Mondbedeckung des Krebsnebels am 3. März

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

astropeiler

Aktives Mitglied
Hallo,
gestern (3. März) hatten wir eine Bedeckung des Krebsnebels (TAU A, M1) durch den Mond. Anbei ein Plot unserer Messdaten von dem Ereignis. Dieser ist wie folgt zu interpretieren:
Während der Beobachtung hat das Teleskop fortlaufend die Position des Krebsnebels verfolgt. Damit hat man vor dem Ereignis ständig ein konstantes Signal vom Krebsnebel. Durch die Annäherung an den Mond steigt das Signal an, weil mehr und mehr vom Mond in den Beam gerät. Schließlich beginnt der Mond den Krebsnebel abzudecken. Deshalb sinkt das Signal sehr dramatisch. Weil der Krebsnebel ausgedehnt ist, geschieht das nicht plötzlich, sondern über einige Minuten. Wenn der Krebsnebel dann ganz verschwunden ist, sieht man ein Ansteigen des Signals, weil der Beam noch mehr vom Mond erfasst. Wenn der Minimalabstand des Zentrums des Krebsnebels vom Mondzentrum erreicht ist, kehrt sich die ganze Geschichte um.
Die beiden Kurven zeigen die beiden (linearen) Polarisationsrichtungen unseres Teleskops. Leider gibt es einige Spitzen/Ausreißer durch Störungen (RFI), aber die lassen das Gesamtbild dennoch klar erkennen.
Wir haben auch den Versuch unternommen, das gleiche Ereignis mit unseren kleineren Teleskopen aufzuzeichnen. Leider war dort das Signal/Rauschverhältnis zu schlecht.
Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • Crab_occultation_March_3rd.png
    Crab_occultation_March_3rd.png
    36,9 KB · Aufrufe: 194
Hallo Wolfgang,
dazu hätte ich einige Fragen zu meinem besseren Verständnis. Auf welcher Wellenlänge habt ihr das aufgezeichnet? Welchen Winkeldurchmesser hat euer Beam. Handelt es sich beim Krebsnebel um Synchronstrahlung und wie stark ist die? Der Mond hat thermische Strahlung und wie stark ist die? Der Winkeldurchmesser vom Krebsnebel auf der Wellenlänge währe auch noch interessant. Viele Fragen und hoffentlich einige Antworten. Dafür schon ein herzliches Dankeschön. Liebe Grüße aus Österreich Fritz
 
Hallo Fritz,
bei Kontinuumsmessungen wie diesen messen wir mit 100 MHz Bandbreite bei 1380 MHz (also 1330-1430 MHz). Unsere Beambreite ist dabei ca. 0,6°. Ja, der Krebsnebel ist ein Sychrotronstrahler. Ich weiß nicht, ob es etwas aktuelleres gibt, aber ältere Veröffentlichungen geben etwas so um die 930 Jansky an. Eigentlich sollten wir das mal bei Gelegenheit nachmessen. Die thermische Strahlung vom Mond ist natürlich ein wenig variabel und ich habe die Zahl nicht direkt parat. Man kann es aber grob aus der Messung abschätzen: Das düfte so bei gut der Hälfte liegen, vielleicht so um die 580 Jansky.
Den Winkeldurchmesser wollen wir noch anhand dieser Messung bestimmen. Das sollte laut Literatur so etwa in der Größenordnung von 3-4 Winkelminuten liegen.
Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo in die Runde,

cool! Ich will auch einen 25m-Spiegel haben. Was nicht ist kann ja noch werden ;).

Viele Grüße,
Reinhard
 
Nee Reinhard 25 m Spiegel kanste nirgens Aufstellen ;)
Wolfgang, danke für diese ausführliche Auskunft. Vor unserem Blitzeinschlag hab ich auch mal den Winkeldurchmesser von Cas A mit dem 3m Teleskop versucht aufzunehmen ebenfalls mit ca. 100 MHz Bandbreite. Dabei diese Notiz gemacht.
Die Supernova Cas A hat in unserem Radioteleskop einen Winkeldurchmesser von 0,75° ca. 3 Minuten der Erdrotation. Kannst du das mal kontrollieren?
Grüße an die Runde Fritz
Cas A.JPG
 
Hallo Fritz,
da muss ich Dich leider entäuschen. Das Signal kann nicht von CAS A sein. Ein 3-m Spiegel hat bei 1420 MHz eine Beambreite von ca. 5°. Daher wird ein astronomisches Objekt immer mindestens so breit erscheinen, egal wie klein es tatsächlich ist. Wenn hier ein Signal in ca. 3 Minuten kommt und geht, dann ist es nichts Astronomisches.
CAS A ist übrigens etwa 5 Winkelminuten groß, also selbst für unseren 25-m Spiegel punktförmig. Um das sehen zu können, bräuchten wir auch eine Lunar Occultation. Aber dazu ist CAS A nicht nah genung an der Ekliptik.
Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang, ja wie sich der kleine Fritz das halt vorstellt. Hi hi, hab mir ja heute schon sowas gedacht Das war im Jahre 2011 und da hatte ich noch sehr wenige Vorstellungen wie das alles so lauft. Probieren geht halt doch nicht vor Studieren. Danke auf jeden Fall für die Aufklärung. Super..... endlich kann ich mal wen fragen.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben