Fragmente vom Hipparchos Katalog

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Der Grieche Hipparchos / Hipparchus (ca. 190 -120 BC) gilt bekanntlich als der bedeutenste observierende Astronom der Antike. Sein berühmter Sternkatalog ist im Original verschollen und nur über die Verwendung späterer Astronomen wie Ptolemäus / Ptolemy ist der Inhalt teilweise überliefert. Anscheinend sind nun aber Fragmente vom originalen Hipparchos Katalog als verborgener Text (Palimpsest) unter einem mittelalterlichen Pergament entdeckt worden:

New evidence for Hipparchus’ Star Catalogue revealed by multispectral imaging

New evidence for ancient Greek astronomer Hipparchus’ lost Star Catalogue has come to light thanks to multispectral imaging of a palimpsest manuscript and subsequent decipherment and interpretation. This new evidence is the most authoritative to date and allows major progress in the reconstruction of Hipparchus’ Star Catalogue. In particular, it confirms that the Star Catalogue was originally composed in equatorial coordinates. It also confirms that Ptolemy’s Star Catalogue was not based solely on data from Hipparchus’ Catalogue. Finally, the available numerical evidence is consistent with an accuracy within 1° of the real stellar coordinates, which would make Hipparchus’ Catalogue significantly more accurate than his successor Claudius Ptolemy’s.

Nature - First known map of night sky found hidden in Medieval parchment

A medieval parchment from a monastery in Egypt has yielded a surprising treasure. Hidden beneath Christian texts, scholars have discovered what seems to be part of the long-lost star catalogue of the astronomer Hipparchus - believed to be the earliest known attempt to map the entire sky.

The manuscript came from the Greek Orthodox St Catherine’s Monastery in the Sinai Peninsula, Egypt, but most of its 146 leaves, or folios, are now owned by the Museum of the Bible in Washington DC. The pages contain the Codex Climaci Rescriptus, a collection of Syriac texts written in the tenth or eleventh centuries. But the codex is a palimpsest: parchment that was scraped clean of older text by the scribe so that it could be reused.

The older writing was thought to contain further Christian texts and, in 2012, biblical scholar Peter Williams at the University of Cambridge, UK, asked his students to study the pages as a summer project. One of them, Jamie Klair, unexpectedly spotted a passage in Greek often attributed to the astronomer Eratosthenes. In 2017, the pages were re-analysed using state-of-the-art multispectral imaging. Researchers at the Early Manuscripts Electronic Library in Rolling Hills Estates, California, and the University of Rochester in New York took 42 photographs of each page in varying wavelengths of light, and used computer algorithms to search for combinations of frequencies that enhanced the hidden text.

Nine folios revealed astronomical material, which (according to radiocarbon dating and the style of the writing) was probably transcribed in the fifth or sixth centuries. It includes star-origin myths by Eratosthenes and parts of a famous third-century-BC poem called Phaenomena, which describes the constellations. Then, while poring over the images during a coronavirus lockdown, Williams noticed something much more unusual. He alerted science historian Victor Gysembergh at the French national scientific research centre CNRS in Paris. “I was very excited from the beginning,” says Gysembergh. “It was immediately clear we had star coordinates.”

The surviving passage, deciphered by Gysembergh and his colleague Emmanuel Zingg at Sorbonne University in Paris, is about a page long. It states the length and breadth in degrees of the constellation Corona Borealis, the northern crown, and gives coordinates for the stars at its extreme north, south, east and west.

Several lines of evidence point to Hipparchus as the source, beginning with the idiosyncratic way in which some of the data are expressed. And, crucially, the precision of the ancient astronomer’s measurements enabled the team to date the observations. The phenomenon of precession - in which Earth slowly wobbles on its axis by around one degree every 72 years - means that the position of the ‘fixed’ stars slowly shifts in the sky. The researchers were able to use this to check when the ancient astronomer must have made his observations, and found that the coordinates fit roughly 129 BC - during the time when Hipparchus was working.


Spiegel
 
Allerdings ist bei der Zuschreibung solch bruchstückhafter Fragmente immer Vorsicht geboten. Antike Astronomiegeschichte ist zwar nicht gerade mein fachlicher Schwerpunkt und meine Kenntnisse in wissenschaftlicher Astronomie sind recht begrenzt, aber das folgende Tatsachen:
The phenomenon of precession - in which Earth slowly wobbles on its axis by around one degree every 72 years - means that the position of the ‘fixed’ stars slowly shifts in the sky.

the available numerical evidence is consistent with an accuracy within 1° of the real stellar coordinates

eine knapp auf ein Jahr genaue Datierung um 129 v.u.Z. zulassen, ist aus meiner Sicht zumindest ein wenig zu spekulativ. Passt halt einfach sehr gut mit Hipparchos Wirkungszeit.
 
  • Like
Reaktion: hhh
Erstaunlich was man da alles wieder sichtbar machen kann, Und was für ein Glück, dass ausgerechnet so ein Stück "recycletes" Pergament aufgefunden wurde. Manchmal fällt es einem schwer, das zu fassen.

CS
Jörg
 
Hallo

man sollte heute sehr skeptisch sein bei solchen Mitteilungen.
Die heutige Fälschungstechnik ist grandios. (siele Gallilei Bücher)
Die Experten mit ihren Methoden kommen dem immer nur mit Verzögerungen nach.
Auch die Profilierungssucht (und der Druck Veröffentlichungen zu machen) macht manche Wissenschaftler erfinderisch.
Man kann sehr viel rein interpretieren.

CS Dieter
 
Hi Dieter,

aber da das Palimsest auf dem die alte Schrift gefunden wurde, schon als mittelalterlich verifiziert ist, kann eine moderne Fälschung ausgeschlossen werden.

Gruß
Florian
 
aber da das Palimsest auf dem die alte Schrift gefunden wurde, schon als mittelalterlich verifiziert ist, kann eine moderne Fälschung ausgeschlossen werden.
Dem könnte man natürlich entgegenhalten, dass schon im Mittelalter mächtig gefälscht wurde, wie zum Beispiel:

Testimonium Flavianum

Shroud of Turin

Andererseits, warum würde man einen Text fälschen, um ihn dann so gründlich abzuschaben, dass er erst Jahrhunderte später mit modernen Methoden wieder sichtbar wird? Das ergibt keinen Sinn aus der Sicht eines profilsüchtigen Fälschers.

Da erscheint es eher plausibel, dass das alte Pergament für die Mönche im Kloster wohlfeiles Basismaterial für ihre biblischen Geschichten darstellte.

Erinnert mich irgendwie an die Lampenschirme in der "Gothischen" Bibliothek vom Hearst Castle, deren Pergament zur Dekoration - so erfährt es der schockierte Besucher - aus den Gebetsbüchern spanischer Klöster rausgerissen wurde. Quasi eine späte Bestrafung für den vorangegangenen Frevel der Mönche an den vorchristlichen antiken Texten. Wer weiß, vielleicht findet man auf dem Pergament ja noch weitere verborgene Schätze ...

Heast_Castle_library.jpg

Credit: Hearst Castle / Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits, warum würde man einen Text fälschen, um ihn dann so gründlich abzuschaben, dass er erst Jahrhunderte später mit modernen Methoden wieder sichtbar wird? Das ergibt keinen Sinn aus der Sicht eines profilsüchtigen Fälschers.
Genau. Warum sollte jemand das machen? Außerdem war es eine häufig angewandte Praxis, alte Texte abzuwaschen, um die Blätter neu zu beschreiben. Pergament war teuer und aufwendig herzustellen.

Gruß
Florian
 
Allerdings zieht es mir bei Zitaten wie diesem die Socken aus:
>>According to astronomy historian Bradley Schaefer (Louisiana State University), Hipparchus was “arguably the best and greatest astronomer in the world before Copernicus.”<<
Sind wir in der Wissenschaft bei einem olympischen Wettrennen mit größer, schneller, weiter? Kleinbürgerlicher als bei Herrn Schaefer geht es wohl nicht.

Die zitierten Aussagen am Schluß des Artikels stammen offenbar auch nicht grade von der hellsten Kerze:

>>“It’s a remarkable discovery,” says Sheehan. “It will force us to completely rethink our views about the ancient world,<< was natürlich blanker Unsinn ist.

>> and that even Ptolemy’s work represents something of a dark age compared to some of his predecessors.”<< dito.

Schönen Gruß

Hans
 
Moin,

das ist wohl "American Style" - ich sag mal wie beiden Bildern - immer dick in den Farbkasten, das hast Du in vielen vergleichsweise banalen Artilkeln dass da aufgetragen wird bis der Putz abblättern. Die etwas versierteren Leser werde das zu werten wissen, den Rest freut's dass sie was "bedeutendes" erfahren haben für ihr Geld...

CS
Jörg
 
Oben