Erwartungshaltung Skymax 127/1500

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

SkyBob

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen.

Ich habe ja meinen Skywatcher Skymax 127/1500 erhalten (2" Anschluss ist unterwegs).
Angedacht ist das feine kleine Teilchen hauptsächlich für Mond, Sonne, Sternenhaufen, später evtl. Planeten.
Dafür ist es bestimmt keine Topwahl, aber Preis/Leistungs technisch bestimmt eine gute Einsteigerwahl.

Nun habe ich natürlich neugierigerweise damit auch im Stellarium rumgespielt und festgestellt,
das da eine Vielzahl von Objekten in das Gesichtsfeld meiner 2000Da (H-Alpha) passen.
Angefangen von hellen Fackeln bishin zu schwächeren Objekten.
Wie z.B. Blasennebel, Ringnebel, Whirlpool, Bodes, Zigarre, Pinwheel usw..

Nun ist der Skymax ja ein F/12 System und je nach Objekt mit UHC-Filter wohl eher F/13.
Mein maximales Öffnungsverhältnis war bisher F/6.
Bevor ich nun vor lauter Vorfreude platze, wollte ich mal nach Erfahrungswerten fragen, was alles machbar ist.
Mal abgesehen davon das mit der entsprechenden Gesamtbelichtungszeit und Ausdauer vieles möglich ist,
Möchte ich das auf gewisse Variablen runterstufen.
Denn ich habe weder die Möglichkeit das Tele über mehrere Nächte Stehen zu lassen,
noch kann ich mangels Synscan o.Ähnl. das Objekt besonders gut "neu Anfangen".
Auch entscheiden eine Vielzahl von weiteren Variablen über das Ergebnis. Das ist mir Bewusst.

Astrobin brachte mich nicht wirklich weiter, da dort das Tele überwigend für die von mir genannten
Haupteinsatzzwecke benutzt wird.
Darum möcht ich aber mal die Variablen auf die wichtigsten wenigen begrenzen,
um überhaupt eine Einschätzung zu bekommen.

Euch möchte ich bitten bei eurer Einschätzung die einzelnen Variablen NICHT in je 10-12 Nebenvariablen zu zerlegen xD

Die gezielte Frage also:

Was kann ich in "EINER", "durchschnittlich vernünftigen Beobachtungsnacht" (fotografisch), bei Bortel 4
und bei astronomischer Dunkelheit von 4-5 Stunden von einem F12-13(UHC) System erwarten?
Die zu erwartende Einzelbelichtungszeit ist bei 45-60 sek. einzuschätzen.
- NEQ5 (6V Motoren, kein SynScan)
- EOS 2000Da (H-Alpha) IR/UV Filter ist noch der orginale verbaut.
- kein Guiding möglich

Beispielbilder wären sehr schön.

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

es wird bestimmt nur Wenige geben, die mit solch einem Setup Deepskyfotografie praktizieren.
Und der Gedanke betreffs des UHC - der macht aus deinem f/12 (vmtl. real ein T/13) lichtmengenmäßig eher ein f/17 (T/18)!! Das wäre eine ca. 8x längere Belichtungszeit ggü einem f/6-System! Interessant wird, ob du bei 45sec Belichtungen ein erkennbares Nutzsignal über deinem Ausleserauschen bekommst...
Ich würde nur eine Chance bei kompakten hellen Objekten, wie M57, M13 u.Ä. sehen. Zumal bei größeren Objekten auch die Ausleuchtung ein Problem werden könnte.

viel Erfolg - Ronald
 
Hallo Markus,
den Skywatcher Skymax würde ich gar nicht fotografisch auf etwas anderes als Sonne , Mond und Planeten hetzen. Ohne Guiding in der Montierungsversion, die du betreibst, werden Deep-Sky-Objekte eher seltsam-zufällig gut fotografierbar sein. Zu viel Frust-Potenzial.
Ich habe den Skymax selbst, ein sehr schönes kleines Mond und Planeten-Teleskop! Leider in glimmerschwarz. Da habe ich erst einmal einen weißen Überzieher drübergemacht. Aber ich hab' was gegen schwarze Geräte...
Grüße
*entfernt*
 
OK.
Das scheint schon sehr eindeutig zu sein.
Schade eigentlich ^^

Aber wie schon erwähnt das Hauptfeld war ja ein anderes.
 
Hallo zusammen,

Markus, welchen 2" Anschluss/Adapter verwendest Du dafür?
Ich hab auch noch einen alten 127 Mak in skywatcherblau im Regal liegen der eigentlich viel zu selten zum Einsatz kommt...

Gesetzt den Fall dass die kleine NEQ5 mit Gewicht und Brennweite einigermaßen zurecht kommt, könnten damit helle planetarsiche Nebel oder Sternhaufen schon Spass machen, auch bei relativ kurzen Belichtungen. Ich habe küzlich spasseshalber bzw. zu Testzwecken auf M57 gehalten, da kam schon einiges an Signal durch (ASI183 mit Luminanzfilter, gebinnt hatte ich auch, wenn ich mich recht entsinne ;) )

Ich kann heute Abend mal schauen, was ich da produziert habe.

Viele Grüße
Sven
 
Ich habe mir den Schraubadapter von TS bestellt, der gegen originalen 1 1/4" ausgetauscht wird.
Also direkt an der Grundplatte verschraubt.
1 1/4 runter und 2" draufschrauben.
Wenn ich mich recht entsinne hat dieser einen direkten T2 Anschluss, wie der originale ja auch.
Ansonsten hat dieser Anschluss 2" Steckhülse mit 2 Fixierschrauben und Ringklemmung.

Auch steht da was von RC Gewinde zur weiteren Adapierungen.

Gruß Markus
 
Hallo Markus,

ich denke auch, dass da nur sehr helle, kompakte DS Objekte gehen, also PNs und KHs. Allerdings würde ich auch diese bei den kurzen Belichtungszeiten nicht mit der DSLR machen, sondern mit ner CMOS Kamera. Die muss nicht zwingend gekühlt sein.
Hier mal ein paar Beispiele mit f/15,5 und f/10 mit ner ASI290mm:

585480A9-D529-4300-A1FA-AA8CF83DB6D1.jpeg

02AF8ACB-6C2D-4842-9E7E-7EFC99905F9C.jpeg

B8389807-9C39-43EA-88A8-286452188BBB.jpeg


Wie du siehst, hat trotz kurzer Belichtungszeiten das Seeing zugeschlagen...

Grüße Markus
 
Danke fürs zeigen.

Eine Planeten Cam ist nicht drinn.
Noch mehr grödel mit Laptop und dergleichen möcht ich nicht haben.
Da nutze ich lieber meinen 6" f/6 Newton weiter trotz geringerer Brennweite.

Den MAK dann nur wofür er gedacht war.

Man muss sich auch mal zufrieden geben und erst mal das ausreizen was man hat.

Und die Planeten kommen ja auch wieder Mal hoch.

Gruß Markus
 
Hallo Markus,

ja die Versuchung mehr mit dem kleinen Mak zu machen ist groß. Ich habe das gleiche Gerät für den Mond gekauft und da leistet es gute Ergebnisse. Da liegt es nahe, sich auch DS Objekte anzugucken. Ich habe es mit ein paar offenen Sternhaufen versucht, was auch einigermaßen geht. Aber mit meinem f/4,8 Teleskop sehe ich mehr und die Kamera auch, wenn es um DS geht.
Aber ich mag den Mak und für seine gedachten Aufgaben ist er gut.

Gruß

Christian
 
Jup_214945_lapl6_ap7_2_rotate_Mak127_Grossmugl.jpg

Hallo Markus,

einfaches Beispiel für Mak 127 mit ASI 224MC (mit 2,5 x PowerMate).
Den kleinen Mak finde ich tadellos, auch visuell...

lg
Niki
 
Ja.
Für so etwas ist er ja auch ins Haus gekommen.
Sonne, Mond und Sterne(nenhaufen) ^^
Quatsch ^^ und für Planeten natürlich.
Wie weit ich dabei mit meiner DSLR komme wird sich zeigen ^^

Wobei der Große Haufen im Herkules z.B. hell genug sein sollte ^^
Aber Nebel sind dann wohl eher für meinen Newton und meine Objektive^^

Gruß
Markus
 
Ich habe mir den Schraubadapter von TS bestellt, der gegen originalen 1 1/4" ausgetauscht wird.
Also direkt an der Grundplatte verschraubt.
1 1/4 runter und 2" draufschrauben.

Ich habe zwar nur ein 90/1250 Mak, aber genau das hatte ich auch vor, weil man dann eine vernünftige Klemmung verwenden kann. Jetzt schaue ich aber bei dem Mak in ein relativ dünnes Röhrchen hinten. Hat da die Umrüstung auf 2" überhaupt Sinn?
 
Hat da die Umrüstung auf 2" überhaupt Sinn?

Hallo Frank,

ja, macht Sinn beim 127er, wenn Du mehr Feld haben willst und langbrennweitige Okulare hast, weil bei 1,25" geht es nur bis 24mm Brennweite ohne Randabschattung. Hatte das schon mal mit meinem 127er ausprobiert und hier gepostet.

Beim 90er schreibt TS: "Hinweis: Bei Vollformat- und APS-H-Sensoren tritt auf jeden Fall Vignettierung auf, da der ausgeleuchtete Bereich zu klein ist." Da müsste jemand, der einen hat, das mal gegenüberstellen...

lg
Niki

Mak127_Vergleich.jpg
 
Außerdem schreibt TS das der Adapter nicht an den 90er MAK passt, da der Scharfstellknopf zu nah am Gewinde sitzt.
 

Ja, der 90er hat einen T2-Anschluss (M42 x 0,75) für Kameras, aber dort könnte man theoretisch einen passenden 2" Adapter anschrauben. Wenn ein T2-Ring und eine Kamera dorthin passen, sollte auch ein schlanker Adapter Platz haben... aber das kann man ja leicht abmessen, wenn man einen 90er hat. :coffee:

Ein Crayford wäre dort sicher zu dick, auch auf meinen 2"-127er passt der nicht. Sehr wohl aber auf den 150er, da hab ich einen drauf.

lg
Niki
 
Kann man diesen Scharfstellknopf eigentlich gefahrlos abziehen?
Das man evtl. ein Feinverstellungsselbstbau über Zahnräder oder Riemen realisieren kann?
 
Hi Niki,

nach Deiner Grafik scheinst Du hier das maximale Feld mit 2"
für die Kombination PanO 41 und den Mak anzusetzen.
Bist Du sicher dass möglich ist?
Soweit ich mich erinnere, ich hatte das Ding vor ca 15 Jahren, war das Blendrohr nicht so groß dimensioniert, dass das möglich ist. Ich meine mich zu erinnern, dass 2" Okulare mit Feldblenden bis zu 32 oder 34 mm vignetierungsfrei waren.
Kannst Du das bitte mal checken, ich habe das Gerät nicht mehr. Merci
CS
 
Kannst Du das bitte mal checken, ich habe das Gerät nicht mehr. Merci

Hallo Armin,

ich hab damals einfach mein Fenster geöffnet und mir den Orion-Nebel (der gerade davor stand) angesehen. Dann hab ich die drei Okulare genommen, und auf einer Skizze das Gesichtsfeld der drei Brennweiten festgehalten. Das hab ich im Anschluss auf ein Foto übertragen. :)

Natürlich lässt die Lichtstärke nach außen hin bei jedem Teleskop nach, aber Vignettierung trat nicht auf, bzw. wenn sie auftrat, dann war sie durch die Ermittlung per "real-life-Anblick" berücksichtigt. Das, was die Kreise zeigen, wurde also in der Praxis ermittelt.

lg
Niki
 
Zuletzt bearbeitet:
Feinverstellungsselbstbau über Zahnräder

"Gefahrlos abziehen" kann man bei chinesischen Produkten... nein, Spaß beiseite. Siehe vorerst:

Untersetzungstriebe gibt es leider nur für 150er und 180er... micmak | Lacerta 1:10 Mikrofokus-Einheit für Skywatcher MAK-150 - ein Mikrofokus beim Mak ist schon ganz praktisch, aber bei den Kleinen wird das platzmäßig wohl ein wenig eng. Aber ich denke, es würde schon gehen.

lg
Niki
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben