Erste Schritte für Meteorscatter

Bochumer1981

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

Ich spiele mit dem Gedanken erste Schritte in Richtung Radioastronomie zu unternehmen. Ich möchte hierfür mit Meteorscatter über Graves anhand von SDR einsteigen. Ich habe noch keinerlei Vorkenntnisse bezüglich der Technik und leider finde ich auch keine Einstiegsliteratur, dafür aber eine Menge Informationen im Forum und im Netz. Nach dem ersten Einlesen der Threads und Websites plane ich nun folgende Hardware, um dann tiefer in die Thematik vorzudringen. Der Rückversicherung halber, passt die Technik?

- Antenne: 4 Elemente Yagi 144MHz mit N Buchse

- Kabel: 10 Meter RG58 N Stecker auf SMA Stecker

- SDR: SDR Play RSP1A 14bit mit SMA Buchse und USB-C Buchse

- PC (irgendwas einfaches, altes, gebrauchtes)

- Software: SpektrumLab/HDSDR

Geplant ist der Aufbau im Garten/Balkon in der Großstadt?! Ich freue mich auf Rückmeldungen und Anregungen.

Liebe Grüße,
Stephan
 
Hallo Stephan,
herzlich willkommen in Kreis der Meteor-Detektoren. Dein Setup sieht schon ganz gut aus. Die Yagi musst du vertikal montieren. Aber auch Rundstrahler wie eine Groundplane oder Discone liefern sehr gute Ergebnisse. Die Bilder in meinen letzten Posts sind mit einer Discone gemacht.
Eine Groundplane kannst du vielleicht auf dem Dachboden in den First setzen, siehe mein Foto. Die Dachpfannen dämpfen auf 2 m kaum. Auf dem Balkon hast du eine Abschattung durch das Haus.
Sei vorgewarnt, wenn du Spektrum Lab (SL) nimmst. SL ist nicht ganz einfach. Auch mit einem alten PC kannst du Pech haben. SL braucht schon einiges an Leistung.
Viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Hobby,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Antennen-Juli-2023.jpg
    Antennen-Juli-2023.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Hallo Wilhelm,

vielen Dank für deine Anregungen! Die Abschattung auf dem Balkon hatte ich auch schon befürchtet. Dach und Dachboden ist möglich, da muss ich im Altbau aber noch mal genauer schauen, welchen alten Kamin ich als Kabelkanal nutze. Montage unter dem First ist eine gute Idee, die sich sicherlich leicht umsetzen lässt. Bei längerer Kabelstrecke dann besser Aircell 7 als RG58 nutzen, denke ich?
Für die PC und Softwarelösung schaue ich dann noch mal. Ich habe hier nur ältere Rechner, da ich eigentlich ausschließlich Officeanwendungen nutze. Vielleicht schadet es nicht, mit einer einfacheren Software zu starten.
Zumindest kann ich jetzt mit dem Antennenaufbau starten und dann entstehen die Wege ja beim gehen....

Liebe Grüße,
Stephan
 
Hallo Stephan,
ich bin ja ein Fan von Vorverstärkern. Damit kannst du jede Kabellänge ausgleichen und sie sind rauschärmer und schmalbandiger als ein SDR.
Ein dickes Kabel durch den Kamin ziehen ist bestimmt auch nicht einfach. Das Zeug ist störrisch.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Vv.jpg
    Vv.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 59
Hallo zusammen,

die Anlage steht nun, allerdings ist es nach etwas Überlegung dann doch eine mobile Anlage auf Sat-Stativhalterung mit mobiler 5 Element-Yagi und RTL-SDR Stick geworden.
Der SDR Stick läuft jetzt seit gestern erfolgreich am PC mit der Software HD SDR.

Zwar bin ich auch der super Anleitung hier im Forum für Spectrum Lab erfolgreich gefolgt, aber die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten überfordern mich da doch noch etwas...Daher möchte ich es mit HD SDR probieren und mich dann verarbeiten.

Ich stehe nun vor den softwaretechnischen Herusforderungen bzw. den Einstellungshürden. Es gibt hier bereits einige Hinweise im Forum zu HDSDR, insgesamt scheinen mir als Anfänger die im Netz verfügbaren Informationen aber zersplittert und divergieren auch in den konkreten Einstellungen. Ich habe das Signal von GRAVES drin, einen akustischen Signalton und der Wasserfall läuft. Wasserfall und Ton könnte ich auch bereits erfolgreich aufnehmen. Nach etwa drei Stunden vor der Spftware ist bisöang nur ein einziges Signal aufgetaucht (siehe Foto)....ich bin nun unsicher die passenden Einstellungen für Meteorscatter gewählt zu haben. Habt ihr eine Lese-Empfehlung oder einen Tipp für mich?

Liebe Grüße,
Stephan
 

Anhänge

  • 20230820_111909.jpg
    20230820_111909.jpg
    560,7 KB · Aufrufe: 38
  • 20230820_112001.jpg
    20230820_112001.jpg
    521,8 KB · Aufrufe: 34
  • 20230820_112010.jpg
    20230820_112010.jpg
    424,9 KB · Aufrufe: 32
  • 20230820_112812.jpg
    20230820_112812.jpg
    439 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,
im Prinzip geht es ja. Glückwunsch.
Wohin schaut denn deine Antenne? Vielleicht kannst du ein Foto machen.
Die meisten Treffer gibt es am frühen Morgen. Im Moment ist aber auch wenig los.
Woher kommt der Strich?
Viele Grüße
Wilhelm

Nachtrag: Du musst 143.050 MHz in die Bildmitte stellen. Beim letzten Bild stimmt es fast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Hallo Wilhelm,


Kurzer Nachtrag: Es scheint zu funktionieren, ich habe noch einige Parameter angepasst und beobachte jetzt auf USB mit Bandweite 1024000/12000, LO 143.042.000MHz und Tuner 143.048.500. Alle 9 Sekunden wird ein Screenshot erstellt und jetzt erscheinen hier und da Signale, die m.E. zu Meteoren passen können.
Der Strich scheint ein Signal in der Frequenznähe zu sein, ich hatte noch nicht maximal gezoomt.

Ich habe mal ein Beispiel einer Beobachtung im Anhang beigelegt. Davon hatte ich gleich mehrere heute Nachmittag...Diese unten war meine erste eigene radiometrische Beobachtung.
Später folgte ein, ich vermute ganz unwissentlich, sich entfernendes Flugzeug? Ein durchgehendes Signal, welches in tiefere Frequenzen abwanderte...spannend!

Die Antenne habe ich grob aus Bochum Richtung S/SW gerichtet. Der Platz an der Hauswand ist sicher noch ungünstig, aber bevor ich größere Pläne umsetzen, wollte ich erstmal in die Materie einfinden...

Liebe Grüße

Stephan
 

Anhänge

  • 20230820_134600.jpg
    20230820_134600.jpg
    514,4 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_20230820_174823_Outlook.jpg
    Screenshot_20230820_174823_Outlook.jpg
    284,1 KB · Aufrufe: 47
Hallo Stephan,
gib ihr noch etwas Elavation und dreh sie um 90° auf vertikale Polarisation. Das bring noch was.
Einen schönen Abend wünsche ich Euch und viele Grüße
Wilhelm
 
Oben