilt-Unit) zum Einsatz kommen kann.

2. 400mm Brennweite ist sehr wenig und man braucht schon eine Kamera mit sehr kleinen Pixeln um die Auflösung eines 8" Teleskops sinnvoll auszureizen. Am RASA11 nutze ich eine QHY268M mit nur 3.76um Pixeln!

3. Die Korrektorabschattung des RASA8 ist sehr klein, sodass es nur wenige Kameras gibt, die nicht mehr als den Korrektor verdecken.

4. Die Ausleuchtung ist auf 32mm beschränkt. Der RASA11 leuchtet dagegen 52mm aus. Mit einer APS-C Kamera und dem Baader UFC-System kann man dadurch sogar teilweise auf Flats verzichten.

Was übrigens nicht stimmt ist, dass normale Schmalbandfilter bei F/2 kein Licht mehr durchlassen. Du findest über mein Profil in der Galerie mehrere Schmalbandaufnahmen mit dem RASA11, die ich mit den normalen Baader H-Alpha/OIII/SII-Filtern gemacht habe. Tatsächlich wird aber etwas weniger Licht durchgelassen, sodass man etwas der möglichen geringen Belichtungszeit verschenkt, um das selbe S/R-Verhältnis zu erhalten. Mit dem RASA ist man aber immer noch um Welten schneller als mit anderen Optiken. Habe bisher kein Schmalbandkanal länger als 60min belichtet. Bei F/6.2 müsste man da locker mal 4-8h belichten, um auf dasselbe S/R-Verhältnis zu kommen. Wenn man noch genügend Geld übrig hat, lohnen sich die extrem teuren Highspeedfilter aber sichlich trotzdem. Es geht aber auch mit normalen Filtern!

Was übrigens auch nicht möglich ist, ist die Brennweite eines RASA zu verlängern. Ich habe mich das auch vor dem Kauf gefragt und es mit einer Barlow-Linse ausprobiert. Ergebnis: Man kommt nicht mehr in den Fokus.

Was ich auch gerne noch zu bedenken geben möchte ist, dass es höchst Gewöhnungsbedürftig ist, die Kamera vor der Optik plaziert zu haben. Was relativ simple klingt, bringt in der Praxis einige sonst unbekannte Probleme zu Tage:

1. Ohne starre Taukappe kann man keine Flats machen und eine Bathinovmaske nur nutzen, indem man jedes mal USB/Strom von der Kamera trennt. Letzteres ist äußerst nervig.

2. Die Kabelführung vor der Optik muss bedacht werden, da es sonst zu unschönen Beugungsmustern an hellen Sternen kommt.

3. Der Einsatz von OAG und Filterrädern ist weitestgehend ausgeschlossen

4. Nach Ende einer Session kann man nicht einfach die Kamera am Teleskop lassen, wenn man das Setup abbauen muss. Flats am nächsten Tag fallen damit flach. Die Adaption muss dann auch jedes mal penibel genau angebracht werden, denn bei F/2 reichen Mikrometer für Eierstern in den Ecken.

Das sind alles keine absoluten No-Gos, aber die F/2 erkauft man sich an einigen Stellen verglichen mit einem EdgeHD auch mit einem gewissen Komfortverlust. Wenn man sich das nicht antun möchte, ist man wie Heiko vorgeschlagen hat mit einem EdheHD besser bedient.

VG

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Genug geplappert von meiner Seite ... wollte dich auch gar nicht von dem Mak abbringen, aber war gerade passend, da ich in der Richtung auch gerade schaue. :D
Hi Felix, alles Gut :)
So wie ich das sehe, sind beide Tuben aktuell nicht lieferbar,, d.h. ich komme gar nicht in die Verlegenheit, einen Impulskauf zu tätigen.
Deshalb bin ich gerne für anderen Input offen.

Mein eigentliches Ziel war, im Sommer auch mal Planeten zu beobachten und ggf mit der ASI120 aufzunehmen. Dann kommt man schnell auch mal beim C8 vorbei und beim EdgeHD lockt halt das Versprechen auf F/2 nach Umbau. Aber das Geld würde ich wirklich nur in die Hand nehmen, wenn die Leistung preisgerecht ist.

Deshalb ist halt ein reines Planeten-Scope wie ein 150er MAK oder auch ein reines Cassegrain ne Option, die ich sicher nochmal durchspiele.

Gruß
 
Hallo Philipp,
besten Dank für deinen ausführlichen Bericht. Das hilft mir gut weiter. Da ich mit meinem vorhandenen 150/750 Newton und einer 6Da und einer QHY163M gut für Deep Sky Nebel aufgestellt bin, liegt mein Fokus bei Erweiterung wohl erstmal auf Mond / Monddetails und Planeten.
Dann wirds wohl ein EdgeHD oder ein 150er MAK. Auch das von Felix ins Spiel gebrachte reine Cassegrain ist eine interessante Option. Sowas in der Art wirds dann werden ;)

Dank euch allen für den Input :y:
Gruß
 
Hallo Jens,

Dann wirds wohl ein EdgeHD oder ein 150er MAK

Phillipp hat schon einiges zum RASA C11 gesagt, den hatte ich vor dem RASA C8, den ich nun nutzte. Ich habe auf meiner Webseite ein paar Pro- und Kontras beschrieben, vielleicht hilft es ja weiter:

RASA C8 --- http://pixlimit.com/equipment_DE.html

Beide Systeme, RASA C8 oder EdgeHD haben ja Vor- und Nachteile, die jeder für sich bewerten muss. Mit dem RASA C8 hast du ja nur "ein" Gerät mit 400 mm Brennweite, welches gut performed. Beim EdgeHD in Verbindung mit dem Starizona Hyerstar hast du f/2, mit dem Celestron Reducer f/7 und ohne Reducer f/10. Damit lässt sich mehr anfangen, wenn man sich auf unterschiedliche Ziele konzentrierten möchte und da hat man mehr Flexibilität, aber nur dann...
 
Hallo Peter,
besten Dank für die Info!

In der Tat soll das neue Teleskop ja in erster Linie für Mond und Planeten genutzt werden. Später ggf für Galaxien.
Für "nebulöse" und "flächige" DSO habe ich aktuell ein 750mm F/5 Newton, mit dem ich noch zufrieden bin.

Das langbrennweitige Teleskop soll mir zuerst einmal Mond und Planeten ermöglichen.
Und zwar insbesondere dann, wenn der Mond so hell am Himmel steht, dass selbst Schmalband keinen Sinn macht etc.

Die Option für den Umbau auf Hyperstar (F/2) wäre bei entsprechender Qualität nett, ist aber nicht mein Hauptanliegen.
Deshalb ist das RASA8 zwar geil, aber eigentlich weit ab von dem, was ich aktuell suche.

Lange Rede, kurzer Sinn … gestern habe ich ein C8 EdgeHD in den Warenkorb gelegt, durchgeatmet und auf „kaufen“ geklickt.
So wie ich das sehe, ist es schon auf dem Postweg :D

Für Mond/Planeten auf meiner HEQ5 ist das dann sicherlich ein gutes Setup, für DSO mit dem EdgeHD wäre bei 2000mm die HEQ5 zumindest grenzwertig.

Ich hab gestern natürlich auch schon alle Adapter und Zwischenringe bestellt, um dann am EdgeHD meine Kameras im Arbeitsabstand 133,35mm zu adaptieren:
6Da
QHY163M + Filterrad
ASI120MC-S

Zusammen mit meinem eh vorhandenen 150/750 Newton bin ich dann wirklich sehr flexibel aufgestellt, was Objekte am Himmel angeht.

Und ehrlich gesagt freue ich mich auch ein wenig darauf, mit meinen alten aber gepflegten Vixen-LV Objektiven ein wenig auf dem Mond „spazieren zu sehen“. :beobachten::teleskop:

Mal gucken, das EdgeHD wird sicherlich - gerade zu Anfang - seltener zum Einsatz kommen als der Newton mit meinem Schmalband-Setup, aber wenn, dann kann man halt die Brennweite ausspielen.

Und wenn mein kleiner Sohn mal so groß ist, dass der Mond oder Saturn angucken will, dann habe ich mit dem EdgeHD8 auch ein Scope im Haus, mit dem das wesentlich mehr Sinn macht als mit dem 750mm Netwon.

Von daher heißt es jetzt „Warten auf das Teil“ und dann mal basteln und auf First-Light hoffen.
Wenn die Faustformel „pro Zoll neuer Öffnung gibt es eine Woche schlechtes Wetter“ stimmt, muss ich wohl noch was warten .. haha.
Aber schlimmer als die Schlechtwetterphase November 2020 bis Januar 2021 wird’s wohl hoffentlich nicht werden mit dem Wetter.

Zwei Fragen hätte ich noch an eventuelle Besitzer des C8 EdgeHD:
1.) In einem großen deutschen Online-Shop (der wohl extra dafür gemacht wurde, Astrofotografen zu ruinieren) habe ich gesehen, dass es sowohl den Celestron Reducer x0.7 als auch einen 0,62 Reducer von Optec gibt. Der x0.62 wäre eher am "Sweet Spot" für meine QHY, zumal damit die Lichtstärke nur noch 1/3 Blendenstufe unter meinem F/5 Newton liegen würde. Hat jemand Erfahrung mit dem Optec-Teil? Habe auf die Schnelle wenig bis gar nichts dazu gefunden.

2) Für Palaneten würde ich gerne eine 3x Powermate etc. zwischen Kamer und EdgeHD packen. Wie verhält es sich mit dem Korrektorabstand bzw. andere Frage: spielt der eingebaute Korrektorabstand bei solchen Vergrößerungen und der zentrischen Aufnahme von Planeten überhaupt noc eine solle, oder kann man einfach vom SC-Gewinde auf 1,25" runter und packt dann hinten die Kamera hinter (ADC?) und Barlow?

So, jetzt hab ich genug geschrieben, danke euch schon mal allen und ein schönes WE!

Gruß
Jens
 
Hi Jens,

das EHD800 ist eine tolle Wahl. Ich habe meins seit 2012 und würde es höchstens gegen ein größeres EdgeHd tauschen. Andererseits ist es für ein 8 Zoll Teleskop wirklich super kompakt.

Ich habe übrigens den Optec Lepus 0.62 Reducer, trotz das ich eine APS-C Kamera nutze. Das geht immer noch ganz gut, auch wenn Flats Pflicht sind. Für deine QHY163 ist der Optec eigentlich ideal, da er exakt für 22mm Feld gerechnet ist. Die Randabschattung wird dadurch bei dir minimal ausfallen .

Du brauchst für den Reducer dann auf jedenfall noch den Imagetrain Adapter. Ich empfehle dir umbedingt gleich den M48 (Optec zu M48 Adapter) statt den T2 zu benutzen, auch wieder wegen der Abschattung. Von dort sind dann noch 105mm bis zum Kamerasensor zu überbrücken.

Viele Grüße

Philipp
 
Hi Philipp,
danke für diese Info. Das klingt sehr gut mit dem Optec Reducer. Denke, dass ich mir den dann auch noch zulegen werde.
Das EdgeHD ist übrigens heute eingetrudelt und ist schon aufgebaut. Leider - wie solls anders sein - Dauerregen draußen :)
 
Du bist dran schuld! Wie soll es auch anders sein. Warte mit dem Kauf doch wenigstens bis Vollmond. :LOL:
Viel Freude jedenfalls mit dem EdgeHD.

Gruß

*entfernt*
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben