Eta Aquariden 2020 - Best of...

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
...Glückwunsch Jungs zu dem Fang....mein Programm ist leider letzte Nacht wegen einer Werbebotschaft des Virenscanners
abgestürzt...daher gibt's von mit heute nur "Bildstörung".... :poop:
LG Eberhard
 
Dazu passend auch an meiner Radarstation registriert:
 

Anhänge

  • 08052020_042259.jpg
    08052020_042259.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 101
  • 08052020_074301.jpg
    08052020_074301.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 100
Na da kommt ja noch einiges zusammen. Gerade noch zwei komische Vertreter eingefangen. Das ist das erste Mal, daß ich so ein "Design" auf der Camras-Darstellung sehe. Heute gleich 3 davon...
Sieht mehr aus wie sausende "Partikelwolken" als diskrete Körner:

meteor 20200508 1446 wasn das fürn doppeltes lottchen.jpg

Was verusacht denn so ein Echo?
 
Hi Okke,
ich hatte solche Echos auch schon....und darüber nachgedacht, was das sein könnte.
Meine derzeit schlüssigste Erklärung: Eine eher locker zusammen "gebackene" Struktur von Eis und etwas Staub, welches ein eher verwaschenes Echo erzeugt.
Lasse mich gerne von besseren Erläuterungen aufklären....
LG Eberhard
 
Moin,
bei mir sehen die Echos ja etwas anders aus im Programm, aber auch ich dachte schon das eine oder andere Mal, daß das sehr krümliges Material sein müßte.
Paßt ja auch zu einem kometaren Ursprung des Stroms.
Habe übrigens noch diesen interessanten Link gefunden
http://www5f.biglobe.ne.jp/~hro/Flash/index.html#FA

Grüße
Ulrich
 
Moin Eberhard, das klingt jedenfalls plausibel :)
 
Moin zusammen,
ich habe dann mal die Daten der Eta-Aquariden gequält. Und sie habe es mir verraten!
Dazu wurden Daten im Zeitraum 28.04. bis 14.05. aufgezeichnet. Es wurden im Abstand von jeweils 20 Sekunden Screenshots erstellt, was sich bei 3426 Files pro Tag auf rund 58.000 Bilder im Laufe der Aktion summierte, die dann manuell gesichtet wurden. Zwei Tage wurden zur Kontrolle zweifach ausgezählt. Es traten dabei nur geringe Abweichungen auf, die ausschließlich bei schwachen Signalen zu finden waren und im statistischen Rauschen untergehen.
Über die ganzen Zwischenschritte schreibe ich hier erstmal nichts. Das Erste was ich zeigen kann ist der Verlauf der Aktivität über den Zeitraum 3.5. bis 7.5., der sporadische Hintergrund ist wieder abgezogen. Nur in diesem Zeitraum ist die Aktivität in den Daten nach der Bearbeitung zu finden, sonst verschwindet sie im Rauschen:

ETA 2020 Max ohne spo 2. Ansatz a.jpg


blau: Datenpunkte, rot gewichtetes gleitendes arithmetisches Mittel
klar sind die Tagesmaxima so um 06:30 erkennbar.
Diesmal bin ich aber noch einen Schritt weiter gegangen in der Auswertung und habe die Observability-Funktion bestimmt, hauptsächlich abhängig vom Sinus der Höhe des Radianten . Diese dann auf die oben gezeigten Daten angewandt
bringt den Verlauf der Aktivität des Stroms unabhängig von der Lage des Radianten etc. Zeit dann noch in Sonnenlänge umgerechnet um die Vergleichbarkeit über die nächsten Jahre zu gewährleisten und am Ende auf die optische Akktivität in Form der Stündlichen Zenitrate ZHR von 50 im Maximum skaliert.
Wem das jetzt zu schnell ging, dauert noch einige Zeit bis ich einen entsprechenden Artikel fertig habe, dann mehr.
Hier das "vorläufige amtliche Endergebnis":

ETA 2020 Max ohne spo 2. Ansatz sol long.jpg


Das Maximum liegt dabei bei Sonnenlänge 45,00°, was dem 05.05.2020 07:40 in etwa entspricht.
Fehlerabschätzung kann ich noch nicht machen, das wird eher eine Jahresarbeit.
Grüße
Ulrich
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben