Jan_Fremerey
Aktives Mitglied
Hallo liebe DS Experten,
die folgende Aufnahme entstand gestern Nacht im Rahmen einer aktuellen Diskussion in unserem Optikforum über die optimale Gestaltung von Fangspiegelspinnen.
Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/conv_Testvideos_233154_g3_ap1_p80lumi_dSinc150_ad16_0-240Kg080_cr.jpg
Aufnahmedaten: 10" Schüsselteleskop mit ASI120MM und Baader Ha35 Bandpassfilter auf der Hauptspiegelachse, 16 x 100 Einzelaufnahmen (FireCapture) mit je 0,5 s Belichtungszeit, je 100 Frames gestackt in AS!2 und 16 Stacks aufsummiert in Fitswork.
Kann mir jemand helfen, Helligkeitsangaben für den einen oder anderen der abgebildeten lichtschwachen Sterne zu finden? Die gängigen Sternkataloge reichen ja nicht so weit, ich habe nicht einmal verlässliche Daten über die schwächeren Komponenten G und H im Trapez gefunden.
Dank und Gruß, Jan
die folgende Aufnahme entstand gestern Nacht im Rahmen einer aktuellen Diskussion in unserem Optikforum über die optimale Gestaltung von Fangspiegelspinnen.
Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/conv_Testvideos_233154_g3_ap1_p80lumi_dSinc150_ad16_0-240Kg080_cr.jpg
Aufnahmedaten: 10" Schüsselteleskop mit ASI120MM und Baader Ha35 Bandpassfilter auf der Hauptspiegelachse, 16 x 100 Einzelaufnahmen (FireCapture) mit je 0,5 s Belichtungszeit, je 100 Frames gestackt in AS!2 und 16 Stacks aufsummiert in Fitswork.
Kann mir jemand helfen, Helligkeitsangaben für den einen oder anderen der abgebildeten lichtschwachen Sterne zu finden? Die gängigen Sternkataloge reichen ja nicht so weit, ich habe nicht einmal verlässliche Daten über die schwächeren Komponenten G und H im Trapez gefunden.
Dank und Gruß, Jan
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: