Neustart brauche Rat

particle_gun

Aktives Mitglied
Hallo,

nach vielen, vielen Jahren schreibe ich mal wieder hier und möchte mein Hobby wieder aufleben lassen, allerdings im Bereich der Wellen ;) Ich brauche mal einen Rat: ich bin eigentlich Programmierer und beschäftige mich viel mit Bildverarbeitung. Im Keller steht noch mein altes Nexstar 6SE, was ich hauptsächlich für Astrofotografie verwendet habe. Ich würde gerne wieder was am Himmel machen, allerdings ist mir momentan der Aufbau zu zeitaufwändig und mit Kleinkind braucht man nachts seinen Schlaf :cautious: Ich Interessiere mich sehr für Radiowellen und Spektren, hauptsächlich geht es mir allerdings um die Auswertung (Machine Learning usw). Frage an euch, gibt es irgendein Gerät das ich kaufen kann, um am Himmel Objekte (offen für alles) zu untersuchen? Ich habe vom DIY Radio Teleskop gelesen, aus Zeitgründen fällt das flach. Ich suche ein Gerät was ich aufstelle und mir die Daten liefert. Es war auch von Meteor Spektren die Rede, wie werden diese aufgenommen?

Irgendjemand eine Idee?

Wäre sehr dankbar für Vorschläge,
beste Grüße
Stefanie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefanie,
wenn man etwas Fertiges haben möchte, dann ist die Auswahl der Dinge die man machen kann, schon recht eingeschränkt. Als Möglichkeiten fallen mir ein:
e-Callisto (e-Callisto solar spectrometer), dabei geht es um die Beobachtung der Sonnenaktivität. Hier kann man die Hardware fertig kaufen.
Ebenfalls fertige Hardware gibt es für das Projekt "Super-Sid" (Space Weather Monitors- Stanford SOLAR Center). Dabei geht es auch um die Beobachtung der Sonnenaktivität, allerdings indirekt durch Veränderungen der Ausbreitung in der Ionosshäre.
Schließlich ist noch Radio-Jove zu erwähnen. Hier geht es um die Beobachtung der Aktivitäten des Jupiter im Radiobereich (NASA's Radio JOVE Project: Home Page). Der spezifische Empfänger hierzu ist als Bausatz verfügbar. Es gab wohl auch mal fertige Empfänger, ob das immer noch der Fall ist weiß ich nicht.
Ich muss bei allen diesen Optionen sagen, dass ich persönlich keine Erfahrung mit diesen Beobachtungsmöglichkeiten habe und daher nur beschränkt raten kann. Was nun die Möglichkeit der Meteorbeobachtung angeht, so überlasse ich lieber dies den Leuten, die hier sehr aktiv sind und fortlaufend über ihre Beobachtungsergebnisse berichten.
Soweit ich weiß, werden bei der Analyse der Ergebnisse der oben genannten Beobachtungen noch keine Methoden der KI eingesetzt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies durchaus eine Option sein kann, um bestimmte Ereignisse automatisch zu klässifizieren.

Dann wäre es vielleicht auch eine Überlegung, nicht mit eigener Hardware und Beobachtungen zu arbeiten. Wenn es vor allem um die Anwendung von KI auf astronomischje Signale geht, dann wäre es auch eine Option mit jemanden zusammenzuarbeiten, der eben Empfangstechnik hat und Daten zur Verfügung stellen kann. Konkret fällt mir dabei ein, dass Methoden der KI eingesetzt werden, um Einzelpulse auf astronomischen Ursprung zu untersuchen, siehe z.B. FETCH ([1902.06343] FETCH: A deep-learning based classifier for fast transient classification).

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo Stefanie,

Es war auch von Meteor Spektren die Rede, wie werden diese aufgenommen?
Man nehme:
- eine 2m-Band-Antenne
- einen SDR-Stick (Software Defined Radio) für den USB-Port
- passendes Antennenkabel
- einen PC
- eine SDR-Saftware (nach deinen Schilderungen erscheint mir SpectrumLab das Optimum für dich zu sein, es ist zwar am zickigsten zu bedienen, hat aber imho die meisten Möglichkeiten)

Hier gibt es sogar einen eigenen Unterbereich speziell zu Meteor-Scatter Beobachtung :cool:
Link: Radio-Meteor-/Satelliten-Beobachtung

Zum Einarbeiten in SpetrumLab hatte ich mal vor eiiiniger Zeit ein Tutorial verfasst, vielleicht hilft es dir beim Einstieg ;)

Sodele, dann werd ich mal am Netzteil meines MetScat-PCs weiterreparieren, damit ich eeeeendlich wieder "On Air" bin!

Viele Grüße,
Okke
 
Hallo,

Frohe Weihnachten und erstmal vielen Dank für die Nachrichten!

Ich würde schon gerne die Daten selbst aufnehmen, ich finde das Kit der NASA sehr interessant, genau an so was dachte ich (Sonne oder Jupiter). Leider scheint es sehr schwierig die Hardware zu bekommen alles Ausland, wenn überhaupt noch verfügbar. Ich werde weiter auf die Suche gehen, noch mal herzlichen Dank für die Anregungen.

Kleine Basteleien sind auch drin, vielleicht finde ich noch das passende (Sonnen Beobachtung wären natürlich sehr flexibel ?).

Viele Grüße
 
Hallo Stefanie,
bist du weitergekommen?

Eine Frage an die Programmiererin: kennst du dich mit Python aus?
Ich verstehe ein Datenformat nicht. Pixellib gibt die Masken der detektierten Objekte aus, so dass ich mit Opencv darauf zugreifen kann. Das klappt bei zwei oder mehreren Objekten, nicht aber bei einem. Ich habe zwar einen Workarround, der aber auch nicht perfekt arbeitet.
Suche im Netz war bisher ergebnislos.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • 2kuh_willi.jpg
    2kuh_willi.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 58
Hallo zusammen,

Danke noch einmal für die vielen Informationen! Ich werde doch erstmal mein Celestron raus kramen und mit meinem kleinen Planeten ? am Rechner angucken, mal schauen ob es noch funktioniert. Parallel werde ich ein kleines Radioteleskop bauen.

@Wilhem, ja ich kenne mich aus. Wenn du magst schick mir deinen Code oder GitHub Link, ich schau gerne drauf ?
 
Oben