Optische Veränderung der Sonne
Hallo Bastler
Es war ja schon mehrfach Thema, dass die Sonne und alle anderen Planeten und Monde in der Gestaltung fehlerhaft oder ungenau sind. Wie ja jedem klar sein dürfte, sieht die Sonne auch nicht messingfarbig aus

Meine Überlegung dazu ist, die Sonne, so wie schon Saturn, durch einen Halbedelstein auszutauschen und dabei auch gleich den Durchmesser um 5 mm zu reduzieren, damit Merkur nicht ganz so dicht an der Sonne sitzt und mehr in den Vordergrund rückt.
Folgendes wird benötigt:
1 Orchideen Calcit 40 mm Durchmesser, bekommt man z.B. bei www.ebay.de
Folgende benötigte Sachen bekommt man in jedem gut ausgestatteten Baumarkt, oder hat diese sowieso im Werkzeug – und Schraubensortiment bzw. noch vom letzten Umbau.
3 Neodymmagneten mit Durchmesser 4 mm und Stärke 1 mm
2 Unterlegscheibe Messing 4,3 x 12 mm*
1 Unterlegscheibe Messing 4,3 x 8 mm*
- UHU alles Kleber z.B. „Strong & Safe
Ich habe ja durch den Umbau auf die beleuchtete Sonne schon eine abgeänderte Antriebswelle, die für die Befestigung mit einem Neodymmagneten ausgelegt ist.
Aus diesem Grund habe ich mich wieder dafür entschieden, die neue Sonne ebenfalls mit Neodymmagneten zu befestigen. Ich kann dadurch zwischen den Sonnen auswählen, ohne immer die komplette Antriebswelle auszutauschen, wobei die "Messingsonne" wohl nie wieder am Orrery montiert wird.
Als erstes habe ich den Orchideen Calcit begutachtet und mich für eine Unterseite entschieden. An der Unterseite habe ich etwas Kleber gemacht und einen Neodymmagneten angeklebt. Da die neue Sonne nur 40 mm Durchmesser hat, muss die Höhe ausgeglichen werden, damit alle anderen Planeten wieder genau in mittlerer Höhe zur Sonne stehen. Dazu habe ich 2 Neodymmagneten auf die Antriebswelle gesetzt (ohne kleben) und 2 Unterlegscheiben Messing 4,3 x 12 sowie als Abschluss eine Unterlegscheibe 4,3 x 8 mm aufgelegt. Nachdem der Neodymmagnet an der neuen Sonne richtig fest geklebt hat, habe ich die Sonne auf die Unterlegscheiben aufgesetzt, die verhindern, dass die Sonne wackelt. Nun kann die Sonne noch von hand vermittelt werden und fertig.
Wer die originale Sonne nur abschraubt und dadurch das Gewinde der Antriebswelle zur Verfügung hat, muss die Orchideen Calcit Kugel entsprechend Bohren oder bohren lassen, und die Sonne dann z.B. mit der Antriebswelle verkleben. Die oben erwähnten Unterlegscheiben werden aber auch bei dieser Variante benötigt, um die Höhe auszugleichen.
Die Orchideen Calcit Kugel hat eine Struktur, die der Sonne am ähnlichsten ist. Zudem sind einige dunkle Flecken auf der Oberfläche, die Sonnenflecken darstellen. Der Orchideen Calcit hat eine kräftige orange - rote Farbe.
Als nächstes geht es Merkur an den Kragen, der ebenfalls durch einen Halbedelstein ersetzt wird, aber dazu mehr im nächsten Bericht.
Gruß Michael