HD 158259 - mit 6 Planeten in 3:2 Resonanzkette

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Es wurden nun ja schon zahlreiche Exoplanetensysteme gefunden, bei denen die Umlaufzeiten in ganzzahligen Verhältnissen zueinander stehen. Man spricht dann von Bahnresonanz oder Orbital Resonance. Beispiele dafür sind

Kepler-223

Kepler-80

Kepler-37

Kepler-90

TRAPPIST-1

K2-138

V1298 Tauri

Jetzt konnte ein Team von der Universität Genf mit dem Échelle-Spektrographen SOPHIE am 1,93 m Teleskop auf dem Haute-Provence Observatorium ein weiteres System finden, bei dem insgesamt sechs Planeten in einer 3:2 Resonanzkette zueinander stehen:

The SOPHIE search for northern extrasolar planets

The SOPHIE data support the detection of five planets, each with m sin i ≈ 6 M⊕, orbiting HD 158259 in 3.4, 5.2, 7.9, 12, and 17.4 days. Furthermore, the TESS pipeline reports a significant signal at 2.17 days corresponding to a planet of radius ≈1.2 R⊕. A compatible signal is seen in the radial velocities, which confirms the detection of an additional planet and yields a ≈2 M⊕ mass estimate.

Conclusions. We find a system of five planets and a strong candidate near a 3:2 mean motion resonance chain orbiting HD 158259.


Researchers discover a six-planet system with near 3:2 resonance

Der Spektrograph und das Teleskop sind übrigens das selbe Instrument, mit dem Michel Mayor und Didier Queloz 1995 erstmals der Nachweis eines Exoplaneten an einem sonnenähnlichen Stern (51 Peg) gelang, wofür sie 2019 den Nobelpreis bekamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das irgendwo in Umlaufbahnabstaenden veroeffentlich worden?
Nein, aber die Abstände ergeben sich mit dem dritten Gesetz von Kepler aus den gemessenen Umlaufzeiten und der bekannten Masse des Zentralgestirns von HD 158259, siehe N.C. Hara et al.

a³ = [G M / (4π²)] T² = 7,496 x 10^-6 (M/M_s) T² (AU³/days²)

mit M = (1,08 +- 0,1) M_s

also

a³ = 8,1 x 10^-6 T² (AU³/days²)

Code:
  T       a         a
(d)     (AU)       (km)

2,17   0,0337   5,05 x 10^6
3,43   0,0457   6,85 x 10^6
5,19   0,0602   9,03 x 10^6
7,95   0,0800   12,0 x 10^6
12,0    0,105   15,8 x 10^6
17,4    0,135   20,2 x 10^6
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der 3/2 Resonanz der Umlaufzeiten benachbarter Orbits folgt dann nach Kepler ein Verhältnis von 1,31 für die Abstände:

( T ' / T ) ² = (3/2)² = 9/4 = ( a ' / a ) ³

-> a ' / a = ( 9/4) ^(1/3) = 1,31

Kannst ja mal schauen, wie weit das jeweils zutrifft ...
 
Peter,
Bei der Aufzeichnung deiner Km Zahlen, und Zirkelarbeit, ergibt sich eine Titius/Bode - artige Reihe in der mit 4% Toleranz 3, 4, 5, 7, 9, 11 fuer die Planeten stimmt. Jede Abstandseinheit ist dort ~1 860 000 km. bei uns hier ~ 45 000 000. H 158259's Planeten stehen daher 24 mal dichter. und,
Wie ungefaer bei Bode, die Inneren zwei Abstaende sind halb so gross wie die der Aeusseren. aber
Nicht so ausgepraegt wie Bode, wo von Venus bis Pluto (Neptun)
ein geometrischer Verlauf klar ist. ( No.9, at 15.8 der "Neptun", Ausfall der Reihe.)
Gruesse aus dem fernen Westen. gg
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben