Neuer Kometenfilter, Baader C2

Hallo,

ich schließe mich der Frage an.

Außerdem interessiert mich, wie sich der Filter bei der Sonnenbeobachtung im Weißlicht macht. Auch wenn ich keine grüne Sonne mag. Hintergrund der Frage : Bei einer Halbwertsbreite von 15nm und einem Durchlass von 511nm und 514nm müßten die Magnesiumlinien von 517nm noch durchgehen. Es gibt ja einen sehr schmalbandigen Daystar Quark für die Mg-linie.

Viladrich erwähnt in " Solar Astronomy " die Mg -Linien nicht, schreibt aber bei der Weißlichtbeobachtung mit Farbfiltern beim Wratten Nr. 58 ( Tmax = 530nm ) : zur Kontrasterhöhung von Flecken und Granulation ; während er beim SC mit 540nm nur schreibt : zur Reduktion der Luftunruhe.

Gruß Uwe
 
Hallo,

auf der Baader Seite ist bei den Bewertungen ein kurzer Bericht dazu :

Der Schreiber meint, der C2 sei bei der Sonnenbeobachtung einen Tick besser als das SC Filter, kein MG-Band und hängt 2 Fotos mit an, ein unbearbeitetes und ein bearbeitetes. Interessanter wären ein Foto mit C2 Filter und eines mit dem SC.

Gruß Uwe
 
Der Schreiber erwähnt mit keiner Silbe einen Vergleich zum SC, im Gegenteil, er schreibt nur, was er sich im Voraus von dem Filter erwartet, einen Mono Kontinuumsfilter genau wie den SC, der VIELLEICHT ein bisschen mehr zeigen KÖNNTE.
Klingt für mich nicht, als würde er überhaupt einen SC besitzen.

Aber Inception erfolgreich, jetzt hab ich die Idee im Kopf...

LG
Olli
 
"I knew what I was expecting: a monochromator pretty much like the Solar Continuum, maybe with a bit more mottling, maybe a bit more faculae, but otherwise nothing spectacular (no G-band, no MgII-bands, not even prominences as I did manage to capture one with the 5.5 Hydrogen Beta filter) just continuum."

Da habe ich vielleicht zu viel hinein interpretiert. Es klang für mich so, als ob er alle Filter kennt und alle Linien ebenfalls.

Gruß Uwe

P.S. Es würde schon reichen, wenn der C2 an der Sonne genauso gut performt wie der SC, dann hätte man einen doppelten Nutzen :
für Sonnen- und Kometenbeobachtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Es würde schon reichen, wenn der C2 an der Sonne genauso gut performt wie der SC, dann hätte man einen doppelten Nutzen :
für Sonnen- und Kometenbeobachtung.
Und dann der Gedanke, dass die B2 Linien eben zumindest mit dabei sind, vllt kommts ja tatsächlich bissl besser raus.
Man wird um den direkten Vergleich nicht rum kommen, fürchte ich.
Aber da in letuter Zeit immer wieder von Kometen die Rede ist, liegt die Hemmschwelle aktuell niedrig, den tatsächlich zu kaufen, obwohl ich eigentlich keine Filter mehr kaufen wollte, wären dann ja schon 15 _affeaugen:

LG
Olli
 
Ich schraube ganz klassisch Filter rein und wieder raus, aber so ein Filterrad wäre schon mal nice. Das Verlangen danach war bisher nur noch nie größer als der Preis.
Meine Filter sind gut zweckgebunden, hab also quasi nie das Problem mit zu vielen auf einmal hantieren zu müssen.

Deep Sky

CLS
UHC
OIII
H beta
RGB-Blau

Sonnenbeobachtung

ND3
Solar Continuum
UV/IR Cut
Polfilter 1,25"
[Daystar Quark, D-ERF 90]*¹

Mond und Planetenbeobachtung

ND 0,6
ND 0,9
ND 1,8
(RGB Rot)
(RGB Grün)
(RGB Blau)

Der Rote kommt noch gelegentlich am ED72 zusätzlich hinter dem UV/IR Cut als zweistufiger ERF zum Einsatz, wenn ich mal keine Lust auf den großen mit seinem Front ERF hab, Selbiges ist für den Grünen vllt zukünftig mal für einen Quark Magnesium angedacht.

*¹ zähle ich nicht mit rein, da keine normalen 2" bzw 1,25" Einschraubfilter

LG
Olli
 
Hallo,

jetzt habe ich den C2 Filter bestellt. Mußte mich entscheiden, welche Größe ich nehme. Als Kometenfilter wäre mir die 2" für mein Filterrad lieber gewesen um mit dem 41mm Pano auf Kometenjagd zu gehen. Die Neugierde, wie er sich bei der Sonnenbeobachtung macht und der Preis haben für die 1,25" Variante den Ausschlag gegeben. Ich werde berichten.

Gruß Uwe
 
Glückwunsch:)
Ich habe den Lacerta in 1,25". Hatte ihn anfangs in 2", war mir zu klobig und etwas knapp im Backfokus.
Ich werde zum direkten Vergleich zum SC Filter berichten.
Da bin ich gespannt.

Gruß Uwe
 
Meinen Testbericht gibts hier:

LG
Olli
 
Oben