Montierung, Cam und Motor per WIFI gleichzeitig von einem PC aus steuern.

AstroHerbst

Aktives Mitglied
Hallo Gemeinde, ich habe folgendes Problem:
Ich würde gerne mein Equipment komplett per WIFI steuern
  • Ioptron GEM 28
  • Canon RP
  • Senso Sestro 2 Focus-Motor (in Kürze)
Das ist im Prinzip auch für alle Komponenten einzeln möglich.
Nur alle zusammen ergeben ein Problem.
Aktiviere ich die GEM per WIFI am PC, kann ich die Remote-Steuerung z.B. RP Canon connect nicht mehr aktivieren, da der Rechner nicht mehr im WLAN ist.
Dafür muss ich dann mit einem Handy operieren. Kleiner Screen. Unschön, aber möglich – zur Not.
Nun kommt der Motor dazu und jetzt brauch wohl ein weiteres Handy?
Kennt jemand eine Lösung, wie alles an einem PC betrieben werden kann?
Vielen Dank
 
Hallo,

das geht leider nicht. Man kann immer nur ein Gerät per Wifi direkt steuern.
so nicht ganz richtig.

AstroHerbst muss nur alles in sein heimisches WLAN bringen, sofern dies von den Geräten angeboten wird.
Ich habe eine iOptron AZ Pro. Bei der ist es möglich sowohl ihr eigenes aufgespanntes Netz zu nutzen, als sie auch in das vorhandene WLAN zu bringen.
Auch ein Mischbetrieb ist möglich.

Eben so meine EQ6-R mit WiFi-Dongle.
Entweder das eigen aufgebaute Netz nutzen oder eben über die SynScyn-App in das vorhandene WLAN bringen.
Mischbetrieb hier nicht möglich.

Ob die Canon das jetzt kann, Handbuch hilft. Wenn sie nur das vorhandene WLAN nutzen kann, dann halt die Montierung, wie oben schon erwähnt, in dieses bringen.

Senso Sestro 2 Focus-Motor scheint ja auch ein eigenes Netz aufzuspannen. Da drüber informieren ob er auch ins WLAN gebracht werden kann.

So wie ich es kenne, spannt jedes Astro-Gerät mit WiFi sein eigenes Netz auf.
Dazu kommt noch, dass jeder seinen eigenen IP-Kreis nutzt, meist im 10.10.xxx.xxx Bereich.
Bei manchen Geräten ist es halt möglich sie in das heimische WLAN zu bringen, bei anderen nicht.

Also alles nicht so ganz ausgegoren und mit "bastelei" versehen.

Möglichkeiten wären:
- sich ein ASIAir anzuschaffen, da alles per Kabel dran und remote steuern mit Tablet oder Smartphone. PC geht nicht,
- einen RPi mit KStars/EKOS unter INDI, Astroberry und StellarMate wären da die Stichworte
- oder alles selbst aufbasteln auf einem RPi oder Notebook mit Linux
- Mini-PC mit Windows und passenden Programmen und ASCOM
 
...oder statt des heimischen Netzwerks sich einen Router (incl. DHCP-Server) hinstellen, der ein eigenes IP-Netzwerk aufspannt.
Will heißen, man muß nicht ins heimische, obwohl ich das auch so mache(n würde). Aber wie schon gesagt wurde, alle Komponenten müssen die Fähigkeit besitzen, nicht nur ein eigenes Netzwerk aufzuspannen, sondern sich an einem bestehenden Netzwerk anmelden zu können.

Grüße
Hartmut
 
Ich habe nun die CANON direkt mit dem Netzwerk der Ioptron GEM28 (Zugriffspunkt HBX) verbunden statt mit dem normalen WLAN-Router (was ja nicht ging) und kann sie so mit er EOS-Utility am PC fernsteuern. 1A. Wenn da so auch mit dem Sesto Senso Focus-Motor klappen würden, dann wär es perfekt.
Scheinbar ist das WIFI der GEM 28 in der Lage 2 Geräte zu bedienen.

Nun bleibt halt noch das Problem, dass ich während der Session nicht im Internet sein kann. Das wird das WLAN der GEM28 nicht anbieten ;)

Vielen Dank Hartmut.

Grüsse and CS
Astroherbst
 
Was würdest Du von einem kleinen Barebone-Rechner am Teleskop halten, auf dem alles läuft? Montierung, Kamera, Guiding, Fokusser, einfach alles. Und diesen Rechner bedienst Du Remote über irgendein Netzwerk.
Mit einem anderen PC, Laptop, Tablet……

CS

Dietmar
 
So wie Dietmar schreibt. Ich bin auch dabei, mir einen Mini-PC mit NINA einzurichten, den ich dann mit einem Laptop Remote steuere. Als Alternative zur AsiAir. Der Mini-PC ist schon fertig, ich muss ihn nur noch so konfigurieren, dass er am Teleakop hängend alle nötigen Programme von selbst startet, da er ja keinen Bildschirm hat. Da muss ich mich noch einlesen, auch, ob das mit Teamviewer klappt, oder ich einen anderen Remote-Client nutzen muss, Aber wenn das steht, liefert das genau das, was Du suchst.

LG Olaf
 
Auch ich würde ein starkes Plädoyer für einen kleinen Astrorechner an der Monti oder dem OTA halten.

Ich hab nen NUC aufm OTA, der im heimischen WLAN hängt. Zugriff erfolgt klassisch über Remote-Desktop (mstsc) - egal ob von der Workstation, dem Notebook oder Tablet/Phone.

Bequemer geht's nimmer ;-)

Christian
 
Moin,

ich bin komme aus der PC Welt und würde auch einen Rechner an der Montierung anbauen, ASCOM/INDI drauf, je nach Betriebssystem und dann geht das, machen ja fast alle hier so. Ich nehme eher ein wetterfestes Tablet, aber das kommt aus meiner beruflichen Vergangenheit. Tut aber jeder kleine Rechner, oder man kauft ne fertige Astrolösung à la ASI - das ist im Grunde egal und der persönlichen Vorliebe überlassen. Ich tendiere immer eher zu offenen Lösungen wie sie meine Vorredner vorgeschlagen haben.

CS
Jörg
 
oder man kauft ne fertige Astrolösung à la ASI
Stimmt. Die sind auch bequem, aber mit einem für mich starken Nachteil behaftet: man steckt im System des Herstellers fest.
Ich such mir immer das für mich passende Zeugs zusammen. Und mit ner ASIAIR wäre ich im ZWO-Universum gefangen. Deswegen stimm ich ebenfalls uneingeschränkt für offene Systeme.
Als Astrophotograph muss man sich eh viel mit Technik auseinandersetzen, da macht die Installation eines offenen Systems den Kohl auch nicht mehr fett.

Christian
 
Die Lösung einen Mini-PC an das Teleskop zu bringen halte ich aufgrund der erforderlichen Kabel zu allen Komponenten als zweckmäßigste Lösung. Ich habe es über eine ASIAIR gelöst.

Anschkussplan.jpg


Die ASIAIR habe ich an einen PowerLine Adapter angeschlossen, so dass eine stabile Einbindung ins LAN gewährleistet ist. Sollte ich zwei Teleskope aufstellen, kommt zwischen die beiden ASIAIR noch ein kleiner Switch.
Das iPad nutze ich nur zum Einrichten des Teleskop. Wenn diese Prozedur abgeschlossen ist, gehe ich rein und mache alles andere auf dem iMac weiter.

Wenn man die ASIAIR gegen eine andere Komponente austauscht, die die gleichen Funktionen ausführt geht es genau so, denn das Prinzip bleibt das gleiche.
 
Moin,

Haralds Schema zeigt gut, wie das geht, wie er schreibt, das geht natürlich mit jeden Rechner.

Wichtiger noch als der Rechner selbst (das hängt stark vom IT-Hintergrund des Anwenders ab) ist zu überlegen, was man da tut.

Wie Harald schreibt, man braucht die Spannungsversorgung, darüber muss man nachdenken, dann wie viel USB-Teile hat man, wo schließt man die an. Sich so einen Plan wie oben gezeigt selbst zu zeichnen ist nicht die dämlichste Idee, dann sieht man welches Kabel von wo nach wo muss, kann das planen, ordentlich aufbauen und verdrahten - dann klappt das auch langgfristig.

Durch die dappigen Stecksysteme, die wir verwenden müssen, wenn wir nicht alles selbst bestücken wollen, muss stark auf Zugentlastung usw. geachtet werden sonst hat man leicht Probleme mit mysteriösen Verbindungsabbrüchen, Systemabstürzen usw. - und der Fehler liegt dann nicht wie oft vermutet in komplexen Softwareproblenen sondern an irgendeinem Popelstecker, der wackelt... Leider schon selbst ausprobiert.

CS
Jörg
 
Ja, ASIAIR ist eine schöne Sache.
Nicht Wenige in meinem Bekanntenkreis verwenden das kleine rote Wunderkästchen und sind ausgesprochen zufrieden damit.

Was mich aber an dem Teil ziemlich stört, ist, dass es ausschließlich ASI-Kameras unterstützt, und DSLRs.

Und was mich mindestens genau so stört, ist, dass pro Teleskop / Kamera ein ASIAIR nötig ist.
Harald sagte es bereits:
Sollte ich zwei Teleskope aufstellen, kommt zwischen die beiden ASIAIR noch ein kleiner Switch.

An meinem Setup arbeiten zwei Kameras an zwei Teleskopen gleichzeitig. Damit wären zwei ASIAIR nötig.
Theoretisch, ich habe ja in dem Fall keine ASI Kameras im Einsatz. Würde also sowieso nicht funktionieren.

Damit ist ASIAIR für mich nicht nur in absoluten Zahlen viel zu teuer, darüber hinaus sehe ich zu viel Einschränkung.

Ein guter Barebone Rechner, ob INTEL NUC, Fujitsu Esprimo, Lenovo Thinkcentre oder was auch immer, ist heute für wenig Geld zu bekommen, (gebraucht / refurbished bereits um 100 €) und dabei mitunter deutlich leistungsfähiger, kompatibel mit fast allen Kameras, und offen für eine Vielzahl an Steuer- und Aufnahmeprogrammen. In Verbindung mit einer Pegasus Powerbox für mich nicht zu schlagen.

So schön ASIAIR in einzelnen Anwendungen auch funktioniert, gegen einen guten Allerwelts- Kleinrechner sieht das Ding einfach alt aus.

CS

Dietmar
 
Die Lösung einen Mini-PC an das Teleskop zu bringen halte ich aufgrund der erforderlichen Kabel zu allen Komponenten als zweckmäßigste Lösung. Ich habe es über eine ASIAIR gelöst.

Den Anhang 315977 betrachten

Die ASIAIR habe ich an einen PowerLine Adapter angeschlossen, so dass eine stabile Einbindung ins LAN gewährleistet ist. Sollte ich zwei Teleskope aufstellen, kommt zwischen die beiden ASIAIR noch ein kleiner Switch.
Das iPad nutze ich nur zum Einrichten des Teleskop. Wenn diese Prozedur abgeschlossen ist, gehe ich rein und mache alles andere auf dem iMac weiter.

Wenn man die ASIAIR gegen eine andere Komponente austauscht, die die gleichen Funktionen ausführt geht es genau so, denn das Prinzip bleibt das gleiche.
Hallo Harald,

ich hab leider wenig Ahnung von Netzwerktechnik. Verstehe ich Dich richtig? Du verbindest die AsiAir mit einem Powerline-Adapter, den Du an einer Außensteckdose eingesteckt hast, und der mit einem zweiten PowerlineAdapter im Haus verbunden ist, der wiederum mit dem Router verbunden ist?

Wie findest Du dann auf dem IMac die Asiair, bzw. wie rufst du die auf? Ich würde das gerne genauso einrichten wie Du. Kann die AsiAir gleichzeitig über LAN und wifi gesteuert werden? Oder verbindest du sie zuerst über wifi mit dem iPad und nach der Einrichtung trennst du das wifi und verbindest sie dann über LAN mit dem iMac?

LG Olaf, der dankbar für die Schließung dieser Wissemslücken ist. 🙂
 
Hallo Olaf,

ich hab leider wenig Ahnung von Netzwerktechnik. Verstehe ich Dich richtig? Du verbindest die AsiAir mit einem Powerline-Adapter, den Du an einer Außensteckdose eingesteckt hast, und der mit einem zweiten PowerlineAdapter im Haus verbunden ist, der wiederum mit dem Router verbunden ist?
Ja so ist es. Zur FritzBox habe ich ein Powerline Sytem (bestehend aus mind. zwei Powerlin Adaptern) installiert. Über eine Außensteckdose wo der zweite Powerlin Adapter eingesteckt wird, hat man dann sein LAN im Freien.

Der ASIAIR wird über DHCP eine IP zugewiesen. Diese wird dann in der ASIAIR App auf dem iMac ausgewählt. Das geht aber nur auf den Mac mit M1 bzw. M2 Prozessur. Eine Alternative für die Intel Mac ist Blue Stack.

Die ASIAIR kann gleichzeitig mit zwei Endgeräten verbunden sein. Also iMac und iPad zur gleichen Zeit geht.

Wenn ich zwei Teleskope aufgestellt habe, kann ich am iMac bzw. iPad zwischen beiden ASIAIR hin und her schalten. Die zweite ASIAIR hat eine andere IP Adresse. Sinnvoll ist den ASIAIR Namen zu vergeben. Die eine heißt bei mir ASI-APO und die andere ASI-MAK, abgeleitet von den Teleskopen.
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, Harald! Ich werde versuchen, das auch so umzusetzen. 🙂

LG Olaf
 
Anfangs habe ich auch mit dem AsiAir begeonnen, da einfach und Intuitiv- allerdings auch leider ein geschlossenes System und absolut nicht frei von Fehlern: Der USB Hub meiner Ioptron CEM70 funktioniert am AsiAir nicht- der eingebaut IGuider oder Ipolar gehen auch nicht - (wusste ich aber vorher, will es nur anmerken) und auch gab es vermehrt Fehler wenn ich an die AsiAir eine Pegasus Astro Power Box angeschlossen hatte, dass dann diese (und die an die PowerBox angeschlossenen Geräte) nicht erkannt wurden. Hier hat sich zwar ein Supporter von ZWO sogar per Fernwartung auf den AsiAir geschaltet- aber selbst machen kann man da nix- dass muss einem bewusst sein.

Mitlerweile bin ich auf einen eigens dafür angeschafften Mele-Mini-PC umgestiegen auf dem Windows 11 läuft.
Verkabelung ist ähnlich der AsiAir und Preis sogar darunter - Einziges Manko (was mich aber nicht störte weile eine Pegasus Power Box vorhanden war) sind die fehlenden Stromverteiler die beim AsiAir vorhanden sind.

Darauf läuft Nina, kostenlos und 100 mal mächtiger als AsiAir- die erweiterten Sequenzen sind ein Traum- und ALLES wird unterstützt: Ich habe auch einen Pegasus Uranus Meteo Sensor welcher ich per USB angeschlossen habe- er erkennt Wolken die durch mein Bild ziehen und pausiert solange die Aufname oder fragt mich, ob er auf das nächste Ziel in der Sequenz schwenken soll (weil dort es vll. wolkenfrei am Himmel ist)
Ich kann mit Iguider und Ipolar arbeiten- Stellarium läuft da drauf. Für die Zukunft ist noch eine Einbindung meines Selbstbau Akkus mit Victron- Energy Batterymeter an den Mele geplant, sodass ich auf sinkenden Akkustand in der Nacht reagieren kann... und und und..

Will sagen: weitaus mächtiger und man ist freier was Hard und Software angeht- aber selbstverständlich muss man sich überlegen wie man auf den Mele geht um in nachts steuern zu können im freien Feld: Ich löse das mit einem Ipad und gehe per RDP auf den Rechner. Der Rechner selbst ist per flexiblem Netzwerkkabel an einen Minirouter angeschlossen in dem ein LTE Stick steckt.
So habe ich sogar internet und kann mir per Telegramm Nachrichten schicken lassen. Der Router spannt seinerseits ein Wifi 6 Netzwerk auf welches gut und gerne 100 Meter weit reicht- kein Vergleich zum Asiair wo viele nach 2-5 Metern schon keine Verbindung mehr haben.

Beides hat vor und Nachteile: ich habe diesesn Mele lieben gelernt und komme mitlerweile sehr gut damit zurecht und für mich überwiegen die Vorteile gegenüber der Asiair. Aber sicherlich auch nicht Fehlerfrei und etwas mehr Arbeit, Stichwort Windowsupdates, Ascoupdates usw.

Netter Nebeneffekt aber des Mele und Nina: man ist losgelöst vom ZWO- Gerätezwang was durchaus ins Geld gehen kann.

Angefügt habe ich einmal ein Bild meines Mele und der Powerbox- welches bei mir mit einer Aluschiene vom Baumarkt auf eine Losmandy-Style schiene geschraubt ist. So kann ich die ganze Einheit auf mein Teleskop setzten ähnlich des AsiAir. Einfach, klappt wunderbar und nicht mehr Kabelsalat als mit dem AsiAir.

Wenn du keinen Asiair dein Eigen nennst und bereit bist ein wenig zu tüfteln und dafür auf lange Sicht Geld zu sparen und freier zu sein, sicherlich eine Überlegung wert.

Gruß
Patrick


Mele mit PowerBox.jpg
 
Hallo Patrick, da hast Du Dir ja schon ein System mit Vollausstattung zusammengestellt, Kompliment, das finde ich auch sehr attraktiv. Bin gerade dabei, mir was ähnliches zu basteln. Da ich mit meinem Zeug aber nicht "ins Feld" fahre, werde ich alles über LAN / Powerline verbinden, weil auch ich die WLAN-Qualität des Asiair Leid bin. Ich hab das zwar im Griff mit einem günstigen Repeater, und werde die Asiair auch nicht gänzlich aussortieren, weil ich insgesamt schon von ihr überzeugt bin, aber ich möchte zusätzlich ein Setup mit NINA ausstatten und nutzen. Wenn das mal läuft, ist die AsiAir sicherlich hinten dran, das habe ich schon beim ersten Durcharbeiten durch NINA festgestellt. Das ist schon irre durchdacht und eigentlich auch recht einfach gelöst. Man muss halt zunächst einiges einstellen und wissen, vor einem Jahr war ich damit noch völlig überfordert und habe allein schon deshalb auf die AsiAir gesetzt, was ich auch absolut nicht bereut habe. Aber langfristig werde ich auf NINA umsatteln und die AsiAir für den Urlaub nutzen. Windows Remote Desktop finde ich allerdings übers Ipad mehr als suboptimal, weil man da den Touchscreen nicht richtig nutzen kann, der Mauszeiger lässt sich mit dem Finger bewegen, aber er fällt halt nicht weg, das ist nicht komfortabel. Das geht z.B. über Teamviewer bequemer, daher steuere ich meinen Mini-PC darüber. Das klappt gut. Teamviewer startet sofort mit Windows, so dass ich auch sofort blind mit dem monitorlos mit dem PC verbinden kann.

LG Olaf
 
Bezüglich Teamviewer wollte ich nur kurz vorwarnen . Die haben (schlechte) Algorithmen laufen zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Meine ID inkl. PC wurde schon 2x gesperrt wegen angeblicher gewerblicher Nutzungsauffälligkeiten (habe die freie private Version genutzt). Mein damaliges Nutzungsverhalten: 2-3x im Monat für wenige Minuten auf den Rechner meiner Mutter als Erklärbär/Problemlöser. Seit dem nutze ich Anydesk... Probleme: 0,0. Clients für Android und Apple gibt es auch.
 
Danke für den Hinweis. Von Anydesk habe ich auch schon gehört. Lässt der sich auch sofort mit Windows starten, ohne dass ich da Programmierkenntnisse brauche? ;) Teamviewer ist sehr benutzerfreundlich, daher hab ich mich dafür entschieden, aber Dein Hinweis kommt jetzt auch nicht überraschend...daher würde ich auch lieber auf Nummer sicher gehen.
 
Automatischer Start ist kein Problem, Anydesk hat auch die Option das lokale Netz automatisch nach anderen Anydesk-Clients zu durchsuchen. Funktioniert einwandfrei.

Gruss
Sven
 
Ich habe mir in den letzten Tagen parallel zu meinem Astroberry (RPi4) einen Mini-PC mit N.I.N.A. aufgesetzt, den ich auch headless remote betreibe.
Ich hatte zuerst RDP versucht, aber meine beiden loaklen PCs haben WIN10 bzw. WIN - Home Edition. Das geht also nicht.
Dann realVNC versucht. Leider ist es aber wohl inzwischen so, dass realVNC SERVER auf dem Remote PC nicht mehr kostenlos ist (30Tage Trial Version), während der Viewer noch kostenlos ist.

Meine finale Lösung ist nun NoMachine. Einfach auf beiden Systemen installieren und auf der Remote Maschine so konfigurieren, dass es beim booten startet und sich auch selbst propagiert. Ist für heimanwender kostenlos.
Auf dem lokalen PC einfach nach dem Remote-PC suchen, sich anmelden und schon kann man auf ihn zugreifen.
NoMachine - Free Remote Desktop for Everybody für MAC, Linux (auch RPi), Android, iPAD und Windows...

Grüße
Hartmut

LOKAL.jpg
 
Leider ist es aber wohl inzwischen so, dass realVNC SERVER auf dem Remote PC nicht mehr kostenlos ist (30Tage Trial Version)
Ich kann TurboVNC sehr empfehlen. Das bringt sowohl als Server als auch Clients mit für alle gängigen Betriebssysteme. Ist bisher die schnellste VNC-Lösung, die mir untergekommen ist. Und ist interoperabel, d.h. ein TurboVNC Client unter Windows kann sich mit dem vorinstallierten VNC-Server des Astroberry verbinden, wenn man dort keinen neuen Server einrichten mag (ich bin auch nicht sicher, ob es 32-bit Pakete für ARM gibt).
 
Oben