Heizmanschetten gegen Tau

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Ramona23

Mitglied
Hallo ihr,

Mein Teleskop ist das Skywatcher Esprit 120 ED. In letzter Zeit habe ich starke Probleme mit Tau. Ich möchte mir daher eine Heizmanschette zulegen. Ich weiß jedoch nicht, welche für mich am sinnvollsten wäre. Eigenbau möchte ich in diesem Fall nicht machen.

Ich möchte sie nicht mit Powerbank o.ä. betreiben. Ich fotografiere von zu Hause aus und habe daher uneingeschränkten Heimstrom. Ich besitze eine ASI AIR Pro. Laut Bedienungsanleitung könnte diese als Stromquelle dienen. Das scheint für mich am optimalsten, da die Stromquelle dann direkt am Teleskop sitzt und somit kein zusätzliches Kabel vom Teleskop weggeht, das sich verheddern könnte.

1.PNG


Frage 1: Macht das von euch jemand genau so und hat da Erfahrung? Funktioniert das problemlos?

Nun gibt es Heizmanschetten, die

- man mit der Zeit immer wieder ein und ausstecken muss
- die man regeln/ dimmen kann
- sich selbst regeln können

Gerade bei letzterem wird in der Artikelbeschreibung bei 'normalen' Heizmanschetten folgende Problematik erwähnt:

"Heizmanschetten (...) erhöhen die Temperatur rund um die Optik und reduzieren so die Taugefahr. Diese können jedoch durch die nötige Wärmeleistung für erhöhtes Tubusseeing oder Luftverwirbelungen vor dem Teleskop sorgen. Ebenso können sie für kalte und warme Nächte unterschiedliche Ergebnisse liefern, da unabhängig von der Außentemperatur eine fixe Wärmeleistung erzeugt wird. Eine Einstellung der Heizleistung mittels Potentiometer endet bei stark schwankenden Wetterbedingungen oft im Regelchaos."

Was ist also die beste Lösung?

Zusätzlich hätte ich gerne etwas, das ich einmal anstecken, und nicht ständig im laufe der Nacht immer wieder ausstecken muss. Zumal ich nicht weiß, ab wann man das am schlausten tun sollte.


Da ich noch Anfänger bin und es also noch nicht so ganz verstehe:

Frage 2:
- Wie würde ein Arbeitsaufblauf mit einer Heizmanschette überhaupt aussehen?
- Wieso muss ich sie manchmal an/ausstecken und kann sie nicht die ganze Nacht einfach durchlaufen lassen?
- Welche Heizmanschette ist die beste?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit Heizmanschetten? Gibt es da wirklich die oben genannten Probleme? Und was kann man dagegen tun, wenn man keine Selbstregelung hat?

Hoffe mir kann jemand helfen,
Liebe Grüße,
Ramona.
 
Als ebenso immer noch Anfänger kann ich nur ein kleines bisschen Licht ins Dunckel bringen und praktische Erfahrung mit den Heizmanschetten habe ich keine.
Da ich mir aber einen kleinen Refraktor zugelegt habe, könnte das Problem auf mich zukommen.

Zurzeit baue ich eine kleine Steuerelektronik für bis zu 3 Heizmanschetten.
Diese besitzt neben den Anschlüssen für die Manschetten auch je Ausgang einen Temperatursensor. Dieser wird mit unter die Manschette geklemmt und meldet die IST-Temepratur zurück. Eine zusätzlicher Temperatur- und Luftfeuchtesensor mißt die Umgebung und errechnet daraus den Taupunkt. Die Elektronik regelt dann die zugeführte Heizmanschettenleistung und damit die Temperatur an der Manschette. Diese heizt dann nur sowviel, dass der Taupunkt noch nicht erreicht wird.

Das dient dann dazu, den Tau abzuhalten, den Stromverbrauch auf niedrig möglichem Niveau zu halten und ...siehe dem von Dir zitiertem Problem... möglichst aus dem Weg zu gehen.

Ich denke, das an- und abstecken dient dem gleichen Zweck, nur ist das ebenso wie das ungeregelte "dimmen" halt ein Schuß ins Blaue und man braucht sicherlich Erfahrung, um hier das Optimum rauszuholen.

DIe Frage ist nur, wie das in der Praxis aussieht... nichts wird so heiß gegessen, wie´s gekocht wird und vielleicht ist die "geregelte" Lösung auch mit Kanonen auf Spatzen...

Grüße
Hartmut
 
Hallo Ramona
Ich betreibe problemlos sowohl eine 12V Heizmanschette als auch eine USB Manschette (über einen kleinen stepup converter) an der Asiar Pro. Beide sind ungeregelt und werden im Dauerbetrieb handwarm.
Grüße
Wulf
 
Servus Wulf,
zumindest die 12V könntest du über die ASI mit PWM remote regeln… ob das bei der USB Version über Stepdown (?) Wandler ( nehme an :12V auf 5V) auch funktioniert, müsste ausprobiert werden.

CS Mario
 
Hallo Mario
Ja, natürlich step down.
gib mir bitte Nachhilfe zu "Regeln mit pwm"
Danke
Wulf
 
Servus Wulf,
LG
 
Frage 1: Macht das von euch jemand genau so und hat da Erfahrung? Funktioniert das problemlos?
Das machen viele so und ja, das funktioniert.
Nun gibt es Heizmanschetten, die

- man mit der Zeit immer wieder ein und ausstecken muss
- die man regeln/ dimmen kann
- sich selbst regeln können

Gerade bei letzterem wird in der Artikelbeschreibung bei 'normalen' Heizmanschetten folgende Problematik erwähnt:

"Heizmanschetten (...) erhöhen die Temperatur rund um die Optik und reduzieren so die Taugefahr. Diese können jedoch durch die nötige Wärmeleistung für erhöhtes Tubusseeing oder Luftverwirbelungen vor dem Teleskop sorgen. Ebenso können sie für kalte und warme Nächte unterschiedliche Ergebnisse liefern, da unabhängig von der Außentemperatur eine fixe Wärmeleistung erzeugt wird. Eine Einstellung der Heizleistung mittels Potentiometer endet bei stark schwankenden Wetterbedingungen oft im Regelchaos."

Was ist also die beste Lösung?

Mit einer Heizmanschette das Tubusseeing zu versauen ist eigentlich nur relevant, wenn man (I) visuell sehr, sehr hoch vergroessert, oder (II) die Heizmanschetten leistungsmaessig komplett ueberdimensioniert.

Zur Regelfrage: Richtig, am besten ist die Leistung der Heizmanschette je nach Temperaturlage und Luftfeuchtigkeit zu regeln.
  1. Die erste Eskalationsstufe ist binaer: Je nach dem wie nahe die Temperatur dem Taupunkt kommt (wie gesagt, meiner Erfahrung nach Taupunkt +3-4 gC), Heizmanschette an.
  2. Danach kommen die Handregeler, mit dem nicht nur "an/aus" regeln kann, sondern nuancierter (allerdings mit der Hand, ueber Poti). Kann man dann je nach Jahreszeit einmal einstellen und gut.
  3. Am bequemsten (und wohl auch am besten) ist es Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit elektronisch zu ueberwachen und die Heizbaender ueber einen Regelkreis (PWM-Leistungsregler) automatisch anzupassen.
Wenn deine Spannungsquelle (ASIAIR, Eagle, Pegasus Box, [...]) soewieso schon Hochstromausgaenge hat, die PWM leistungsreguliert werden koennen, dann brauchst Du keine Taubaender mit eingebauter Regulation (seien das Schalter, Poties, oder extra Controller), weil Du den Leistungsregler bereits hast.

Die ASIAIR PRO kann meines Wissens nach derzeit zwar hardwaremaessig die vier 12V Ausgaenge PWM regulieren, aber z.Z. unterstuetzt die Software nur ein binaeres an/aus. Das sollte sich wohl mal aendern, aber derzeit ist das wohl noch nicht der Fall (?).

Ich selber nutze eine Pegasus Pocket Powerbox Micro, die genau das macht: Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit messen, Taupunkt berechnen, und die Tauheizung ueber einen Regelkreis anfahren.


Seit dem ist Tau kein Thema mehr. Ich mache die Auto-Regelei aber eher zum "Energiesparen", denn selbst wenn Ich meine Taubaender (Leitrohr 5W und Fernrohr 12W) zu 100% durchlaufen liesse, haette das fuer die Fotografie wohl keine Konsequenzen. Muss nur etwas handwarm sein, reicht voellig.

Falls Du's trotzdem etwas mehr piano magst, Du kannst dir hier (auch auf android/iPhone) deine lokale Temperatur herunterladen/anzeigen lassen


und im Bedarfsfall (siehe oben) auf seiner ASIAIR pro die Taubaender ueber den jeweiligen Ausgang einschalten. Richtig ist: Kabelgeraffel oben auf dem Rohr lassen und mechanische Eingriffe (Einstecken/Ausstecken) bei der Belichtung vermeiden und elektronisch schalten.

Zusätzlich hätte ich gerne etwas, das ich einmal anstecken, und nicht ständig im laufe der Nacht immer wieder ausstecken muss. Zumal ich nicht weiß, ab wann man das am schlausten tun sollte.

Da ich noch Anfänger bin und es also noch nicht so ganz verstehe:

Frage 2:
- Wie würde ein Arbeitsaufblauf mit einer Heizmanschette überhaupt aussehen?
?
Beim Aufbau Manschette um die Taukappe, anschliessen, fertig?
- Wieso muss ich sie manchmal an/ausstecken und kann sie nicht die ganze Nacht einfach durchlaufen lassen?
Wie gesagt, wenn Du die Heizmanschetten nicht ueberdimensionierst, kannst Du die Dinger auch durchlaufen lassen.
Welche sind die Besten - keine Ahnung.
Ich verwende die AST Optics Dinger von TS. Haben flexible und stabile Kabel und einigermassen Zugentlastung vom Kabel an der Manschette.
Aber da muss man sich nix vormachen: Da broeseln die alle frueher oder spaeter auseinander, wie alle anderen vorher auch...

Die Dinger duerfen halt nicht geknickt werden und moegen keinen Zug am Kabel. Achtet man darauf, dann halten die i.d.R. ein paar Jahre.

- Welche Erfahrungen habt ihr mit Heizmanschetten? Gibt es da wirklich die oben genannten Probleme? Und was kann man dagegen tun, wenn man keine Selbstregelung hat?
Kirche im Dorf lassen. Vollstaendig geregelt ist eine schoene Loesung, fuer die es hinreichend teure Produkte gibt, aber muss das sein: Nein.
 
Ich muß sagen, dass ich mit den Produkten von SVBony bisher gut gefahren bin. Als preiswerte Alternative: SVBony 400mm
Die arbeitet aber mit 5V! Garantie hast Du und bei Amazon ist die Rücksendung und Rückerstattung völlig problemlos, wenns aus irgendeinem Grund nicht paßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ASIAIR PRO kann meines Wissens nach derzeit zwar hardwaremaessig die vier 12V Ausgaenge PWM regulieren, aber z.Z. unterstuetzt die Software nur ein binaeres an/aus. Das sollte sich wohl mal aendern, aber derzeit ist das wohl noch nicht der Fall (?).

Das wär natürlich perfekt, wenn die Temperatur der Manschette gleich über die ASI AIR Pro gesteuert werden könnte.

Da ich von gestern auf heute unbedingt noch fotografieren wollte, hab ich mir gestern noch eine Heizmanschette besorgt. Mein Verkäufer riet mir zu einer Lösung mit externer Stromversorgung. Er meinte, dass wenn ich die Manschette an die ASI AIR Pro anstecke, über die bereits sowohl Montierung als auch Kamera etc gesteuert wird, könnte das u.U. Auswirkungen auf die Kamera haben. Externe Stromquelle sei also besser.
Dem Rat bin ich gefolgt und habe mir also eine Heizmanschette mit einem zusätzlichen Dimmer besorgt, die ich per Zigarettenanzünderadapter an meine Heimsteckdose anstecken kann.

Ich hab sie die ganze Nacht auf niedriger Stufe eingeschaltet lassen. Das war wohl aber zu wenig, da sich etwas später trotzdem wieder Tau gebildet hat. Ich finds sehr schwierig einzuschätzen, wie viel ich regeln kann, ohne dass es mein Bild beeinträchtigen könnte, es aber auch effektiv den Tau abhält.

Werde es heute Abend also mit mehr Wärmezufuhr probieren…

Solltet ihr Tipps haben, immer gern her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich von gestern auf heute unbedingt noch fotografieren wollte, hab ich mir gestern noch eine Heizmanschette besorgt. Mein Verkäufer riet mir zu einer Lösung mit externer Stromversorgung. Er meinte, dass wenn ich die Manschette an die ASI AIR Pro anstecke, über die bereits sowohl Montierung als auch Kamera etc gesteuert wird, das durchaus zu Auswirkungen auf die Kamera haben kann. Externe Stromquelle sei also besser.

Warum nicht?
Als zukuenftige Alternative wuerde Ich vielleicht in Erwaegung ziehen, die Montierung (ist ja "unter" den bewegten Teilen) mit einer eigenen Stromversorgung betreiben und alles "was oben ist" von der ASI AIR pro. Zwei baumelnde Kabel weniger.
Aber wenn's so funktioniert, auch gut.

Ich hab sie die ganze Nacht auf niedriger Stufe eingeschaltet lassen. Das war wohl aber zu wenig, da sich etwas später trotzdem wieder Tau gebildet hatte. Ich finds sehr schwierig einzuschätzen, wie viel ich regeln kann, ohne dass es mein Bild beeinträchtigen könnte aber dass es auch effektiv den Tau abhält.

Wieviel Watt hat denn das Heizband (Ich vermute Du hast es kurz vor der Optik an der Taukappe angebracht?)?

Die ganz, ganz (ganz, ganz, ganz) grobe Faustformel, die Ich so kenne ist 0.4 - 0.8W / Inch Oeffnung (aber mit Vorsicht zu geniessen). Haengt auch sehr von der Waermeleitfaehigkeit der Taukappe ab. Wenn's auch bei Vollast nicht reicht, Soffstreifen (Neoprenstreifen, oder wenn schon, denn schon 100% reine Schurwolle) von aussen ueber das Heizband rum, dass beschert dir im Bedarfsfall noch einmal +50-70% Power.

Ich finds sehr schwierig einzuschätzen, wie viel ich regeln kann, ohne dass es mein Bild beeinträchtigen könnte, es aber auch effektiv den Tau abhält.

Kannst ja mal spasseshalber in's Forum fragen, ob es auch nur einen einzigen Fotografen gibt, der bei Brennweiten unter 1m Bilder vorlegen kann (und obige Faustformel nicht um einen Faktor Zehn ueberschritten hat), die einen negativen Effekt von Heizbaendern bei der Fotografie tatsaechlich belegen kann.
Was Du dagegen nicht fragen musst - haste ja gerade selbst erlebt - wie oft dagegen eine gute Beobachtungsnacht taumaessig absaeuft.
Daher: Vielleicht eher etwas mehr als zu wenig...
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben