Hallo Simon,
nein, das ist nicht ganz korrekt. Alles irgendwie konzentrisch hinzubekommen würde nur tun, wenn du die Offseteinstellung des FS nicht berücksichtigen würdest, bzw. der FS ohne Offset auf der FS-Fassung sitzt.
Hallo Werner, ich zitiere mich dazu mal selber:
Ich finde das entscheidende fehlt auf dem Foto, und zwar die Reflexionen der Ringe im mittigen Loch vom Concenter.
Die müssen ja als letzter Schritt mit den Hauptspiegel Einstellschrauben konzentrisch um die Mittenmarkierung gebracht werden. Sonst kann der Hauptspiegel noch relativ grob verstellt sein.
Wie du siehst habe ich nirgendwo geschrieben das „alles irgendwie konzentrisch“ sein muss, sondern sehr klar geschrieben das die
Reflexionen der Ringe die man mittig durch das kleine Loch in der Concenter Scheibe sieht konzentrisch um die Mittenmarkierung liegen sollten (geometrisch exakt müsste es heißen „der Schnittpunkt der Hauptachsen der Ellipsen bzw Ovale welche die Reflexionen der Ringe bilden muss auf dem Mittelpunkt der Mittenmarkierung liegen, da die Reflexionen der Ringe keine exakten Kreise bilden. Wobei die Abweichung von der Kreisform aber so gering ist das man es optisch wie du auf meinen Foto erkennst nicht sieht, weswegen ich es der Einfachheit halber für zulässig halte den Ausdruck „konzentrisch“ zu benutzen)
Das der Fangspiegel keinen Offset hat ist bei meinem Teleskop der Fall. Wird in dem link in meinen Beitrag weiter oben als „Halboffset“ bezeichnet, wodurch der Fangspiegel leicht oval im Concenter erscheint. Ist aber völlig unerheblich für den letzten Schritt der Kollimierung.
Das die Reflexionen der Ringe konzentrisch um die Mittenmarkierung liegen sollten ist sowohl bei Offset, als auch beim sogenannten „Halboffset“ in dem genannten link, und in der Anleitung vom Concenter beschrieben.
Dadurch wird ja überhaupt erst sichergestellt dass das Licht welches durch die Ringe des Concenter fällt vom Hauptspiegel kommend auch wieder mittig durch den Okularauszug zurück kommt.
Ich finds übrigens generell nicht so gut in einem Beitrag wo jemand fragt ob die Newton Kollimierung zu Hause überhaupt möglich ist solche Andeutungen im Frage-Stil zu machen („Schau dir nochmals die Strahlengänge bei einem NewtonSystem + FS mit Offset an.“).
Dadurch entsteht doch gleich wieder der Eindruck dass das nur von einer kleinen Gruppe Eingeweihter durchgeführt werden kann, die über Fachwissen verfügen das man quasi nur erwerben kann wenn man einer Art geheimen Loge beitritt.
Das ist nicht der Fall, ich zitiere aus dem link:
Diese Justagen können übrigens Einsteiger und z.B. einer den ich kenne, hat sie perfekt vollendet, einen Tag nach Erhalt seines ersten Newton Teleskops. Es ist ein 12 Zoll Dobson mit voreingestellten Fangspiegeloffset.
Günther's neue private Seite
www.astrozoom.de
Warum du den Offset jetzt hier unbedingt ins Spiel bringen willst verstehe ich grundsätzlich nicht, niemand hatte das Thema vor deinem ersten Beitrag erwähnt (und auch nichts falsches dazu geschrieben). Und es trägt jetzt durch Ablenkung und Verstrickung in irgendwelche unnötigen Diskussionen nur dazu bei dass das Fazit für den Fragesteller am Schluss wieder lautet „Newton justage ist ja doch so kompliziert, das lass ich lieber“.
Und nur als Anmerkung: ich fotografiere auch mit dem Newton ohne Offset (
deepsky Fotografie mit Dobson )
Für den Hausgebrauch ist die Ausleuchtung gleichmäßig und korrekt genug. Sagt die Praxis
Gruß
Simon