Ha 01.03.2022 / Quark unter der Lupe..... oder top Hydrogenalpha Werkzeug für kleines Geld?

Oreoluna

Aktives Mitglied
Hallo Interessierte Mitlesende.
Ich war in den vergangenen Tagen nur mit einem Projekt beschäftigt, bei dem das DayStar Quark Chromosphäre als Basis für zukünftige Einsetze an meinem Celestron FL102s f9 Fluorite Apochromat aus der 90er, eingesetzt werden soll. Dazu ist auch ein zweites DayStar Quark Cak-H mit von der Partie, das mir zukünftig die Kalziumlinie der Chromosphäre erschliessen soll.

Meine Anforderungen an das Chromosphäre waren:
Red-Continuum, Off-Bad, Chromosphäre bei 0,5À, die meiner Ansicht nach stimmig sind!, und im Kombination mit einem Lunt LS-50 Vorfilter als Erweiterung zu Double Stack System.
Vorweg: das DS-System konnte nicht befriedigend realisiert werden, da es dazu führte, dass das System zwar gute anfangs Resultate zeigte, die jedoch auf Kosten anderer Parameter, wie z.B extrem langen Belichtungszeiten, Hotspot, nicht korrigierbare Ecken-Abschattung führte.
Dafür ist es komplett unproblematisch bei der Anwendung, bietet eine gute homogene Ausleuchtung an, und es ist ein Leichtgewicht. Über Preis-Leistungs-Verhältnis sollen sich andere den Kopf zermürben. Man soll aber nicht vergessen, das Quark Chromosphäre ist ein extrem universelles Werkzeug, das alles bietet was benötigt oder gewünscht wird.
Es verfügt über ein 4,3x Telezentrisches System (Das Quark Combo ist ohne TZ im Angebot), intern verbaute Blockfilter und das Etalon, alles in einem kleinem Gehäuse untergebracht.
Nachteile sind gewiss: Strom Abhängigkeit, wobei alle geheizten Hydrogenalpha Filter haben ja auch diesen MANGEL ;), und es benötigt etwa 1/4Std zum bis auf die Ha-Linie aufzuheizen. Da es nicht mein erstes Quark ist kann ich sagen, das ist bei diesem Filter die Regel. Wer das kennt, plant seine Beobachtung entsprechend, und lässt es aufheizen, während alles andere noch eingerichtet werden will. Somit, ist dies auch kein Mangel, denn gute Planung einer Session liegt an uns. Klar wer mit schnellem spechteln am kleinen Teleskopen unterwegs ist... wird sich immer über die 1/4Std ärgern. Bei meinem Equipment und Interesse Gebiet ist das kein Thema, da einiges im Vorfeld eingerichtet werden muss.
So, das wärs in kurzem Abriss, was ich Euch Jetzt mal so weitervermitteln kann. Leider ist der andere Part der Beobachtungen nicht ausser Acht zu lassen, denn mit dem momentan noch tiefen Stand der Sonne ist es schon so eine Sache, und die Warmluft Kaltluftschichten lassen eine Eindruck zurück, als würde man permanent durch ein Aquarium Beobachten. Von Heute habe ich zwei "gute" Resultate anzubieten, die deutlich die Leistung des kleinen Werkzeugs unterstreichen.
Ich hätte für diesen Kurzbericht gerne für alle oben genannten Linien entsprechende Resultate beigefügt, doch das sollte eben nicht sein. Dazu reichte es von den äusseren Bedingungen leider nicht ansatzweise.

Eingesetzte Equipment:
Celestron FL102s f9, Baader D-ERF in Allumfassend vor dem Objektiv angebracht. ACHTUNG: ich wollte ein Combo, das aber momentan nicht lieferbar ist.... so kam ich hier in Bieteforum an ein Angebot mit TZ. Ich habe es natürlich zerlegt, und die TZ entfernt. Dies nur weill ich meinen Aufbau so haben wollte wie geplant! und nicht etwa weil die TZ nichts taugt.) Somit dient bei mir meine bewerte TeleVue Powermate 4x als Telezentrisches System, mit einem vorgeschalteten 2" 0,7 Reducer. Somit liegt mein System , da die Optik auf 90mm abgeblendet ist, beim exakten f30 Wert. Am schluss sitzt der Datenübermittler: ZWO ASI290mm ales was gefällt auf die HD.

AR2955 und 2954 nahe dem NW-Rand
Sun_132242 im 2.jpg


Sun_132242 im 2 inv.jpg


Protuberanzen Gruppe am SW-Rand.
Sun_133236  im2 PS.jpg


Sun_133236  im2 PS inv.jpg


Und Buntikus
Protuberanzengruppe am SW-Rand 13.32h MEZ.jpg


Zum Quark Cak-H kann ich bloss sagen.... es ist schlicht sagenhaft. Wenn Kalzium-Linie gefällt, unbedingt testen.
So soviel dazu,
CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin da voll bei dir. Ich genieße den Quark Chromosphere jetzt auch seit einem halben Jahr. Hab den aber mit der integrierten Telezentrik. An meinem ED80/600 bin ich da bei F/32. Was soll ich sagen, das Bild ist Kontrastreicher und deutlich heller als bei dem SM90 unserer Vereinssternwarte, nir ganze Sonne geht halt knapp nicht. Selbst schwächste schwebende Protuberanzen zeigt er gut und Vergrößerungen bis 147x (17,5 Morpheus) sind kein Problem.
Für das Geld auf jeden Fall ein klasse Produkt.
LG, Olli
 
Tolle Spikulen, Jozef! :cool::y:
Die Protuberanzen natürlich auch!

Warum hast Du eigentlich den 0,7 Reducer drinnen und dafür die 4xTZ? Könnte man den 0,7er nicht einsparen und eine andere TZ nehmen?

lg
Niki
 
Hallo zusammen,

was mich bisher vom Kauf eines Quark abgehalten hat ist Folgendes:
1. Glückspiel, beim Kauf ein gutes Exemplar (enge FWHM und gleichmäßiger Kontrast über das Feld = keine Fehler) zu erwischen,
2. Haltbarkeit der Komponenten,
3. Nicht sofort Einsatzbereit (Heizung),
4. Gesamtsonne nur bis zu einer gewissen Öffnung möglich.

Punkt 3./4. ist bei den Mica-Etalons so. Damit muss man sich halt abfinden oder sein lassen.

Punkt 1. und 2. sind (für mich) die entscheidenden.

Zu Punkt 1.:
Offensichtlich habt Ihr (Jozef/Olli) da Glück gehabt.
Habt Ihr einfach ein Exemplar off-the-shelf bekommen oder evtl. beim Händler ein's ausgesucht?
Habt Ihr für den Fall, dass Ihr nicht zufrieden wärt eine (diskussionslose !) Rückgabe mit dem Händler ausgemacht (auch nach längerer Zeit, da das Wetter ja nicht immer kooperativ ist)?

Zu Punkt 2.:
Aus leidiger Erfahrung ist das der Punkt, der mich am meisten interessiert. Denn fast jedes H-alpha-Equipment hat irgendwo Komponeten, die "altern". Wenn man Glück hat kann man die evtl. selbst günstig tauschen. Wenn man Pech hat müssen die zu einer teuren Reparatur zum Hersteller.

Die kritischen Komponeten beim Quark sind: a) Heizung und b) Blockfiltereinheit.
zu a)
Einzelne Heizungungsausfälle, die einen irgendwann treffen können, gibt es auch bei dem Quark. Scheinbar recht selten, aber wenn's eine grad' trifft, ist das auch kein Trost. Explizite Heizungsreparaturkosten für das Quark hab' ich nicht gefunden. Für die Daystarfilter werden $ 875,- angeben und der Filter muss in's Werk (USA). Weis wer mehr? Läßt sich der Filter auch hier in der EU irgendwo reparieren?
zu b)
Die Blocker-/Trimmerfiltereinheit dagegen fällt auf alle Fälle irgendwann aus. Es ist nur die Frage nach 2-3 Jahre schon (dazu gibt es Berichte), oder erst nach >5 Jahren? Die Filter altern übrigens auch wenn das Equipment nicht benutzt wird. Vielleicht etwas weniger schnell (fehlende Temperaturwechselzyklen), aber immerhin -> Gebrauchtkauf !!!
Selbst tauschen könnte man den entsprechenden Blocker-/Trimmerfilter nur, wenn er nicht Teil des zusammengefügten Etalonstacks ist. Weis irgendwer dazu mehr Details?
Ansonsten fürchte ich, dass der Filter auch dafür in's Werk (USA) muss. Auf der Daystarseite werden für Blocker-/Trimmerfilterreparaturen $ 875,- angegeben. Scheinbar gibt es auf die Quark-Blocker-/Trimmerfilter 5 Jahre Werksgarantie, aber dazu muss es halt auch in die USA?
Auch hierzu: hat wer Erfahrungen? Gibt es eine Reparaturmöglichkeit in der EU?

Ciao Werner
 
Zu 1
Dann retourniert man halt bis man zufrieden ist.ä, die Händler wissen das und machen da kein Problem draus. Ich hab genau einmal retourniert. Die FWHM stimmt eigentlich immer im größten Teil des Feldes, nur manchmal hat man Randzonen.
Zu 2
Mit gutem ERF egal bei welcher Öffnung kann man die Lebensdauer erheblich steigern. Eine spürbare und einschränkende Alterung ist mir bisher nur von den Coronado Blockfiltern bekannt.
Zu 3
Erster Handgriff beim Aufbauen: das Quark an den Strom. Bis alles steht ist die LED grün, hab da noch nie warten müssen.
Zu 4
Dieser Punkt ist mir selbst total egal. Am Sternwartengerät geht ganze Sonne. Ich nutze das de facto nie. Ich hänge eigentlich immer bei Vergrößerungen rum, wo ohnehin nicht die ganze Sonne sichtbar ist. Beim Weißlicht oder auch Mond genauso.
LG, Olli

P.S.: selbst wenn der Quark wirklich nur 2-3 Jahre durchhält, geht mehr als ein Jahrzehnt ins Land, bis man so viel für Quarks ausgegeben hat wie für einen einzigen Solar Spectrum oder Coronado SM 90. Und ob die ein ganzes Jahrzehnt mitmachen ist auch fraglich.
Egal wie, besser als gar kein H alpha.
 
Freunde, seid bitte so gut, und entfacht hier nur nicht diese üblichen kontroversen Diskussionen zum Quark.
Mein Anliegen orientiert sich in die praxisnahe Erfahrung, über die ich bestimmt verfüge, denn ich arbeitete
insgesamt gut und gerne 7 Jahre mit Quark.
Deren hatte ich insgesamt:
Quark Chromosphäre mit TZ
Quark Chromosphäre Combo
Quark Cak-H Kalzium
Quark Prominence. Dieses ist ein sinnloses Ding......

Ich kombinierte die Quarks zu DS-Systemen:
Quark + TZ mit Combo, nicht empfehlenswert. Zu dunkles Bild, da doppelte Blockfilterung.
Quark TZ mit PST Etalon, sehr gute Kombination. Doch das PST Modul abverlangt einem eine Engelsgeduld bei seiner Einstellung, da das System sehr wakelig ist, und das Etalon nach Einstellung fixiert werden muss und da kippt es willkürlich ins Nirvana.
Quark + TZ und Lunt LS60 Vorfilter. Die aller beste Kombination die nur denkbar ist.

Meine Doku basiert daher auch aus echten reichhaltigen Erfahrungen mit dem DayStar Quark, und ich habe auch kein Interesse hier falsch verstanden zu werden.
Danke.
Beste Grüsse und allzeit CS,
Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein interessehalber
Hast du über die 7 jahre
Alterungserscheinungen festgestellt?
 
Rein interessehalber
Hast du über die 7 jahre
Alterungserscheinungen festgestellt?
NEIN, bei keinem der Quarks!
Keine Trübung der Filter oder gar der extreme Korrosion Befall. Im Gegenteil. Als ich mir das SolarSpectrum Observer anschaffte, habe ich einem
angehenden Sonnenbeobchter mein altgedientes Quark weiter gegeben. Ich hatte dieses bereits als gebraucht erstanden, das bis dahin bereits
ein Jahr seine Dienste beim Vorbesitzer ableistete. Ich betrieb es gute 5, Jahre und nun erfreut es den neuen Besitzer!

CS Jozef
 
Also warum wieder Geld in die Hand nehmen um ein weiteres Zubehör zu erstehen?
Prinzipiell sind wir ja Qualitäts-Junkies. :D
Da denke ich mir, ein Reducer sind wieder Linsen, und wenn ich gerade die Sonne anvisiere, dann kommt da jede Menge Licht, Streulicht, Reflexion, etc. in den ganzen Train, da würde es mir logisch erscheinen, dass ev. der Kontrast bzw. die Auflösung etwas besser sein könnte, je weniger Elemente ich da verwende. :)

Obgleich ich zugebe, Deine Bilder lassen im Moment eigentlich nicht wirklich etwas vermissen...

lg
Niki
 
Prinzipiell sind wir ja Qualitäts-Junkies. :D
Da denke ich mir, ein Reducer sind wieder Linsen, und wenn ich gerade die Sonne anvisiere, dann kommt da jede Menge Licht, Streulicht, Reflexion, etc. in den ganzen Train,
Ja das sind wir, Qualitäts Junkies, und daher sei Dir sicher, dass es tatsächlich ohne Probleme funktioniert. Ich
habe ja den Luxus, diese TV 4x + 0,7Reducer Kombi mit der eigenen 3x TZ von Baader zu vergleichen. Daher
kann ich das ohne wenn und aber auch vertreten, dass diese TV-Reducer Lösung ohne Qualitätsminderung im
direkten Vergleich zu der 3x TZ problemlos funktioniert.
Auflösung etwas besser sein könnte, je weniger Elemente ich da verwende. :)
Das hat mich auch immer mental geplagt... da ist sooooviel Glas drin...... das muss SCH... sein. :mad: Doch die Ergebnisse im
erwähnten Vergleich zu 3x TZ, weisen deutlich aus, das war nur ein kopflastiges "zu viel Glas im Strahlengang" Argument. :cool:

CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Jozef,
also ich bin weiterhin sehr zufrieden mit deinem "alten" Quark. Vorhin konnte ich meinen Vater zum Staunen bringen, als er erstmalig eine große Protuberanz mit eigenen Augen sah. Aktuell bin ich aus Zeitmangel nicht fotografisch unterwegs, da die Sonne nach Feierabend noch viel zu tief steht oder vielmehr schon abgetaucht ist. Ich benutze das Quark als "Schnellspechteleinheit" mit einem TS 90/600 auf einem alten und einfachen Stativ und komme auf knapp f/29. Für die Stromversorgung sorgt unproblematisch eine Powerbank mit 2,1 A. Die Wartezeit beträgt ca. 15 min. Es ist aber nicht verboten, auch vorher schon mal im Redcontinuum zu gucken. Zuerst kommt der Herschelkeil mit Baader-Zoom zur Anwendung, welcher später einfach gegen das dann aufgeheizte Quark ausgetauscht wird. Mit meinem begrenzten Hintergrundwissen kann ich keine Verschleißerscheinungen erkennen.
CS Lars
 

Anhänge

  • Sun_184606_lapl5_ap50.jpg
    Sun_184606_lapl5_ap50.jpg
    1.018,9 KB · Aufrufe: 117
  • tempImageZn9euC.png
    tempImageZn9euC.png
    2,3 MB · Aufrufe: 112
  • tempImage7mdGGL.png
    tempImage7mdGGL.png
    2,2 MB · Aufrufe: 95
Hallo zusammen,

@Olli: Danke für Deine Anmerkungen!

@Jozef: Falls das an mich gerichtet sein sollte: Ich habe kein Interesse an einem bashing, sondern an Erfahrungen von anderen Leuten mit dem Quark.

Die Punkte Haltbarkeit/Service interessieren mich halt besonders, da an meinem H-alpha-Equipment schon einige Komponenten getauscht werden mussten.

Da Du reichlich Erfahrungen mit den Quarks hast, hätte mich neben Deinen schon gemachten Anmerkungen noch Folgendes interessiert:
- Waren Deine Quarks von aus Haus gute Exemplare, oder musstest Du wie Oliver welche tauschen?

DS interessiert mich besonders, da Etalons zum Experimentieren vorhanden sind.
- Hast Du bei dem DS mit dem PST-Etalon Probleme mit Reflexen zwischen den beiden Etalons?
- Bei der letzten Kombi die Du erwähnst (Quark + TZ und Lunt LS60) sitzt das LS60 wo? Ich nehm an vor dem Objektiv (das wäre dann LS60/Refraktor/(TZ)/Quark)? Da das LS60 ein Kippetalon ist und weit weg vor dem Quark liegt, dürfte es auch keine Probs mit Reflexen geben?
- Wie sehr dunkelt das Bild durch das DS ab? Ist das visuell auch bei höheren Vergr. noch nutzbar oder nutzt Du DS nur mit Cam?

- Du hast eine Asi290mm zur Aufnahme. Benutzt Du vor der Cam noch einen Reducer zur Anpassung auf die Pixelgröße (bei 2,9um und H-alpha wären so f/9 ideal)?

Danke schon einmal für die Antwort!

Ciao Werner
 
Hallo Werner.
@Jozef: Falls das an mich gerichtet sein sollte: Ich habe kein Interesse an einem bashing, sondern an Erfahrungen von anderen Leuten mit dem Quark.
Nein nicht wirklich, doch dachte ich so nach den ersten Einträgen... das Thema könnte sich in eine unerwünschte Richtung entwickeln.

Die Punkte Haltbarkeit/Service interessieren mich halt besonders, da an meinem H-alpha-Equipment schon einige Komponenten getauscht werden mussten.
Ich kann ja nur über meine Quark berichten, und da hatte ich keines das in irgend einer weise fehlerhaft war.

- Waren Deine Quarks von aus Haus gute Exemplare, oder musstest Du wie Oliver welche tauschen?
Also ich hatte bis dato keines gehabt, das nur ansatzweise Mängel auswies, und das auch nach mehrjährigen Diensten. Zudem läuft so ein System bei mir von morgens 09.30h bis nach 16.00h durch. Die müssen echt was aushallten bei mir. :p

- Bei der letzten Kombi die Du erwähnst (Quark + TZ und Lunt LS60) sitzt das LS60 wo? Ich nehm an vor dem Objektiv (das wäre dann LS60/Refraktor/(TZ)/Quark)? Da das LS60 ein Kippetalon ist und
Siehe hier: das war mein letztes DS-System mit LS60 und Quantum SE. Davor war ein Quark an der Stelle des Quantum.
DS Aufbau.jpg


Ist das visuell auch bei höheren Vergr. noch nutzbar oder nutzt Du DS nur mit Cam?
Da muss ich passen, ich habe noch nie durchgeschaut, das ist der Job meiner ASI290mm

Du hast eine Asi290mm zur Aufnahme. Benutzt Du vor der Cam noch einen Reducer zur Anpassung auf die Pixelgröße (bei 2,9um und H-alpha wären so f/9 ideal)?
Nein habe ich nicht. Das Dingens arbeitet trotzt des Oversampling zu meiner höchsten Zufriedenheit...

Beste Grüsse Jozef
 
Das sind tolle Aufnahmen der unterschiedlichen Linien. Was genau ist eigentlich das off Band?
 
Wenn ich bei der Kombination die Kamera links vermute , würde das Lunt Etalon keine Zentrale Abschattung durch die Abstandsplättchen verursachen oder sind dort keine verbaut? Hatte sowas ähnliches mit dem Coronado Solarmax 40 Etalon vor jedoch vermießte mir das Abstandsplättchen die Show !
Ansonsten klasse Aufnahmen Gruß Thomas !:y::censored:
 
Hallo Jozef,

danke für Deine ausführliche Antwort!

Besonders interessant an den DS-Kombis finde ich, dass beide Etalons NACH der Telezentrik sitzen.

Hast Du da tatsächlich keine Probleme mit Reflexen bzw. mehrfachen Sonnenbildern ???

U.U. wäre dann nämlich eine ähnliche DS-Variante (Telezentrik + Etalon nach dem Fokus) auch für andere H-alpha-Scopes eine reizvoll Alternative, da man sich dann die Filter und damit den Lichtverlust zur Unterdrückung der Reflexe auf diese Art und Weise sparen könnte.

Minh aus Vietnam hat übrigens Deine DS-Variante (Quark + PST-Etalon) auch ausprobiert und äußert sich begeistert über die Kontraststeigerung (Pics des Aufbaus + Vergleichpics anbei):

PST etalon as Quark contrast booster mods: Log & Result:

Ciao Werner

PS.: Schöner Vergleich! Kannst Du mit Deinem Quark-Calcium auch Protuberanzen sehen/aufnehmen?
 
Besonders interessant an den DS-Kombis finde ich, dass beide Etalons NACH der Telezentrik sitzen.

Hast Du da tatsächlich keine Probleme mit Reflexen bzw. mehrfachen Sonnenbildern ???

U.U. wäre dann nämlich eine ähnliche DS-Variante (Telezentrik + Etalon nach dem Fokus) auch für andere H-alpha-Scopes eine reizvoll Alternative, da man sich dann die Filter und damit den Lichtverlust zur Unterdrückung der Reflexe auf diese Art und Weise sparen könnte.
Das ist doch völlig normaler Standart, dass das Etalon NACH einer Telezentrik kommt
LG, Olli
 
Hi Olli,

natürlich ist mir klar, das EIN Etalon typischerweise nach einer Telezentrik plaziert wird.

Ich schrieb aber >>>BEIDE<<< Etalons NACH der Telezentrik und zwei Etalons in unmittelbarer Nachbarschaft bedeutet normalerweise Probleme durch Reflexe.

Scheinbar macht das hier aber keine Probleme und deswegen fand ich das interessant.

Falls die Konstellation:

Refraktor-Quark(Telezentrik+Etalon)-Etalon

ohne das Reflexproblem funktioniert, dann wären u.U. evtl. auch folgende DS-Varianten interessant:

1. Frontetalon-Refraktor-Telezentrik-Etalon

2. Refraktor-internes-Etalon-Telezentrik-Etalon

Ciao Werner
 
[…] Ich schrieb aber >>>BEIDE<<< Etalons NACH der Telezentrik und zwei Etalons in unmittelbarer Nachbarschaft bedeutet normalerweise Probleme durch Reflexe. […]

Genau, kurz ergänzt, und es dürfte noch dazu kommen, dass eine Barlow-Telezentrik meines Wissens einen definierten Arbeitsabstand hat. Der müsste so lang sein, dass ein zweites Etalon plus Empfänger (Kamera, Okular, Auge) dahinter passt und in den Fokus kommen kann. Wenn die Barlow-Telezentrik bereits im ersten Etalon eingebaut ist, ist genaues Ausmessen und gegebenenfalls Zerlegen und neu Adaptieren angesagt.

Dem Vernehmen nach bilden Luftspaltetalons hinter Telezentriken nicht so hitmäßig ab. Das wäre dann auch ein Thema. Aber oft ist es so, dass der Erfolg ungewöhnlicher Kombinationen einen bestätigt.

Grüße, *entfernt*
 
U.U. wäre dann nämlich eine ähnliche DS-Variante (Telezentrik + Etalon nach dem Fokus) auch für andere H-alpha-Scopes eine reizvoll Alternative, da man sich dann die Filter und damit den Lichtverlust zur Unterdrückung der Reflexe auf diese Art und Weise sparen könnte.

Es sollte auch so funktionieren, dass man einen normalen H-Alpha-Interferenzfilter leicht verkippt zwischen beide Etalons positioniert. Der bringt keine Verluste im H-Alpha ein.
 
Eine telezenzrische Barlow ist in ihrem Arbeitsabstand tatsächlich sehr tolerant, da muss man dich nicht soo viele Sorgen machen.
Luftspaltetalons verlieren gar nicht mal so viel in einem Telezentrischen Strahlengang, vorrausgesetzt man bleibt mindestens bei effektiven F/30Julia-Trans-Profile-mica-spaced-07A-telecentric-f-ratio15-collimated.png
LG, olli
 
dass eine Barlow-Telezentrik meines Wissens einen definierten Arbeitsabstand hat.
Wenn Du die Diagramme einer TV Powermate ansiehst, dann tut sich da über eine weite Strecke kaum etwas! Im Gegensatz zu einer Barlow. Telezentriken schicken einen sehr schlanken Konus heraus. Siehe:


lg
Niki
 
Hallo Reinhold und Olli,

das führt jetzt alles schon recht weit weg von Jozefs eigentlichen Thema, deswegen in aller Kürze.

Der Trick bei der Kombination Quark + Luftspaltetalon ist nicht eine Reduktion der FWHM, sondern eine Reduktion der off-band-"Flügelanteile" und dafür ist das Luftspaltetalon da. Das Luftspaltetalon alleine hätte in diesem Strahlengang einen zu großen Bandpass.

Es sollte auch so funktionieren, dass man einen normalen H-Alpha-Interferenzfilter leicht verkippt zwischen beide Etalons positioniert. Der bringt keine Verluste im H-Alpha ein.

Ich sehe nicht, wie das bei einem "normalen"/breitbandigen H-alpha-IF etwas bringen sollte.

Luftspaltetalons verlieren gar nicht mal so viel in einem Telezentrischen Strahlengang, vorrausgesetzt man bleibt mindestens bei effektiven F/30

Wenn ich das richtig sehe ist Deine Grafik für Mica-Etalons. Für Luftspaltetalons ist eher >f/40 angebracht.

Ciao Werner
 
[…] Wenn Du die Diagramme einer TV Powermate ansiehst, dann tut sich da über eine weite Strecke kaum etwas! Im Gegensatz zu einer Barlow. Telezentriken schicken einen sehr schlanken Konus heraus. Siehe: […]

Ja, Ja, wenn die Powermate mit einem Quark Combo kombiniert wird. Da hat man handwerkliche Freiheitsgrade. Wie sieht es aus mit den Quarks mit eingebauter Telezentrik-Barlow aus? Liegen da Daten für die eingebaute Barlow vor? Aber wenn Telezentriken jenseits des gerechneten Arbeitsabstandes sauber funktionieren, warum nicht … es sind nur Überlegungen vor einem Kauf … wenn man die eingebaute Telezentrik samt Etalon bereits besitzt, ist es ohne Belang, auch außerhalb des Arbeitsabstandes zu experimentieren.

Grüße, *entfernt*
 
Der Trick bei der Kombination Quark + Luftspaltetalon ist nicht eine Reduktion der FWHM, sondern eine Reduktion der off-band-"Flügelanteile" und dafür ist das Luftspaltetalon da. Das Luftspaltetalon alleine hätte in diesem Strahlengang einen zu großen Bandpass.

Was meinst du mit off-band-„Flügelanteile“? Die Harmonischen rechts und links neben der Zentralwellenlänge?
 
Oben