"New Horizons"

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Anhänge

  • p_leisa_hires.jpg
    p_leisa_hires.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 985
  • Color-Swath-USE-12-10-15.jpg
    Color-Swath-USE-12-10-15.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 996
  • PressImageContext_12-10-15.jpg
    PressImageContext_12-10-15.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 978
Re: "New Horizons"

Hier mal noch ein Foto von LORRI welches die Dunstschichten der Atmosphäre abbildet. Die Auflösung beträgt wohl 1km pro Pixel.
Ich find, dass die Berge am Horizont (ca. 4 Uhr), das ganze so schon real machen, obwohl er so weit weg ist. Ein herrliches Foto bzw. bearbeitetes Mosaik!

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Link zur Grafik: http://pluto.jhuapl.edu/Multimedia/Science-Photos/pics/01142016_color_haze_layers_no_scale.jpg
 
Re: "New Horizons"

Hallo Pete,

nettes Foto, gefällt mir.

Grüße

fquadrat
 
Re: "New Horizons"

... Ich bin mal drüber, aus den Fotos und Daten via Displacement und Normal Maps ein 3D Bild von Pluto und das Durchfliegen der Landschaften zu machen. Braucht eine Menge Rechenzeit, aber es wird so allmählich. Wenn fertig, werde ich es mal irgendwo uploaden.

BG Thomas

 
Re: "New Horizons"

What would it be like to actually land on Pluto? This movie was made from more than 100 images taken by NASA’s New Horizons spacecraft over six weeks of approach and close flyby in the summer of 2015. The video offers a trip down onto the surface of Pluto -- starting with a distant view of Pluto and its largest moon, Charon -- and leading up to an eventual ride in for a "landing" on the shoreline of Pluto's informally named Sputnik Planitia.

To create a movie that makes viewers feel as if they’re diving into Pluto, mission scientists had to interpolate some of the panchromatic (black and white) frames based on what they know Pluto looks like to make it as smooth and seamless as possible. Low-resolution color from the Ralph color camera aboard New Horizons was then draped over the frames to give the best available, actual color simulation of what it would look like to descend from high altitude to Pluto’s surface.


A Colorful 'Landing' on Pluto (Video)

 
Re: "New Horizons"

Flyover Movies of Pluto and Charon

The topographic relief is exaggerated by a factor of two to three times in these movies to emphasize topography; the surface colors of Pluto and Charon also have been enhanced to bring out detail.

Credit: NASA / Digital mapping and rendering were performed by Paul Schenk and John Blackwell of the Lunar and Planetary Institute in Houston.
 
Re: "New Horizons"

SOFIA hat die Bedeckung des Hintergrundsternes durch das Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 beobachtet, und war zur richtigen Zeit am richtigen Ort. MU69 ist das nächste Ziel von New Horizons.

Hier findet man mehr:

http://pluto.jhuapl.edu/Mission/KBO-Chasers.php

CS Olaf
 
Re: "New Horizons"

Moin,
Zitat von himayeti:
SOFIA hat die Bedeckung des Hintergrundsternes
durch das Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 beobachtet
Ob die Beoachtung erfolgreich war oder nicht, erschließt sich mir nicht direkt, da die Grundaussage im Text & Video ist:
The mission team will analyze that data over the next few weeks, looking especially for any rings or debris around MU69 that might present problems for New Horizons when the spacecraft flies past the Kuiper Belt object on January 1, 2019.
 
Re: "New Horizons"

Pluto Features Given First Official Names

Pluto's first official surface-feature names are marked on this map, compiled from images and data gathered by NASA's New Horizons spacecraft during its flight through the Pluto system in 2015.

Credits: NASA/JHUAPL/SwRI/Ross Beyer
 

Anhänge

  • PlutoFeaturesMap083117.jpg
    PlutoFeaturesMap083117.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 236
Re: "New Horizons"

New Horizons wakes for historic Kuiper Belt flyby

NASA's New Horizons spacecraft is back "awake" and being prepared for the farthest planetary encounter in history – a New Year's Day 2019 flyby of the Kuiper Belt object nicknamed Ultima Thule

Cruising through the Kuiper Belt more than 6 billion kilometers from Earth, New Horizons had been in resource-saving hibernation mode since Dec. 21. On June 5, 2018, New Horizons was nearly 3.8 billion miles (6.1 billion kilometers) from Earth. From there – more than 40 times the distance between the Earth and the Sun – a radio signal sent from the spacecraft at light speed reached Earth 5 hours and 40 minutes later. Radio signals confirming that New Horizons had executed on-board computer commands to exit hibernation reached mission operations at the Johns Hopkins Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland, via NASA's Deep Space Network at 2:12 a.m. EDT on June 5.






 
Ja, langsam wirds spannend. Vorbeiflug am Neujahrstag. Zum Bahnmanöver kam gerade folgender Tweet von Alan Stern, dem Boss von New Horizons rein:

YEAH! Go Baby Go! @NewHorizons2015 just reported in from the Kuiper Belt 4 billion (yeah— billion!) miles away: Engine burn SUCCESSFUL!! Perfect in fact! We’re right down the middle of the pike now for Ultima! Go New Horizons!

Quelle: Alan Stern on Twitter

Thomas
 
Ein Schmankerl am Rande:

Dr. Brian May (für die Jüngeren unter euch: ehemaliger Lead-Guitarist der legendären Rock-Gruppe Queen), inzwischen promovierter Astrophysiker komponiert einen Soundtrack für den Flyby an Ultima Thule. Veröffentlichung am 1.Januar. Hier der erste von drei "Tastern":

Instagram-Video

Thomas
 
Yeah, klingt sehr vielversprechend!
Queen is and bleibt the best ever! :D
PS (leicht off-topic): Der Kino-Film über Queen war verdammt gut! (y)
 
Es gibt schon die ersten Rätsel über "Ultima Thule" alias (486958)_2014_MU69. Siehe Ultima Thule's First Mystery. Die Sonde hat auf ihrem Annäherungsflug viele Fotos gemacht, kann aber keine Änderung in der Lichtkurve feststellen. Das scheint im Widerspruch zu den Ergebnissen eines Sternbedeckungsexperiments zu stehen. Dabei stellte man fest, dass MU69 nicht Kugel-förmig sondern länglich geformt ist oder vllt. sogar aus zwei Objekten besteht (so ähnlich wie Tschurjumow-Gerassimenko, s. Rosetta-Mission). Man erwartet also normalerweise ein Schwanken der Helligkeit innerhalb einer Rotationsperiode - es sei denn, die Rotationsachse ist genau auf den Beobachter ausgerichtet. Eine andere Möglichkeit ist, wenn das Objekt von einer Staubwolke umgeben wäre.

Am 1.1. werden die ersten Aufnahmen vom Vorbeiflug auf der Erde ankommen. Dann wissen wir mehr.

Thomas
 
dass das nicht sooo neu ist wie behauptet

richtig, die Sache mit der flachen Lichtkurve ist alter Kaffee und wurde von Alan Stern bereits am 8. Aug. 2017 allein auf der Basis von Hubble-Messungen (*) auf seiner New Horizons Seite mitgeteilt: New Horizons - Alan Stern: The PI's Perspective

"over two weeks this summer, Hubble spent 24 of its Earth orbits measuring MU69's brightness. The result was that we saw the brightness vary by less than 20 percent as MU69 turned and turned, which told us something new and important about it: either MU69 is roughly spherical in shape, or its pole is pointed toward Earth, or both"

(*) Die Ergebnisse dieser Hubble-Messungen vom Sommer 2017, auf die Thorsten bereits hinwies, wurden aber erst jetzt zur Veröffentlichung eingereicht, vielleicht hat das ja zum Missverständnis beigetragen:

S.D. Benecchi et al.: HST LIGHTCURVE OF (486958) 2014 MU

Dass man überhaupt eine Lichtkurve mit stärkeren Schwankungen erwartet hatte, liegt natürlich an der unregelmäßigen Gestalt des Objekts, welche seinerzeit aus den Ergebnissen von Sternbedeckungen folgte. Auch darüber wurde hier bereits berichtet: 2014 MU69 - a binary asteroid?

Credit: wikipedia.en

2014_MU69.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir auch vorstellen, dass die in den letzten drei Monaten mit der Bordkamera gemachten Aufnahmen wegen der viel größeren Nähe zum Objekt feinere Helligkeitsschwankungen hätten auflösen müssen als Hubble. Sie konnten trotzdem nichts feststellen. Ist jetzt aber Spekulation von mir, da der Artikel zu oberflächlich ist.

Außerdem: Aus welcher Richtung nähert sich New Horizons dem Zielobjekt an? Wahrscheinlich doch nicht aus Richtung Erde? Dann würde die Möglichkeit mit der Rotationsachse nämlich nicht greifen.

Thomas (wartend aufs New-Horizons-Kind ;))
 
Selbst wenige Tage vor dem Vorbeiflug besteht eine Aufnahme nur aus wenigen Pixeln. Sind die Instrumente an Bord für so winzige Helligkeitsschwankungen eines (derzeit) punktförmigen Objekts konzipiert?
 
Es kommt wohl eher auf den Photonenstrom an, d.h. wie hell das Objekt ist, und wie lange man integrieren, d.h. belichten kann. Bei punktförmigen Sternquellen kann man ja auch Helligkeitsschwankungen registrieren. Ich zitiere mal aus dem Bericht:

"Among its approach observations over the past three months, the spacecraft has been taking hundreds of images to measure Ultima's brightness and how it varies as the object rotates."

Versucht haben sie's also - aber nichts feststellen können.

Thomas
 
Wir werden wohl wirklich bis zum 1. Jan warten müssen. Dann aber auch mit einem "richtigen" Bild :)
 
Aber bis zum 1. Januar ist es doch noch so laaang hin! :cry:

Noch ein Vergleich der Instrumente: Hubble: 240 cm Öffnung. LORRI (NH): 21cm Öffnung. Erde - Ultima Thule = 44 AE. Ab einer Entfernung von 44*21/240 AE =ca. 3,9 AE sammelt LORRI mehr Photonen pro Sekunde als Hubble.

Na ja - Egal, wir müssen jetzt eh warten...

Thomas
 
Der Shutdown der US-Regieung hat übrigens keinen direkten Einfluss auf die Mission. Nur die sehr rührige Public Relations Abteilung stellt die Arbeit ein. Alan Stern wird aber hoffentlich weitertwittern... "John Hopkins' Applied Physics Laboratory, which manages New Horizons for NASA, will still cover and publicize the flyby"

Thomas
 
"Among its approach observations over the past three months, the spacecraft has been taking hundreds of images to measure Ultima's brightness and how it varies as the object rotates."
Versucht haben sie's also - aber nichts feststellen können.
Noch ein Vergleich der Instrumente: Hubble: 240 cm Öffnung. LORRI (NH): 21cm Öffnung. Erde - Ultima Thule = 44 AE. Ab einer Entfernung von 44*21/240 AE =ca. 3,9 AE sammelt LORRI mehr Photonen pro Sekunde als Hubble.
Tja, und diese Entfernung von 3,9 AU unterschritt die Sonde bereits vor 15 Monaten ...
Außerdem: Aus welcher Richtung nähert sich New Horizons dem Zielobjekt an? Wahrscheinlich doch nicht aus Richtung Erde? Dann würde die Möglichkeit mit der Rotationsachse nämlich nicht greifen.
Bei einer Distanz von 44 AU beträgt der maximale Parallaxenwinkel zur Blickrichtung vom HST gerade mal 1,3°. Das ist völlig vernachlässigbar.
 
1,3° (bzw. +- 1,3°) - das wäre die Parallaxe der Erdbahn aus der Entfernung "Ultima Thule". Dann gehst du davon aus, dass sich NH aus Richtung Sonne annähert. Ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne weiteres klar ist.

Thomas
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben