Robert Zebahl
Mitglied
Ich möchte mich an dieser Stelle noch offiziell bei Günther für die Spende des Teleskops bedanken. Keine Selbstverständlichkeit (y)
Ich habe schon den Drehfokussierer neu gefettet und die Linsen inkl. Tubus entstaubt. Das Ausbauen vom Objektiv aus dem Tubus war schwieriger als gedacht, da es z.T. im Tubus verklebt war. Ich habe es irgendwie geschafft. Ich konnte auch schon grob ein Bild vom künstlichen Stern einfangen. Das sah erst einmal vielversprechend aus. Zumindest stimmt die Zentrierung. Die nächsten Schritte: Ermitteln der Fokallage, damit ich weiß, was für Adapter ich bestellen muss und eine schönere Lösung für die Prismenschiene. Und ein Tubusdeckel wäre auch noch von Vorteil.
Kann jemand von euch eigentlich eine Prismenschiene herstellen? Sie müsste mindestens 23cm lang sein und über 3 Löcher verfügen. Andernfalls müsste ich Löcher mit Aussparung bei einer vorhandenen/neuen Prismenschiene bohren
Alternativ könnte ich mir auch Rohrschellen (D~80mm) vorstellen. Vielleicht hat jemand sowas rumliegen...
Ich habe schon den Drehfokussierer neu gefettet und die Linsen inkl. Tubus entstaubt. Das Ausbauen vom Objektiv aus dem Tubus war schwieriger als gedacht, da es z.T. im Tubus verklebt war. Ich habe es irgendwie geschafft. Ich konnte auch schon grob ein Bild vom künstlichen Stern einfangen. Das sah erst einmal vielversprechend aus. Zumindest stimmt die Zentrierung. Die nächsten Schritte: Ermitteln der Fokallage, damit ich weiß, was für Adapter ich bestellen muss und eine schönere Lösung für die Prismenschiene. Und ein Tubusdeckel wäre auch noch von Vorteil.
Kann jemand von euch eigentlich eine Prismenschiene herstellen? Sie müsste mindestens 23cm lang sein und über 3 Löcher verfügen. Andernfalls müsste ich Löcher mit Aussparung bei einer vorhandenen/neuen Prismenschiene bohren