Ha-Sonne 27.04.2021

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Oreoluna

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen.
Heute waren ja drei Gebiete wirklich interessant:

Aktive Regionen 2818, 2820 und 2821.
AR2818, 2820 und 2821 10.11h MESZ.png



Protuberanz am NNO-Rand.
Prom NNO-Rand 13.06h MESZ.png



Und die Protuberanz-Gruppe am NNW-Rand.
Prom NNW-RAnd 13.15h MESZ.png



CS Jozef
 
Da Heute nur dicke Bewölkung und Regen abwechseln den Himmel trüben, habe ich mich noch mit den Aufnahmen von Gestern weiter beschäftigt.
Dabei fand ich zwei sehr interessante Stellen, die ich mir näher anschaute.

Oben AR2816 am SSW-Rand, und unten der Ausläufer zum NNW-Rand der AR2819.

Makros und Filamentfäden..png


CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Josef,

super Bilder, knackig scharf!!
Wie überwindest Du das Seeing. Bei meiner Anordnung (TEC140, Daystar Quark, ASI174, 0,5 Reducer) kämpfe ich mit dem Wabbern der Luft. Man kann das Objekt der Begierde erkennen, aber es ist kein Vergleich mit Deinem Bild.
Sonne-27.4.2021-crop.jpg
Gruß
Peter
 
da warst Du aber wieder schön nah dran am Geschehen!
Hallo Cai-Uso.

Naja, im Grunde war ich gar nicht so nahe dran, sind „nur“ Teilausschnitte bestehender Randaufnahmen. Zukünftig werde ich bestimmt direkt zu solchen Vergrösserungen bei interessanten Gebieten zurückgreifen. Dann dürfte auch die Qualität um einiges steigen.

CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter.
Nun wie überwinde oder besser, überliste ich das Seeing?

Gestern war es z.B., wie Andersorts auch bei mir nicht besonders üppig. Zudem kam die Durchsicht erschwerend dazu, da in den oberen Regionen ein konstanter Schleier, mal weniger mal mehr die Sicht trübte.

Bei den Aufnahmen lasse ich mir enorm viel Zeit, und warte auf den richtigen Moment. Meine nun acht jährige Sonnenbeobachtungerfahrung lehrte mich, dass jedes Seeing ausreichend ruhige/re Phasen bietet, und genau die passe ich geduldig ab! Das kann manchmal glatt eine Stunde in Anspruch nehmen. :mad: :coffee:

Ich messe das Seeing immer mit, und erstelle für mich als Dokumentationen zu den Beobachtungen stets ein SSM (Sun scintillation monitor) Diagramm. Mein Standort bietet im Durchschnitt einen Seeingwert von 1,6.

Sun acintillation monitor SSM.jpg


Die Grafik ist so zu verstehen: Werte um 0,8 = Super-Seeing gegen 4,0 aufsteigend absolut grottig. Was dabei jedoch nicht berücksichtigt wird, ist die Durchsicht!

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die AVI-Bearbeitung.

Ich erstellte Gestern pro Aufnahme 2000 Frames, üblicher Weise nehme ich 3000 auf, da jedoch Gestern die Ostströmung in hohen Schichten für enorme Unruhe sorgte, entschied ich mich für kürzere AVI. Daraus stakte ich jeweils 500 Frames zum Summenbild.

Hinweis zum Autostakkert: nach der Analyse des eingelesenen AVI, zeigt das Programm eine Qualitätskurve, und anhand dieser limitiere ich die beste Stelle des Avi, um dem Programm sein Leben einfacher zu gestallten. Z.B von Frame 1227 – Frame 1750.

Wie Du siehst, sind da einige Möglichkeiten die dazu führen, jedem Seeing die besten Momente abzugewinnen zu können. ;)

In diesem Sinne, allzeit CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Lobgesängen kann ich mich nur anschließen.....faszinierende Bilder und Infos zu unserem Hexenkessel da oben :)

Wie misst man denn das Seeing??

Gruß
Thorsten
 
Ich habe meine weiteren Protuberanz Aufnahmen vom NNO-Rand bearbeitet, und folgende Sequenz daraus erstellt.

13.43h MESZ....................................................................................................................................13.55h MESZ
Tafel 1.png


14.07h MESZ.....................................................................................................................................14.19h MESZ
Tafel 2.png


14.42h MESZ.....................................................................................................................................15.05h MESZ
Tafel 3.png


Wenn man die Bilder näher betrachtet, fällt gleich auf, dass der untere linke Part der Plasmawolke eine gewisse Unschärfe gegenüber den sonst reichlichen Strukturen der Protuberanz zeigt.

Nun, warum ist das so?

Um der Frage auf den Grund gehen zu können, erstellte ich folgende zwar etwas holprige Animation aus den sechs Einzelbilder, doch zur Klärung ist die ANI bestens geeignet..

0.27.gif


Unter dem linken Teil der Protuberanz ist offenbar eine erhöhte Magnetfeld Aktivität, die bewirkt, dass sich unterhalb der Protuberanz die beiden markierten schnelldrehenden Tornadoprotuberanz :p bilden konnten, was ein klares Indiz für erhöhte Aktivität ist. Die beiden zeigen auch immer wieder über feine Plasmabögen eine kurze Verbindung zueinander. Somit ist klar warum der Untere linke Teil der Protuberanz "verschwommen" interpretiert werden kann! Das Magnetfeld reicht weit in die Plasmawolke hinein, und das ganze "betroffene" Gebiet der Protuberanz im unteren linken Teil dreht zwingend mit.

CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal ne doofe Frage.....wie lange "dauert" denn so eine Protuberanz, um das mal umgangssprachlich zu formulieren?
Dass es von der Höhe abhängt, wie weit sie in den Weltraum hinausjagt, ist klar. Aber so im Schnitt? Wie schnell bewegen sich diese "Auswürfe"?


Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten.
Ich hab mal ne doofe Frage.....wie lange "dauert" denn so eine Protuberanz,
Wir wissen ja: Es gibt keine doofe Fragen, aber reichlich Antworten. ;)
Protuberanzen sind im eigentlichen Sinn keine "Auswürfe", sie bilden sich über der Chromosphäre, oft lösen sie sich auch auf um dann Tage Wochen später am praktisch selben Ort wieder zu erscheinen. Dieses Phänomen ist gut beobachtbar, wenn eine Protuberanz auf der Oberfläche, da als Filament bezeichnet, sichtbar ist. Dies betrifft jedoch stabile, sogenannte ruhige Protuberanzen. Es gibt dann den krassen Gegenspieler, nämlich sich sehr schnell bildende Protuberanzen, die einem starken Oberflächen Magnetfeld unterliegen. Dies sind oft Hinweise auf eine neue Aktive Region. Die Dauer solchen schnellen Protuberanzen kann "manchmal" Stunden bis Tage dauern. Kürzlich hatte ich Glück so eine am Rand zu erwischen. Siehe hier! Dieser Typ Protuberanz tendiert dazu, sich schlussendlich von der Sonne abzulösen, und der grösste Anteil der Protuberanz verschwindet im All.
Aber die Frage zu beantworten; Protuberanz-Lebensdauer Tage bis Monate
CS Jozef
 
Wow, so lange können die sich entwickeln/halten?

Vielen Dank für die tollen Bilder und die Infos dazu :)

Ich glaube, ich muss mich etwas mehr zum Thema Sterne einlesen. Ich hab z.B. aus Interesse tatsächlich erst vor kurzem gelernt, dass alle (natürlichen) Elemente, die wir hier auf der Erde haben (und wer weiß, was sich sonst noch irgendwo im weiten Universum befindet), in den Sternen durch die Kernfusion entstehen. Alles bis hin zu Eisen in den "lebendigen" Sternen und den Rest durch die große Hitze und den großen Druck beim Ableben eines Sterns. Wahnsinn. Ich könnte irre werden, je mehr ich darüber nachdenke, und wenn ich mir vorstelle, dass es "da draußen" Aber-Milliarden von Sternen gibt, wobei zig Millionen wesentlich größer sind als unsere Sonne....dann erst recht ;) Ihr merkt schon, in diesem fast 53jährigen Kerl steckt ganz viel kindliche Naivität :giggle:

Gruß
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Josef,

vielen Dank für die vielen Info's und Tipps. Ich werde versuchen, den Trick der besten Auswahl von Videos mal nachzuvollziehen. Ansonsten erfreue ich mich immer wieder an Deinen Bildern, die für mich absolutes Vorbild sind und die Dynamik der Sonne zeigen.
Gruß
Peter
 
Hallo Josef,

vielen Dank für die vielen Info's und Tipps. Ich werde versuchen, den Trick der besten Auswahl von Videos mal nachzuvollziehen. Ansonsten erfreue ich mich immer wieder an Deinen Bildern, die für mich absolutes Vorbild sind und die Dynamik der Sonne zeigen.
Gruß
Peter
Hallo Peter.
Herzlichen Dank für dein Feedback, und ich kann nur hoffen, dass Dich die Tipps weiterbringen.
Übrigens: es scheint mir so, dass dein Quark bei dem Bild etwas im off-Band unterwegs ist! Die sind nicht so präzise mit der Heizung, so müsstest Du es an verschiedenen Einstellungen ausloten.
CS Jozef
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben