M31, mein Versuch mit dem 12-Zöller Einzelsterne aufzulösen

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

DietSky

Aktives Mitglied
Hallo,
Heute möchte ich euch einmal das Ergebnis meiner Neubearbeitung einer Detailaufnahme von M31 aus dem Jahr 2017 zeigen.
Zur Zeit nehme ich mir immer wieder einmal ältere Bearbeitungen von mir vor, und entwickle diese komplett neu. Erst am Ende vergleiche ich dann die Ergebnisse, so kann ich am besten meinen persönlichen Bearbeitungsfortschritt erkennen (soweit vorhanden).
Ziel meiner Aufnahme und der Bearbeitung war es, einen Versuch zu unternehmen, Einzelsterne in der Galaxie nachzuweisen. Der Bildausschnitt umfasst den südöstlichen Teil der Andromeda-Galaxie mit der markanten Sternassoziation NGC 206. Die darin enthaltenen, sehr jungen blauleuchtenden Sterne sind schon mit kleineren Öffnungen relativ leicht als Einzelobjekte zu trennen.
Ich wollte darüber hinaus versuchen Einzelsterne oder Cluster in den ansonsten strukturlosen Bereichen der Spiralarme darzustellen. Mit einer etwas "aggressiveren" Bearbeitung ist mir dies tatsächlich gelungen. Die gesamte Aufnahme ist durchsetzt von feinen Pünktchen und Strukturen, verständlicherweise nicht immer sauber aufgelöst.
Zusätzlich zur Gesamtdarstellung in der Bildergalerie, lade ich hier noch einen 100%-Crop eines Teils der Aufnahme um NGC 206 hoch, in der Hoffnung, das dieses "Gekräusel" auch in der Forendarstellung noch erkennbar ist.

1. Gesamtaufnahme:


2. 100%-Crop:

M31-NGC206_LRGB_Crop.jpg


Aufnahmedaten:
12" Newton-Cassegrain (Eigenkonstruktion) im Primärfokus mit ASA-Korrektor bei f=2070mm
L: 12x900s
RGB: jeweils 4x900s

Kamera:
QSI583wsg, Guiding mit Lodestar am OAG

CS Dietmar
 
Hallo Dietmar,

Beeindruckend, was du da abgeliefert hast.

Wenn mich jemand gefragt hätte, ob das für mit Amateur-Mitteln geht, hätte ich garantiert nein geantwortet. Du hast mal wieder aufgezeigt, was doch geht!

CS Gerrit
 
Schon krass und echt mal interessant. Und wie kriegt man jetzt außeinander, welche Sterne "Vordergrund" sind und welche wirklich zu Andromeda gehören? Nur Anhand der Größe auf dem Bild? Also alles, was da in dem blauen Nest und kleiner ist, gehört zu M31 und die helleren Kollegen sind im Vordergrund? Und was ist mit den kleinen roten? Also würd mich mal interessieren, ob man das anhand eines Bildes so bestimmen könnte oder ob man noch andere Quellen hinuzuziehen müsste..

Greetz,
Arne
 
Faszinierend. E. Hubble konnte ja dadurch, dass er in M31 einen Cepheiden auflösen konnte, den Nachweis erbringen, dass der Andromedanebel außerhalb unserer eigenen Milchstraße liegt und damit eine weitere Galaxie ist. Er hatte allerdings ein 2.5m-Teleskop zur Verfügung...

Auf meiner einen bisher bescheidenen M31-Aufnahme konnte ich freudig einige Kugelsternhaufen von M31 identifizieren, aber das ist hier gegen ja Pillepalle. Die Kugelsternhaufen haben Helligkeiten um die 13-15mag und sind mit entsprechender Sternkarte eindeutig identifizierbar, und sind natürlich auch weit genug auseinander, so dass Auflösung da nicht das Thema ist.

Aber diese Auflösung hier - klasse!

CS, Bernd
 
Liebe Sternfreunde,
herzlichen Dank für diese überwältigende Reaktion :y:
Schon krass und echt mal interessant. Und wie kriegt man jetzt außeinander, welche Sterne "Vordergrund" sind und welche wirklich zu Andromeda gehören? Nur Anhand der Größe auf dem Bild? Also alles, was da in dem blauen Nest und kleiner ist, gehört zu M31 und die helleren Kollegen sind im Vordergrund? Und was ist mit den kleinen roten? Also würd mich mal interessieren, ob man das anhand eines Bildes so bestimmen könnte oder ob man noch andere Quellen hinuzuziehen müsste..

Greetz,
Arne
Ich habe mal meine Aufnahme auf diese hier registriert und dann geblinkt. So kann man sehr schön einen Vergleich anstellen und evtl. Artefakte von Realität unterscheiden.

CS Dietmar
 
Ich habe mal eine Animation zum Blinken des oben verlinkten Hubble/Subaru-Bildes mit meinem erstellt. Leider hat die Überlagerung nicht so perfekt funktioniert, da anscheinend die Bildfeldwölbung der beiden Aufnahmen unterschiedlich ist. In der reduzierten Auflösung des GIF gehen leider die schwächsten Sterne verloren.

CS Dietmar

M31-NGC206.gif
 
Hallo Dietmar,
echt beeindruckend, was Du da ablieferst!

Ich lese „Newton-Cassegrain“. Leider kann ich auf die Schnelle keine Informationen über diesen Teleskoptyp finden.
Kannst Du den Typ mal beschreiben, oder einen Link einsetzen? Das ist auch sehr interessant.
....aber Deine Bilder begeistern!

CS

(auch) Dietmar
 
Hallo Dietmar,

wahnsinnig gute Aufnahme. Sowohl die Farben als auch die Details sind wunderbar.
Es gibt in PixInsight verschiedene Skripte die als Basis astrometrische Daten der Gaia Durchmusterung verwenden. Vielleicht kann man da was basteln, dass man das Bild astrometriert und das Resultat wieder in einer künstlichen Karte ausgibt. Die Spiralstruktur müsste dann eindeutig zeigen welche Sterne zur Galaxie gehören. Habe das irgendwo schonmal gesehen mit Gaia Daten.
Da du es selber ansprichst, ein paar Artefakte sind schon auch zu sehen. Ich nenne das immer Würmchenbildung. Soll aber dein Bild nicht schmälern.

CS Frank
 
Hallo Dietmar,
.... Da du es selber ansprichst, ein paar Artefakte sind schon auch zu sehen. Ich nenne das immer Würmchenbildung. Soll aber dein Bild nicht schmälern.

CS Frank
Hallo Frank,
wie ja schon der Titel zu diesem Thread aussagt, wollte ich einen Versuch unternehmen, Einzelsterne in M31 sichtbar zu machen und dazu musste ich etwas "aggressiver" bei der Bearbeitung vorgehen. Ich habe trotzdem versucht einen Kompromiss zwischen Nachweis und Ästhetik zu finden.
Artefakte ließen sich dabei leider nicht ganz vermeiden.

Ich habe jetzt noch eine GIF-Animation eines 100%-Crops erstellt, damit möglichst viel Detail in der Darstellung erhalten bleibt (im Untertitel meines Bildes steht nun NCT300, so nenne ich nämlich mein Instrument :)).

CS DIetmar

P.S.: Etwas unterhalb der Bildmitte erkennt man einen "hüpfenden" Stern ;)

NCT300_Hubble-Subaru_Crop.gif
 
Halle Dietmar

Dein Versuch ist dir sehr gut gelungen. Das Bild ganz toll geworden, sowohl von den Details her als auch farblich.
Über die Artefakte durch die Bildbearbeitung kann man in diesem Fall hinwegsehen, denke ich.

LG
Thomas
 
Hallo Dietmar,

das Bild hat wirklich tolle Details und Farben, beeindruckend was du da alles an Objekten darstellst. In manchen Betrachtungsgrößen stören die Dekonvolutionswürmer, in anderen fallen die kaum auf.
 
Hallo Dietmar,

das Bild hat wirklich tolle Details und Farben, beeindruckend was du da alles an Objekten darstellst. In manchen Betrachtungsgrößen stören die Dekonvolutionswürmer, in anderen fallen die kaum auf.
Hallo Stefan,
wie schon erwähnt, Hauptziel der Bearbeitung war es Einzelsterne in M31 nachzuweisen. Das dabei u.U. auch Artefakte entstehen würden habe ich in kauf genommen, wollte es aber nicht übertreiben und die Ästhetik des Bildes nicht ruinieren. Ich hoffe, die Gratwanderung ist mir gelungen.

CS Dietmar
 
Hallo, Dietmar,

tolle Auflösung! :y::cool:
Ich bin immer wieder überrascht, wie es Dir möglich war, mit langen 900 sec Einzelbelichtungen (?) eine solche Auflösung zu erreichen.
Deine Montierung muss extrem genau nachführen können....aber wie bleibt die Transparenz des Himmels so lange stabil (atmosphärische Störungen)?

Der Kollege Ralf (früher 30 sec jetzt 03sec) hatte es im Jahre 2014 mit sehr kurzen (1 sec) Einzelbelichtungen auch geschafft, mit seinem C11 und f/5. Bei den 1 sec kann ich das noch verstehen, aber bei 15 min nicht mehr...:)
hier der link:

viele Grüße und weiterhin solch eine ruhige Atmosphäre
Andreas
 
Hallo, Dietmar,

tolle Auflösung! :y::cool:
Ich bin immer wieder überrascht, wie es Dir möglich war, mit langen 900 sec Einzelbelichtungen (?) eine solche Auflösung zu erreichen.
Deine Montierung muss extrem genau nachführen können....
Andreas
Hallo Andreas,
ja, ich muß zugeben, auf meine Montierung und das Instrument bin ich sehr stolz. Ich habe damals bei der Konstruktion der Komponenten sehr viel Wert auf maximale Präzision gelegt und hatte bei der Umsetzung meiner Pläne einen sehr talentierten Feinmechanikermeister an meiner Seite.
Bei der Konstruktion der Hauptspiegelfassung konnte ich wertvolle Tipps vom damaligen "Fassungspapst" von Zeiss, Oberkochen erhalten.
Mein Setup tut nun schon seit über 30 Jahren seinen Dienst und ist auch den heutigen, erhöhten Anforderungen der digitalen Bildsensoren gewachsen.
Wie ich schon an anderer Stelle erwähnte, war mein bisheriger Nachführrekord einer Einzelbelichtung (damals noch auf hypersensibilisiertem Kodakt TP2415) eine Aufnahme des Twin Quasars im Sekundärfokus bei f=6000mm mit einer Belichtungszeit von 150 Minuten (9000s)! Die beiden Komponenten des Quasars wurden dabei eindeutig getrennt dargestellt.

Gib mir einen guten Himmel und ich mache was daraus!

CS Dietmar
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben