Neues Zwischenrelease 0.8.14 online

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Kay,

vielen Dank für Deine netten Worte! Ich freue mich auch immer, wenn Anwender wie Du dabei helfen, PSS auf möglichst vielen Plattformen ans Laufen zu bekommen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du inzwischen auch die 0.8.27 erfolgreich starten können. Was sagst Du denn zu der Idee, auf der ansonsten sehr leeren Startseite einen Quickstart Guide zu zeigen? Man kann es ja ausschalten, wenn es nervt. Aber ich dachte, dass zu viele User das Programm einfach starten, ohne ins (zugegeben inzwischen recht umfangreiche) Handbuch geschaut zu haben. Wenn dann grundlegende Parameter falsch eingestellt sind, geht es natürlich in die Binsen. Vielleicht kann die Kurzanleitung ja ein paar Frustrationen verhindern. Was meinst Du (und die anderen, die es vielleicht auch ausprobiert haben)?

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,
Ja, Version 0.8.27 funktioniert jetzt auch bei mir.
Ich gebe zu, als ich PSS das erste mal gestartet habe, war ich etwas verwirrt, nur eine leere Seite vorzufinden. Ich dachte erst, dass irgendetwas nicht geladen wurde.
Ich denke, den Quick Start Guide anzuzeigen ist eine gute Idee.
Der Tipp mit der "Stabilization search width" für sehr unruhige Aufnahmen ist sehr hilfreich.
Ich finde es gut, eine kurze Erklärung der wichtigsten Optionen gleich "griffbereit" zu haben.

Viele Grüße,
Kay
 
Hallo Kay,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

Das mit der "leeren Seite" hat schon viele Nutzer verwirrt. Ich habe bei PSS ja bewusst versucht, die GUI nicht zu "überladen" und nur das zu zeigen, was gerade relevant ist. Aber wenn das Hauptfenster so ganz leer ist und nur ein roter Schriftzug ganz unten sagt, was man tun soll, ist das sicher sehr ungewohnt.

Ich habe es jetzt endlich geschafft, die Quickstart-Anleitung aus einem Markdown-Dokument zu lesen (statt sie mühsam auf einen Text-String im Programm zu speichern). An dem Dokument kann ich so leicht Ergänzungen / Änderungen vornehmen. Das wird sich also noch etwas weiterentwickeln.

Bei 0.8.28 werde ich versuchen, die PyQt5-Bilbliothek automatisch zu aktualisieren. Das probiere ich aber erstmal auf meinen Rechnern aus, ob es auch funktioniert.

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,

ich hatte auch das Problem das Qt.MarkdownText nicht gefunden wurde.
(Fehlermeldung: self.label.setTextFormat(Qt.MarkdownText))
Ursache scheint zu sein, dass unter Ubuntu PyQt5 5.14.1 installiert ist, diese Version scheint aber das Qt-MarkdownText noch nicht zu kennen.
Leider ist es mir bislang nicht gelungen, unter Ubuntu 20.04 die PyQt5 Version auf 5.15.2 hoch zu ziehen. Trotz pip3 install PyQt5==5.15.2 (pip3 list zeigt diese Version dann auch an) will er immer die 5.14.1 benutzen. Und deinstalliere ich diese über den Packetmanager findet er komischerweise gar kein PyQt5 mehr. Falls jemand hier eine Idee hat.....

Ich habe mir deshalb folgendermaßen beholfen, um die aktuelle Version von PSS nutzen zu können:
Ich habe in der Datei display_quickstart.py die Zeile 46 (self.label.setTextFormat(Qt.MarkdownText)) einfach auskommentiert. Den Quickstart zeigt er ja immer noch an, nur eben nicht mehr so schön formatiert.
Vielleicht hilft dies ja auch anderen bis ein Weg gefunden wurde, PyQt5 auf allen Systemen auf den aktuellen Stand zu bringen.
Viele Grüße
Holger
 
Hallo Holger,

das ist für mich alles wirklich unverständlich. Tatsächlich sollte bei einem Upgrade von PSS auf eine neue Version automatisch PyQt5 auf 5.15.2 aktualisiert werden. Ich selbst habe das auf Ubuntu 20.04 LTS gemacht, und es hat problemlos funktioniert (auf Ubuntu 16.04 LTS mit Python 3.5 übrigens genauso). Das Einzige, was ich auf Ubuntu dann noch von Hand machen musste, ist
Code:
sudo apt-get install libxcb-xinerama0
einzugeben. Sonst bekomme ich so eine komische Fehlermeldung beim Start zu einem "xcb-Plugin". Die Lösung habe ich auch durch Googlen gefunden. Im Source-Code die Markdown-Formatierung auszuschalten, ist wirklich ein sehr hässlicher Workaround.

Ich habe jetzt übrigens herausgefunden, dass ich auf PyPI drei verschiedene Release-Versionen für Windows, Linux und macOS einrichten muss. (Für die neueste ist das 0.8.30.1 für Windows, 0.8.30.2 für Linux und 0.8.30.3 für macOS.) Nur so kann ich auf PyPI für die verschiedenen Plattformen unterschiedliche Bedingungen an Bibliotheksversionen und Python-Versionen stellen. Darauf muss man erstmal kommen!

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,

das ist in der Tat sehr merkwürdig. Wenn ich alles weg schmeiße und dann ochmal installiere, bekomme ich wieder den Fehler, den ich (und andere glaube ich auch) letztes Jahr schon mal gepostet haben:

Code:
QObject::moveToThread: Current thread (0x1fe8cd0) is not the object's thread (0x2f3bb80).
Cannot move to target thread (0x1fe8cd0)

qt.qpa.plugin: Could not load the Qt platform plugin "xcb" in "/home/holger/.local/lib/python3.8/site-packages/cv2/qt/plugins" even though it was found.
This application failed to start because no Qt platform plugin could be initialized. Reinstalling the application may fix this problem.

Available platform plugins are: xcb, eglfs, linuxfb, minimal, minimalegl, offscreen, vnc, wayland-egl, wayland, wayland-xcomposite-egl, wayland-xcomposite-glx, webgl.

Die von dir nachinstallierte Bibliothek ist bei mir vorhanden.
Lösche ich das bei der Installation angelegte und heruntergeladene Verzeichnis PyQt5 dann läuft es, bis auf dass das meine PyQt5-Version das Markup nicht kennt.
Deinstaliere ich stattdessen meine PyQt5-5.14.1, so findet er kein Modul PyQt5 mehr.
Und das Ganze habe ich auf 2 Rechner unter Ubuntu 20.04. Echt merkwürdig, ich weiß wirklich nicht was hier schief geht.
Naja, muss ich erstmal ohne Quickguide leben. Vielleicht findet ja jemand noch heraus, was bei mir schief läuft.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Holger
 
Hallo Rolf,
Hallo Holger,
ich weiß , dass es Dir (Holger) jetzt nicht allzuviel hilft, aber ich habe auch ein Ubuntu 20.04 und habe jetzt auf PSS 0.8.30 geupdated und es funktioniert ohne Probleme.
Wie weiter oben geschrieben , habe ich einfach nur ein"pip3 install --upgrade PyQt5" und 'pip3 install opencv-python-headless' installiert.
Ein "pip3 list" zeigt auch " PyQt5 5.15.2 " an.

Wenn gewünscht können wir auch noch weitere Settings abgleichen.

Viele Grüße,
Kay
 
Hallo,
ich habe mal fix ein neues Ubuntu 20.04 in einer VM installiert, um eventuelle Probleme besser nachvollziehen zu können.
Was habe ich getan:
1. Ubuntu 20.04.1 installieren
2. sudo apt update
3. sudo apt upgrade
4. reboot
5. sudo apt autoremove
6. sudo apt install python3-pip
7. pip3 install planetary-system-stacker
8. folgende Zeile ans Ende der Datei .bashrc hinzugefügt:
export PATH=$PATH:/home/<user>/.local/bin
Hinweis : <user> natürlich durch eigenen Nutzer ersetzen.
9. reboot, damit die Anpassungen in bashrc wirksam werden (ich weiß, es geht anders, aber so ist es am einfachsten ;-)

10. Habe " could not load the QT platform plugin "xcb" in .... " Fehler (s.o. ) erhalten.

11. sudo apt-get install libxcb-xinerama0

12. Fehler tritt immer noch auf.

13. Auf dem funktionierenen Ubuntu finde ich folgende libxcb* Bibliotheken
apt list libxcb* | grep Installiert

WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

libxcb-composite0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-cursor0/focal,now 0.1.1-4ubuntu1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-damage0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-dpms0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-dri2-0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-dri2-0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-dri3-0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-dri3-0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-glx0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-glx0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-icccm4/focal,now 0.4.1-1.1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-image0/focal,now 0.4.0-1build1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-keysyms1/focal,now 0.4.0-1build1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-present0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-present0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-randr0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-randr0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-record0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-render-util0/focal,now 0.3.9-1build1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-render0-dev/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-render0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-render0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-res0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-shape0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-shm0-dev/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-shm0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-shm0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-sync1/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-sync1/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-util1/focal,now 0.4.0-0ubuntu3 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xfixes0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xfixes0/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]
libxcb-xinerama0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xinput0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xkb1/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xtest0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xv0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb1-dev/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb1/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb1/focal,now 1.14-2 i386 [Installiert,automatisch]


Auf dem neuen "fehlerhaften" Ubuntu 20.04 nur diese:
apt list libxcb* | grep Installiert

WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

libxcb-dri2-0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-dri3-0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-glx0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-icccm4/focal,now 0.4.1-1.1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-image0/focal,now 0.4.0-1build1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-keysyms1/focal,now 0.4.0-1build1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-present0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-randr0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-render-util0/focal,now 0.3.9-1build1 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-render0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-res0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-shape0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-shm0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-sync1/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-util1/focal,now 0.4.0-0ubuntu3 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xfixes0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xkb1/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb-xv0/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]
libxcb1/focal,now 1.14-2 amd64 [Installiert,automatisch]

Auch die Nachinstallation der oben aufgeführten Pakete (nur 64 bit) hat den Fehler nicht behoben.

D.h. auf einem neu installierten Ubuntu 20.04 bekomme ich den PSS auch nicht zum Laufen.

@Rolf_Hempel , wenn Dir noch etwas einfällt und ich noch etwas ausprobieren soll. Immer her damit.

Viele Grüße.
Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

was ich vergessen hatte :
'pip3 install opencv-python-headless'

Danach geht es.
@Rolf_Hempel Vielleicht kannst Du das noch als Abhängigkeit definieren ?

Also Holger, bitte mal probieren.


===================

D.h., wenn man folgende Schritte bei einem neuen Ubuntu 20.04 durchläuft, sollte PSS laufen:
1. Ubuntu 20.04.1 installieren
2. sudo apt update
3. sudo apt upgrade
4. reboot
5. sudo apt autoremove
6. sudo apt install python3-pip
7. sudo apt install libxcb-xinerama0
8. pip3 install opencv-python-headless
9. pip3 install planetary-system-stacker
10. folgende Zeile ans Ende der Datei .bashrc hinzugefügt:
export PATH=$PATH:/home/<user>/.local/bin
Hinweis : <user> natürlich durch eigenen Nutzer ersetzen.
11. reboot, damit die Anpassungen in bashrc wirksam werden (ich weiß, es geht anders, aber so ist es am einfachsten ;-)
12. PlanetarySystemStacker starten

Viele Grüße,
Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kay,

vielen Dank für Deine Experimente und Hinweise! Auf Cloudy Nights lief eine ähnliche Diskussion, und auch dort kam heraus, dass "opencv-python-headless" das Problem löst. Ich habe daher diese Bibliothek (anstelle von opencv-python) in die Abhängigkeitsliste für Linux aufgenommen. Interessanterweise war das für macOS schon länger der Fall. Mit der nächsten Version auf PyPI wird damit auch für Linux die "headless"-Version automatisch mit PSS installiert, wenn sie nicht vorher schon da ist. Ich hoffe, dass es dann etwas weniger holprig läuft.

Auf jeden Fall bin ich froh, dass das PyQt5-Upgrade keine Probleme mehr macht und die Markdown-Funktionen jetzt nicht mehr auskommentiert werden müssen.

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Zusammen,
ich dreh noch durch.
Es scheint auch eine Abhängigkeit bei der Reihenfolge der Installation zu geben.
Die oben genannte Anleitung funktioniert nicht. Ich habe es noch einmal mit einem frischen Ubuntu getestet und bekomme wieder den von Holger beschriebenen Fehler.
Lösung: Man muß PSS als erstes installieren und danach opencv-python-headless.

Wenn also "pip3 install opencv-python-headless" vor "pip3 install planetary-system-stacker" gerufen wurde, noch einmal mit "pip3 uninstall opencv-python-headless " deinstallieren und wieder mit "pip3 install opencv-python-headless" installieren.

Das ist völlig unlogisch.

D.h. ein frisches System erwartet folgende Schritte:
1. Ubuntu 20.04.1 installieren
2. sudo apt update
3. sudo apt upgrade
4. reboot
5. sudo apt autoremove
6. sudo apt install python3-pip
7. sudo apt install libxcb-xinerama0

8. pip3 install planetary-system-stacker

9. pip3 install opencv-python-headless

10. folgende Zeile ans Ende der Datei .bashrc hinzugefügt:
export PATH=$PATH:/home/<user>/.local/bin
Hinweis : <user> natürlich durch eigenen Nutzer ersetzen.
11. reboot, damit die Anpassungen in bashrc wirksam werden (ich weiß, es geht anders, aber so ist es am einfachsten ;-)
12. PlanetarySystemStacker starten

Vielleicht hilft es jemandem....

Viele Grüße,
Kay
 
Hallo Kay,
vielen Dank für deine Mühe und die Anleitung, jetzt läuf es bei mir auch. Dass das Ganze aber auch Reihenfolgenabhängig ist ist ein irres Ding. Ich hatte eigentlich auch immer alles das was du aufgelistet hast installiert, allerdings wohl zig-mal in anderen Reihenfolgen.

Punkt 10 ist zumindest bei mir nicht nötig, es reicht nach Punkt 9 sich einmal ab- und dann wieder anzumelden. in der Datei .profile wird dann der Pfad gesetzt.

Viele Grüße und vielen Dank
Holger
 
Hallo,
was ich mir vorstellen könnte, dass PSS und opencv-python-headless die gleichen Abhängigkeiten definiert haben, opencv-python-headless aber eine ältere Version anzieht.
Nur so eine Idee, keine Ahnung, wie man das prüfen könnte.
Viele Grüße,
Kay
 
Hallo,

gestern Abend habe ich übrigens die Linux-Versionauf PyPI aktualisiert. Darin ist jetzt opencv-python-headless als Abhängigkeit definiert. Ich hoffe, dass es jetzt weniger Installationsprobleme geben wird.

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,
habe die Installation gleich noch mal in einem frischen Ubuntu 20.04 getestet. Funktioniert :y:.
D.h. die Installationschritte sehen jetzt so aus:

1. Ubuntu 20.04.1 installieren
2. sudo apt update
3. sudo apt upgrade
4. reboot
5. sudo apt autoremove
6. sudo apt install python3-pip
7. sudo apt install libxcb-xinerama0
8. pip3 install planetary-system-stacker
9. Abmelden / Anmelden
10. PlanetarySystemStacker starten

Viele Grüße,
Kay
 
Hallo Kay,

vielen Dank für den Test! Bist Du sicher, dass alle Schritte wirklich notwendig sind, wenn man mit einem frischen Ubuntu 20.04 LTS startet? Oder ist einiges davon nur sicherheitshalber in der Liste? Zum Beispiel bin ich ziemlich sicher, dass ich noch nie den Schritt 5. gemacht habe.

Und was ich auch gerne wüsste: Ist der Schritt 7. noch nötig, seit ich "opencv-python" aus der Abhängigkeits-Liste gestrichen und durch "opencv-python-headless" ersetzt habe?

Vielleicht probiere ich das nochmal selbst mit einer frischen Ubuntu-VM aus.

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,
ja, Punkt 2 und 3 sind halt, dass man ein aktuelles System hat.
Punkt 5 ist nur um nicht mehr benötigten Platz auf der Festplatte freizugeben.
Punkt 7 ... ich weiß es nicht. Muß ich nachtesten.

Viele Grüße,
Kay.
 
Hallo Rolf,
habe alles noch mal nachgetestet.

Die Schritte von oben sind alle korrekt.
Punkt 5 ist natürlich optional, bringt etwa 80MB Festplattenplatz.
Punkt 7 ist zwingend notwendig.

Viele Grüße,
Kay
 
Hallo Kay,

prima, vielen Dank! Dann wissen wir jetzt ja genau, was unter Ubuntu zu tun ist. Bleibt nur zu hoffen, dass es bei anderen Linux-Distributionen ähnlich geht.

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,

ich hätte auch noch einen Punkt, zu dem ich dich um Deine Meinung bitten möchte.

Wenn ich keinen Film, sondern viele Bilder in einem Ordner habe, kann man ja den Ordnernamen im Dateiauswahl-Dialog angeben und PSS lädt alle Bilder in diesem Ordner. Das klappt auch, aber nur, wenn

- nur Dateien in dem Ordner sind, die PSS laden kann. Habe ich z.B. Tif und ARW-Files (Sony RAW-Dateien) dort, laufe ich in einen Fehler.

- der fragliche Ordner keinen Unterordner enthält. Habe ich z.B. meine RAWs in einen Unterordner verschoben, kommt auch ein Fehler. Wohl, weil PSS versucht, die Datei "Unterordner" zu laden.

Ich bin mir grad' nicht sicher, ob man das als echten Fehler anssehen kann. Ich finde es nur manchmal etwas lästig, extra dafür einen "Blatt-Ordner" zu erstellen.

Achso ja: das System ist ein Windows Rechner.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

natürlich könnte man die Anforderungen an einen Ordner mit Einzelbildern auch anders definieren. In PSS habe ich es so gemacht, dass ein Ordner Bilder des gleichen Typs (und nichts anderes) enthalten darf. Sonst gibt es eine Fehlermeldung. Was soll PSS denn machen, wenn ein Ordner Tiffs und Raws enthält? Die Raws kann es nicht verarbeiten. Soll es also einen Fehler ausgeben, oder nur die Tiffs bearbeiten? Man legt also im übergeordneten Verzeichnis einen Ordner "Tiff" und einen "Raw" an und verschiebt die Datein in die entsprechenden Ordner. Das ist im Explorer eine Sache von ein paar Sekunden. (Tipp: Im Explorer nach "Dateityp" sortieren. Dann liegen alle Tiffs hintereinander.) Den Ordner "Tiff" kann man dann PSS zur Verarbeitung übergeben. Ich mache das auch immer so.

Ich habe bisher kein wirklich überzeugendes Argument gesehen, warum ich die Anforderung in PSS ändern sollte.

Schöne Grüße
Rolf
 
Hallo Rolf,

offensichtlich sind wir, was die Ordnerstruktur angeht, anders sortiert. Ich verzichte auf die Klicks für einen extra Tif-Ordner - ich klicke auch so schon den ganzen Tag am Computer und bin froh um jeden Klick, den ich nicht machen muss.
Theoretisch könnte PSS ja bei nicht unterstützen Dateien verfahren nach dem Motto: "kenn' ich nicht, fass' ich nicht an, nächster". Ich sehe aber ein, dass sich auch das Verfahren "kenn' ich nicht, Fehler" argumentieren lässt. Im letzten Fall muss halt der Anwender dafür Sorge tragen, das das nicht passiert, im ersteren Fall wär's egal.

Ich möchte da jetzt auch keine Baustelle aufmachen. Mich interessierte nur, ob das Verhalten so beabsichtigt ist oder nicht. Die Antwort habe ich bekommen, Danke.

Gruß
Thomas
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben