Ein Newton Teleskop als H-Alfa Teleskop??

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

marcodomus

Aktives Mitglied
Hallo Freunde der Sonne. Der Refraktor scheint das ideale Teleskop für H-Alfa aufnahmen. Ich selbst benutze das, ein 130mm ED Teleskop mit front D-ERF Filter/ Daystar Quark / PST Etalon als Double Stack und bin sehr zufrieden damit ( danke auch an die sehr hilfreiche Tips von Oreoluna und einige andere). Nun, mich würde sehr sehr interessieren was gegen die verwendung von einen Newton Teleskop für H-Alfa spricht. Besteht für die SEkundär Spiegel überhitzungsgefahr wenn ich ein D-ERF Filter mit voller öffnung ( oder fast) verwende? Mir ist klar dass wenn es so einfach wäre würden viele auf Newton greifen aber ich blicke nicht durch warum es nicht so ist.
Ich bedanke mich schonmal im voraus für eure Aufklärung :giggle:

Schöne Grüße
Marco
 
Hallo,

das gab es auf jeden Fall mal, ich kenne aus der Vergangenheit off-axis-Sonnenfilter (ERF) und auch Anwendungen von Halpha-Systemen am OAZ, warum das quasi ausgestorben ist, kann ich Dir auch nicht sagen.

CS
Jörg
 
Hallo Marco,

ich habe zwar keine Erfahrung mit einem Newton. Der Frontfilter müßte aber schon einiges an Wärme abhalten.
Ich arbeite mit einem Maksutov mit D-ERF-Frontfilter. Das klappt Problemlos, auch wenn der Sekundärspiegel auf der Korrektorplatte nur aufgedampft ist.

Wahrscheinlich wirst Du bei Deinem 130mm-Rohr eher mit Tubusseeing zu kämpfen haben.

Viele Grüße
Sven
 
Moin,

wenn man das mit nem 14''SC machen kann - das wird schon gehen, ist nur nicht billig. Ich weiß nicht, wer die ERF's alles anbietet, bei Baader gibt's die ja anscheinend nur mit nem Halpha-Filter. Kenne da das Preisgefüge leider nicht.

CS
Jörg
 
Moin,

wenn man das mit nem 14''SC machen kann - das wird schon gehen, ist nur nicht billig. Ich weiß nicht, wer die ERF's alles anbietet,

ARIES Russland bietet ab 8" - 11" ERF`s an. Mein 8zöller kostete 2500 $..... alles klar? jeder weitere cm schlägt da astronomisch zu Buche! :( Aber die Dinger sind dreibandig = von Kalzium über G-Band bis H-Alpha ist alles damit umsetzbar!!!!
CS Jozef
 
Hallo Marco,
der H-alpha Filter funktioniert auch hinter einem Newton. Es gibt allerdings ein Paar Dinge die dagegen sprechen. Einmal muss der ERF entsprechend der Öffnung passen und da sind wir bei einem typischen 8“Newton bei einem höheren vierstelligen Betrag. Zudem muss das Bildfeld für den Filter eben sein. Bei typischen f4 bis f6 brauchst du eine entsprechende Telezentrik die das Verhältnis auf ca. f30 erhöht. Die gibt es meiner Kenntnis nach nicht auf dem Markt.
 
Hi!

Die H-alpha-Systeme, die ich aus der Praxis kenne, haben zwei Sachen gemeinsam: Sie brauchen etwa f/30 (was über eine Telezentrik realisiert wird) und ziemlich viel Backfokus (auch wegen der Telezentrik). Jedenfalls müssen wir im Verein mit dem H-Alpha-Ansatz den Okularauszug fast auf Anschlag eindrehen und kommen auch dann nicht mit allen Okularen in den Fokus.

Jetzt sind moderne Newtons eher schnell ausgelegt und nicht gerade für viel Backfokus bekannt.

Da ist es in der Praxis wohl einfacher, gleich einen langbrennweitigen Refraktor/Schmidt-Cassegrain zu nehmen statt den Newton zu modifizieren. Auch der Tubus muss ja mit dem Gewicht zurecht kommen – das könnte am Tubusende besser klappen als seitlich.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Marco,

ich kenne 3 auf H-alpha Sonnenbeobachtung umgebaute Newton Teleskope mit 7, 10 und 12zoll Öffnung. Der 7zöller hat vorn einen 180er D-ERF, der 10 und 12zöller hat ein dielektrischen beschichteten Hauptspiegel welcher nur H-alpha mit ca. 70nm FWHM reflektiert.
Alle drei "arbeiten" mit einer komakorrigierenden Telezentrik zur Kollimation und mit PST Etalon (ohne Linsen) plus 20mm Blockfilter als Ha System. Durch den 12zöller habe ich schon gucken können. Beeindruckend bei ruhigem seeing in Frankreich zum Sonnetreffen! Das wäre aber nix für meine Umgebung. So ruhige Luft habe ich hier leider nie.
Prinzipiell geht übrigens auch ein Mak Newton. Da konnte ich schon durch nen 6zöller Intes mit 6fach Telezentrik und PST Etalon schauen.

Gruß
Oliver
 
Danke für eure Antworte!
Nun, ich habe schon im Juli ein Test mit einem Newton gemacht, ein 8"/F6 Planeten-Newton. Vorne hatte ich ein 160 D-ERF von Baader Planetarium mittig adaptiert ( ob mittig oder off-axis war die Obstruktion genau die gleiche). Hinten habe ich den Daystar Quark Chromosphere angedockt samt PST Etalon. Der Daystar Quark Filter beinhaltet schon eine spezielle telezentrische 4,3x-Barlow. Dann brauche ich theoritisch nichts mehr als ein Teleskop der gut kollimiert ist ( das war es) und gutes seeing ( warscheinlich was das nicht gut). Jedenfalls die Abbildung der Chromosphere war sehr sehr schlecht . Das war mein erster und einzige Test bis jetzt. Ich hatte mir gedanken gemacht ob dem Sekundärspiegel zu warm wird, deswegen hatte ich ein bisschen bedenken ein 2ten Test zu machen solange ich mir nicht sicher bin . Die rund weisse Scheibe ist aus Pappe gebastelt, sehr leicht und diente meine Idee nach als eingebaute Sonnenschirm für da ganze Setup.
 

Anhänge

  • IMG_40h10.jpg
    IMG_40h10.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_4038.jpg
    IMG_4038.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 265
Und hier ist das Bild, schrecklich, vom ersten Test
 

Anhänge

  • H-alfa_170501_160719_ZWO ASI174MM_H-Alfa_lapl4_ap11527_conv-registax (1).jpg
    H-alfa_170501_160719_ZWO ASI174MM_H-Alfa_lapl4_ap11527_conv-registax (1).jpg
    594,1 KB · Aufrufe: 250
Hallo Marco,
na ja, der Sekundärstiegel wird mit dem D-ERF sicher nicht zu heiß, daran liegt es nicht, wenn das Bild schlecht wird.
Da ist eher die Obstruktion in Betracht zu ziehen, die stark kontrastmindernd wirkt. Wieviel Durchmesserprozent des Fangspiegels hast Du denn, wenn Du von 8´´ auf 6´´ abblendest?
Das Bild scheint mir übrigens sehr überschärft zu sein.....
An sich machen 30-33 % Obstruktion nicht soviel auf, wie Du bei Bildern mit 6´´ Maksutovs sehen kannst.
Da müsstest Du jetzt mit Geduld einfach mal gucken, woran es liegt.
Ich nehme öfter mal mein C 9 mit einem 85mm off-axis D-ERF, was bilderbuchmäßig funktioniert.
Gruß Michael
 
Hallo Michael,
Danke für deine positive Bemerkungen. Woran das liegen könnte weiss selbst nicht genau obwohl ich mittleiweiler mehr weiss und zwar dass mit Newtons nicht so einfach ist H-alfa zu betreiben und ganz viele faktore berücksichtigen muss. Das klingt sehr interessant dass du mit dem C9 SC schöne Ergebnisse erziehlst und würde so gerne, wenn du welche gemacht hast, ein paar Bilder von der Chromosphere sehen. Hast du auch ein Daystar Quark Filter? Mit dem SC würde den Combo besser passen...
Gruß
Marco
 
Dass Spiegeldinger, aller Art für die Sonne generäll angewendet werden können, und das bei nutzung der vollen Öffnung, ist nichts Neues. Ich setze dann und wann meinen Intes 150/1500 Mak auch zur H-alpha Bildgewinung ein. Das einzige was die Bilder zu Refraktoren unterscheidet, ist die leichte Verzerrung der Summenbilder bedingt durch die Spiegelsysteme. Je grösser die Öffnung um so stärker die verzerrung. Das liegt nicht zuletzt beim möglichen Tubusseeing, jedoch Hauptsächlich daran, dass die Systeme nur "genügend" auf der Achse zusammen spielen.
Anbei der Link zu meinem FirstLight mit dem besagten Mak 6" f10 Spieglein Spieglein an der Wand...
CS Jozef
 
Hallo Marco,

das kann nicht sein, höchstens bezüglich der Fläche (!); interessant ist aber der Durchmesser des Fangspiegels im verhältnis zum Durchmesser des Hauptspiegel bzw. der Öffnung des DERF.
Nein, ich benutze ein Lille 20/20 System.
@ Josef.
Weiß ich natürlich, es ging mir nur darum, zu sagen, dass Spiegel auch h-alpha können.
Viele Grüße Michael
 
Heute habe ich mal mit einen C8 ausprobiert, gleicher Setup wie beim Newton ausser 0,5x Reducer vor dem Daystar. Resultat nicht viel besser als beim Newton. Also.. mit dem Refraktor habe ich mehr Erfolg :rolleyes:

Danke für euere Ratschläge und schöne Grüße
Marco
 

Anhänge

  • C8-BW Kopie.jpg
    C8-BW Kopie.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 195
  • c8.jpg
    c8.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 134
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben