HEQ5 - Doppelsetup

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

pmneo85

Aktives Mitglied
Heute Nacht konnte ich zum ersten mal ein "doppel" Setup mit meine Newton und dem Refraktor testen:

20210428_080410.jpg20210428_080420.jpg

Das Gesamtgewicht beträgt ca. 10Kg: Der Newton kommt auf ca. 6.5KG und der Refraktor auf 3.5KG.

Um das ganze auszugleichen habe ich die Gegengewichtstange mit einer einfachen M12 Schraube verlängert und das 3.5kg Gewicht der EQ3-2 mit einer kleinen Kunststoffhülse aus dem 3d Drucker adaptiert:
20210428_081018.jpg 20210428_080435.jpg 20210428_080426.jpg

Zudem bin ich beim Guidung auf den ZWO OAG umgestiegen um Platz für den Refraktor zu schaffen und Gewicht zu sparen.

Ich habe das ganze noch nicht sauber Justiert, der Refraktor war ca. 500 Arcsec vom Zentrum des Newton entfernt, beim etwas kleinerem Sichtfeld mit der ASI1600 und den 455mm Brennweite konnte ich dennoch beide Daten zusammen zu einem Bild verarbeiten (bei 750mm mit 1xDrizzle):

Grober schneller Stack:
LittleRosette.jpg


Das ganze war mehr als Test gedacht, ob die HEQ5 mit dem Gewicht und dem nach oben höheren Schwerpunkt klar kommt, insgesamt hat es ganz gut geklappt. Jetzt stellen sich aber noch ein paar Denkaufgaben ... wie z.B. das Neustarten einer 5 Minuten Aufnahme, wenn das Hauptteleskop gerade ein Dithering durchgeführt hat ...

CS
 
Hi,
witzigerweise habe ich gestern auch einen Doppel-Setup hergestellt.
C8 Edge mit ZWO071c und Idas Lps D1 sowie TMB 80-480 mit 1,0 red. und 1600sw. Das Ganze auf einer AZ EQ6. Damit bin ich wohl ebenso am Limit wie Du mit Deinem Setup. :LOL: Ich habe aber noch nicht alles abgeschlossen, da muss noch ein wenig tariert werden und vor allem alles schön auf einen gemeinsamen Punkt im Unendlichen, da kommt immer Freude auf. Bei nicht sauber auf das C8 bei voller Brennweite ausgerichtetem Sucher kommt Freude auf, zum Glück kam dann irgendwann der gnädige Mond...da freut man sich wenigstens mal.
Bei mir gehts nicht ums Daten vereinen sondern um Flexibilität ohne Umbau und Ausschnitt/Umfeld Darstellung.
Viel Spaß beim Basteln
Andreas

Wenn jemand mal Lust hat seinen Königsweg zu beschreiben wie er Teleskop Nr. 2 in der Doppelklemme schön auf no. 1 ausrichtet...bei mir ist das so ein mit-Papier-und-Geldstück-reinklemm-hinfummeln. Vielleicht sollte man das Teleskop doch auch so wie den Sucher mit verstellbaren Stiften lagern...;)
 
Hallo,

wenn Du Windows nutzt kann APT zwei Kameras steuern.
Dithern funktioniert ebenfalls , wobei eine Kamera wartet bis die zweite fertig ist und dann dithert.

VG Cl.-D.
 
Moin,

Wenn jemand mal Lust hat seinen Königsweg zu beschreiben wie er Teleskop Nr. 2 in der Doppelklemme schön auf no. 1 ausrichtet...bei mir ist das so ein mit-Papier-und-Geldstück-reinklemm-hinfummeln. Vielleicht sollte man das Teleskop doch auch so wie den Sucher mit verstellbaren Stiften lagern...;)
@Astro Steve hat das hier beschrieben: Parallel und/oder Huckepack auf EQ8

wenn Du Windows nutzt kann APT zwei Kameras steuern.
Leider nein, ich benutze ja den Raspberry mit KStars und Indilib, was eigentlich wunderbar und autonom funktioniert.

Gruß
 
Ich bin gerade dabei mir ein kleines Tool zu schreiben, welches die Captures auf der zweiten Instanz neu Startet.

Das ganze lässt sich ganz gut über DBus und Sockets lösen.

Gruß
 
Ich habe mal mein ersten Wurf nach GitHub gepushed:

Dabei werden Aufnahmen die noch länger als 2 Sekunden laufen auf der Piggyback Instanz zu Beginn des dithering oder Mount Slew abgebrochen und neu gestartet sobald das dithering / slew abgeschlossen ist.

Zudem kann das Slew target gesynct werden, für die Metadaten der fits

Das ganze läuft aber nur unter Linux weil es über DBus realisiert ist.

Gruß
 
Nach dem ersten Testlauf heute Nacht, habe ich nochmal etwas nachgebessert und warte nun nochmal auf gutes Wetter.

Die Zweite Instanz hat brav aufgenommen und beim auftreten des Ditherings die aktuelle Aufnahme abgebrochen und neu gestartet.
Natürlich muss man hier darauf achten, dass hierbei nicht längere Subs als am Hauptteleskop gewählt werden, ansonsten dürfte es zu keinem einzigen Sub kommen ;)

Gruß
 
So der nächste Schritt ist getan, ich habe den Refraktor so gut es ging zum Newton Justiert:

Capture_00001.pngCapture_00001.png
Capture_00002.pngCapture_00002.png

War mehr so im Try and Error verfahren ;) Aber da der SV503 ja eh ein größeres Sichtfeld hat, muss es nicht 100% passen ... zumal erst mal die Klemmung jedesmal gleich sein muss ...

Das Windrad ist 7.5KM entfernt, der Ort "darunter" ca. 4KM ...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausrichtung ist dir gut gelungen. Und die Auflösung bei den Windrädern ist toll.
 
Ja, da kann man fast ins Fenster der Leute schauen :devilish:

Hier noch zwei Fotos von der oben Prismen Schiene, wo ich die Justage vorgenommen habe:
Höhe:
20210505_175008.jpg
Links/Rechts über zwei Schrauben:
20210505_175003.jpg

CS Philip
 
Moin,

ich beschäftige mich ebenfalls mit einem Dual Setup um die wenigen klaren Nächte effektiver zu nutzen,
um die Teleskope auszurichten habe ich mir einen Dual Rig Saddle von JTD besorgt, teuer aber genial, die meissten von uns haben ja doch eher unterschiedliche Kameras und Teleskope, in Stellarium kann man ja schon mal sein Bildfeld für seine Ausrüstungen auswählen, am Windrad oder Nachbars Schornstein die Orientierung der Kameras überprüfen und dann am hellen Stern mit dem Aufnahmeprogramm beide Teleskope exakt parallel ausrichten,
dann habe ich mich von APT auf NINA eingearbeitet, in NINA kann man parallel 2 Instanzen laufen lassen für 2 unterschiedliche Kameras,
dann hat man die Möglichkeit für synchronised Dithering, also eine Kamera wartet bis die andere fertig ist, dazu gibt es auch Anleitungen im Netz

Grüße Rüdiger

 
Moin,

dann habe ich mich von APT auf NINA eingearbeitet, in NINA kann man parallel 2 Instanzen laufen lassen für 2 unterschiedliche Kameras,
dann hat man die Möglichkeit für synchronised Dithering, also eine Kamera wartet bis die andere fertig ist, dazu gibt es auch Anleitungen im Netz

Grüße Rüdiger
Moin Rüdiger,

das geht in APT genau so.

VG Cl.-D.
 
Hallo Hardy,

NINA zwei mal öffnen, eventuell Farbschema ändern damit man leichter erkennt auf welcher Instanz man gerade ist,
dann in einer Instanz Geräte verbinden inklusive Teleskop (Montierung),
in der 2. Instanz nur Geräte verbinden aber nicht das Teleskop (Montierung), die ist ja mit der ersten Instanz verbunden,
in der ersten Instanz den Guider verbinden, dabei synchronisiertes PHD2 auswählen, PHD2 startet dann automatisch, wenn nicht dann vorher manuell starten,
somit ist dann das Teleskop das mit der Montierung verbunden ist der Master,
dann die 2. Instanz mit Guider (synchronisiertes PHD2) verbinden, das zweite Teleskop ist dann der Slave, in der Sequenz ist Dithern dann schon angewählt und kann auch nicht geändert werden,

Grüße Rüdiger
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben