HFR Alarm Trigger in NINA oder Plugin?

raychan

Aktives Mitglied
Ich nutze seit 2 Jahren schon NINA und ich habe immer den Rythmus, wenn der HFR Wert steigt, stelle ich mit der Bahtinov Maske scharf.
Gibt es in NINA ein Trigger der ein Ton ausgibt, wenn der HFR Wert um ein bestimmten Betrag sich ändert?
 
Das einfachste ist ein Autofokus-Motor ;-) Dann kannst du das einfach als Trigger einbinden.

Wenn du aber wirklich darauf verzichten willst, kannst du versuchen, mit ein paar Tricks zu arbeiten:
- Focusser Simulator als Fokusser einbinden
- Autofokus im Sequenzer konfigurieren

In dem Fall wird der Autofokus vermutlich fehlschlagen. Dann könntest du versuchen mit einem der Notification-Plugins dir diesen "Fehler" zustellen zu lassen.
Keine Ahnung, ob das irgendwie funktionieren kann. Ist in jedem Fall eine wüste Bastelei.
 
Ich habe ein Focus Motor, aber die AF Funktion ist mir viel zu langsam und ungenau. Mach das lieber Manuel. Brauche da nur 1-2 Shots.

Dein Vorschlag wäre eine Idee aber hast schon recht mit der "wüste Bastelei"
 
Die Hocus Focus AF-Routine in NINA ist mit etwas mehr als 1 Minute Dauer ziemlich schnell und, sofern sie vernünftig konfiguriert ist, auch superpräzise. Mit einem Motorfokus in NINA kann man die Temperaturdrift und den Offset zwischen verschiedenen Filtern automatisch kompensieren lassen. Ein Nachfokussieren ist damit kaum noch nötig und wenn aus irgendeinem Grund doch, kann man das anhand der HFR Änderung triggern. Wenn man das alles von Hand mit Bahtinovmaske schneller und besser machen will, muss man echt schon ziemlich auf Zack sein ;). Und man kann nicht schlafen gehen.
 
Die Hocus Focus AF-Routine in NINA ist mit etwas mehr als 1 Minute Dauer ziemlich schnell und, sofern sie vernünftig konfiguriert ist, auch superpräzise. Mit einem Motorfokus in NINA kann man die Temperaturdrift und den Offset zwischen verschiedenen Filtern automatisch kompensieren lassen. Ein Nachfokussieren ist damit kaum noch nötig und wenn aus irgendeinem Grund doch, kann man das anhand der HFR Änderung triggern. Wenn man das alles von Hand mit Bahtinovmaske schneller und besser machen will, muss man echt schon ziemlich auf Zack sein ;). Und man kann nicht schlafen gehen.
Hallo Peter,

dazu habe ich eine kurze Rückfrage.
Meine Hocus Focus Routine ist leider nicht so flott. Bei mir dauert es etwas über 5 Minuten. Das liegt bei mir vermutlich an 2 Einstellungen:
1. ich speichere den Fokuslauf inkl. der Fotos pro Kurvenpunkt.
2. Das Debayern der Fotos nimmt dann nochmal ein bisschen Zeit in Anspruch.

Insgesamt kommen so pro Fokuslauf 2 GB an Daten zusammen.

Die Daten waren bisher sehr hilfreich um Fehler in der Justierung bei meinem Newton zu entdecken oder einen minimalen Drift des Hauptspiegels in Horizontnähe. Darauf möchte ich zur Analyse nicht mehr verzichten.

Zu meiner Frage: Kann man eine Einstellung vornehmen, welche Daten gespeichert werden? Bspw. die .png Daten brauche ich gar nicht. Ich habe dazu leider nichts gefunden.

Ich habe beim Fokuslauf 4 Steps pro Kurvenseiten. Eine Reduzierung auf 3 Steps bringt bei mir keine wesentliche Zeitersparnis.

Mein Setup: 10" Lacerta Newton auf F3 reduziert, MFOC Motorfokus, QHY268C.


Viele Grüße,
Tobias
 
@Matula81 Hallo Tobias,
ich denke, die Dauer eines runs hängt von mehreren Faktoren ab:
- wie viele Belichtungen gemacht werden (ich mache 4 steps)
- welche Belichtungszeit eingestellt ist (bei mir 1s mit dem L-Filter)
- ob die Aufnahmen und die Daten zur Analyse gespeichert werden (mache ich nicht, 2 GB je Run sind ja auch ein Wort. Ich habe mir damit schon mal den Plattenspeicher geleert,ohne es zu merken)
- ob die Overshoot Richtung der Backlashkompensation passt (bei mir nach aussen, weil meine Kurve von außen nach innen läuft)
- von der Geschwindigkeit der Datenübertragung und -speicherung (ich habe einen schnellen Rechner mit kurzem USB angeschlossen)
- wie schnell der Fokusmotor ist (bei mir auch MFOC)
- wie schnell die star analysis der Aufnahmen ist (schneller Rechner).

Bei mir dauert es etwa 1:20 min incl. Filterwechsel. Weil ich mit Filteroffsets und Temperaturdriftkompensation arbeite, kostet mich das Nachfokussieren über die Nacht kaum Belichtungszeit. Ich mache es aus Sicherheitsgründen alle 60 min, was aber eigentlich meist überflüssig ist. Meine HFR-Werte schwanken über eine „normale“ Nacht in der 2. Stelle hinter dem Komma, sofern das Seeing nicht dazwischen funkt.

Zu deiner Frage, ob man festlegen kann, welche Daten gespeichert werden, kann ich nicht viel sagen. Meines Wissens kann man das Abspeichern der Bilddatenbank im Plugin entweder an- oder Abschalten. Ich habe aber gerade keinen Zugriff auf NINA um nachzusehen.

Viele Grüße
Peter
 
Danke dir Peter.
Ich glaube, dass bei mir noch Potenzial in der Rechenpower steckt. Die star analysis braucht tatsächlich ihre Zeit bei mir.
Ich werde mal einen Vergleich mit einem schnelleren Laptop machen.

Viele Grüße,
Tobias
 
Oben