Optische und technische Veränderungen am Orrery

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Der Batteriedeckel sitzt nicht richtig im Gehäuse - meinst Du das?

Der Zapfen steht 1 mm über und das Verursacht die Schräglage. Die Sonne ist auf der Zapfenseite höher als auf der Schalterseite.

Ich denke das Bild zeigt das Problem gut. Hab die Sonne auf eine ebene Fläche gestellt und Fotografiert
 

Anhänge

  • Schieflage.jpg
    Schieflage.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 797
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Frank, bei mir ist es genau anders herum, auf der Schalterseite steht die Sonne höher - auf der Zapfenseite steht sie tiefer und daher ist die schief (siehe Bild).

Bei Dir sieht es aber so aus, als wenn auch der Batteriedeckel auf der Zapfenseite etwas weiter heraussteht!

Ich habe eben schon mal versucht den Sockel herauszunehmen - wie erwartet, er ist auch geklebt und ich möchte keinen Schaden anrichten.

Ich werde dann wohl die Fläche wo der Magnet draufgeklebt wird so bearbeiten, das die Schieflage ausgeglichen wird, der Batteriedeckel ist ja dick genug.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • MVC-026S.JPG
    MVC-026S.JPG
    25,5 KB · Aufrufe: 807
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hab jetzt aber schon an beide Sonnen die Magneten geklebt - und zwar auch mit dem Strong and Safe Kleber. Bekommt man die Dinger wieder ab? Was meinst Du?
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Ja, müsste nochmal abgehen, ganz vorsichtig mit einem Messer oder sehr spitzen Schraubendreher nach oben hebeln, dass sollte den Magneten lösen.

Frank, guck aber vorher zur Sicherheit nochmal nach, ob der Batteriedeckel auch wirklich rundum richtig aufliegt, der muss rundum mit dem Rest vom Sockel (Hartplastik) absolut bündig sein. Nimm doch mal die Batterien heraus und schraube den Deckel drauf - vielleicht sitzt der ja dann gerade und die Akkus oder der obere Kupferkontakt drängeln nur etwas, dann kannst Du Dir das Bearbeiten der Fläche sparen.

Gruß Michael
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hallo Frank

Ich hoffe, Du hast noch nichts gefeilt oder so, denn ich habe das Problem gefunden - jedenfalls bei mir.

Der untere Kontakt in dem Batteriefach ist zur falschen Seite hin gebogen, wodurch die Akkus auf der Zapfenseite nach oben stehen und der Deckel auf dieser Seite nicht aufliegen kann.
Dadurch ist die Sonne dann schief.

Ich habe den Kontakt einfach vorsichtig auf die andere Seite gebogen, so dass dieser nun zum Schalter zeigt. Jetzt liegen die Akus gerade im Fach und der Deckel sitzt auch richtig.

Meine Ersatzsonne ist nun absolut gerade.

Der Kontakt zeigt übrigens bei meiner ersten Sonne von Ebay auch zum Schalter.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • MVC-034S.JPG
    MVC-034S.JPG
    18 KB · Aufrufe: 774
  • MVC-027S.JPG
    MVC-027S.JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 789
  • MVC-029S.JPG
    MVC-029S.JPG
    27,2 KB · Aufrufe: 777
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Fortsetzung Fotos:
 

Anhänge

  • MVC-031S.JPG
    MVC-031S.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 755
  • MVC-033S.JPG
    MVC-033S.JPG
    22,7 KB · Aufrufe: 740
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hey Wolff,

Das hab ich gerade gleich auch mal probiert.

Jaaaa das ist die Lösung!!!

Bei mir ist sie jetzt auch nahezu gerade... Eine ganz ganz leichte Schieflage ist noch da - aber das ist kaum zu sehen.

Bist ein Genie!!!

Liebe Grüße - Frank
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Mmm oder doch nicht - zu früh gefreut.

Ist zwar besser - aber noch nicht die komplette Lösung bei mir.

 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hm, schade aber tausch doch noch mal den Deckel und probier das mal bei der zweiten Sonne aus, vielleicht ist die insgesamt etwas besser!

Wie ist es mit dem oberen Kontakt, da wo der Zapfen ist, stört der auch nicht am Deckel?

Gruß Michael
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Muss das ganze wenn ich mehr Zeit habe nochmal genau unter die Lupe nehmen.

Hoffentlich bekomm ich den Fehler noch weg.

Ansonsten ist es mit de beleuchteten Sonne sehr schön.

Freu mich schon auf die nächsten Lieferungen.

Jetzt kommen ja bald die Großen Planeten dazu.

Das wird schön.

Grüßle - Frank
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Ja, ich freue mich auch schon auf die großen Planeten. Nächsten Mittwoch bekomme ich schon den ersten.

Frank, ich habe mir noch mal den oberen Kontakt angesehen. Wenn ich die Akkus mit dem Finger nach unten drücke, ist die Oberkante von diesem Kontakt so etwa bündig mit den Akkus. Wenn der Kontakt etwas hoch steht, also höher als die Akkus, liegt da auch nochmal der Deckel auf und steht schief. Wenn es das dann nicht ist bei Dir - naja, dann musst Du wohl etwas nacharbeiten - leider.

Gruß Michael
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hallo Frank

Ich habe noch eine Idee, wie Du die Sache vielleicht ohne Bearbeiten des Sonnensockels in den Griff bekommen könntest.

Ziehe mal die Antriebswelle heraus und setz die Leuchtsonne auf die Antriebswelle. Dann löse den Gewindestift vom 55 zähnigen Zahnrad und schiebe dieses soweit nach oben, dass die Leuchtsonne ganz ganz leicht angehoben wird - also der Magnet praktisch keinen direkten Kontakt mit der Antriebswelle hat. Dann liegt die Sonne auf dem Zahnrad auf wodurch der eventuell schief sitzende Magnet keinen Einfluss mehr auf die Stellung der Sonne hat. Die Sonne sitzt dann trotzdem noch genau so gut, als wenn der Magnet direkt auf der Antriebswelle aufliegt - habe das mal ausprobiert.
Ich hoffe, das Deine Sonne dann einigermaßen gerade sitzt.

Falls das nicht klappt und Du doch die Fläche am Sonnensockel leicht nacharbeiten musst, mach Dir vorher eine Markierung oder eine Schablone, damit Du den Magneten auch wieder genau mittig aufsetzen kannst. Diese Fläche für den Magneten (Kreis) wird ja eventuell durch das Bearbeiten nicht mehr eindeutig zu erkennen sein denke ich.

Viel Erfolg

Gruß Michael
 
Re: Alle Zahnradarme

Hallo Bastler

Wie auf Seite 2 ja schon geschrieben, ist die Montage der Kugellager bei allen Zahnradarmen unterhalb des gravierten 136 zähnigen Zahnrads identisch WENN auch die Bohrungen in den Zahradarmen identisch wären!
Diese Bohrungen sollten normalerweise 8 mm Durchmesser haben, so wie auch die originalen Kunststofflager, aber die Bohrungen schwanken leider zwischen 8 - 9 mm Durchmesser. Die originalen Kunststofflager fühlen sich in so einer großen Bohrung wohl und zeigen es auch, indem sie sich schön nach allen Seiten schieben lassen - Kugellager mit 8 mm Außendurchmesser kann man in eine Bohrung größer als 8,3 mm nicht mehr einsetzen.
Ich konnte zwar bis jetzt immer auf Zahnradarme, die ich durch Reklamation oder Doppelkauf noch hatte ausweichen, habe mir aber trotzdem Gedanken über eine Lösung gemacht, hier meine Variante:

Benötigtes Material:

Messingrohr 9 x 8,1 (wurde für die Mittelsäule schon benötigt)
1 Rohrschneider
1 Metallbohrer 9 mm
Schleifpapier
Schraubensicherungsmasse

Als erstes muss die Bohrung für die Lagerung im Zahnradarm auf 9 mm aufgebohrt werden. Dann muss ein 6 mm Stück vom Messingrohr 9 x 8,1 mm abgeschnitten werden, was dann als Distanzbuchse dient. Die Schnittkanten müssen leicht mit Schleifpapier gebrochen werden. Jetzt die aufgebohrte Bohrung im Zahnradarm dünn mit Schraubensicherungsmasse einstreichen und die 6 mm Buchse so einschieben, dass sie gleichmäßig in der Bohrung sitzt. Wenn alles ausgehärtet ist, die Innenwand von der eingesetzten Buchse dünn mit Schraubensicherungsmasse einstreichen und die Kugellager wie gewohnt einsetzten.

Die eingesetzte Buchse ist später nicht zu sehen, da diese von den Unterlegscheiben unter den Zahnrädern abgedeckt wird.

Bilder habe ich davon keine gemacht, da ich das wie gesagt noch nicht machen musste und seit einiger Zeit immer mit einem Messschieber ausgerüstet die Hefte kaufen gehe :/

Hier ein paar Bilder vom letzten umgebauten Zahradarm für den Jupiterantrieb und dem Fortschritt am Orrery:

Gruß Michael
 

Anhänge

  • MVC-007S.JPG
    MVC-007S.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 622
  • MVC-008S.JPG
    MVC-008S.JPG
    33,7 KB · Aufrufe: 621
  • MVC-009S.JPG
    MVC-009S.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 632
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hallo Frank

Ich habe heute mal wieder mit der beleuchteten Sonne rumgespielt :) - also was auch sehr schön aussieht ist, wenn Ceres seinen Schatten auf Jupiter wirft und auch wie die Schatten der Jupitermonde auf Jupiter wandern - gefällt mir sehr gut und wird später im dunkeln elektrisch angetrieben sehr interessant aussehen.
Auch die anderen Planeten vor Ceres werfen ihre Schatten, aber nicht so "kernig" wie Ceres.

Bilder habe ich keine machen können, die Kammera macht in dieser Dunkelheit leider keine anständigen Bilder mehr.

Hast Du das mit dem schiefen Sitz Deiner Sonne in den Griff bekommen?

Gruß Michael
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hallo Michael,

Mmm Jupiter schaut aber schön aus. Freu mich schon auf meine Lieferung. Muss noch bis Nächste Woche Do oder Fr warten.

Kann ich mir Vorstellen dass das mit der beleuchteten Sonne super ausschaut.

Ich bin noch nicht weiter gekommen. Hatte keine Zeit dafür - aber ich bleib dran.

Liebe Grüße - Frank
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

hallo zusammen,

hier wie angekündigt der baubericht zum asteroidenring version 1 (es sollen ja noch andere varianten kommen.

es wird eine holzplatte benötigt. stabil genug das sie nicht durchbiegt aber leicht genug das sie sich einfach am ceres arm befestigen lässt.

ich habe eine sperrholzplatte aus dem bastelladen genommen.

1. sperrholzplatte 300 x 500 x 3 mm gab es so fetig zu kaufen für 2,29 Euro. wichtig 3 mm dicke. die funzt so wird der ring leicht und biegt sich nicht so stark durch. in wie weit das dicker geht ??? dünner auf keinen fall!

2. asterioden, ich habe drypackgranulat verwendet.
kann ich kostenlos zur verfügung stellen.

hilfstoffe.

1. schwarze farbe
2. sprühkleber
3. bügelsäge
4. zirkel (was auch immer um einen quasirunden ring zu
bekommen)
5. kastanienbohrer und schraubendrehr (profis wie wolff
können natürlich auch richtige bohrer entsprechender
größe nehmen).

a. auf der sperrholzplatte einen kreis mit dem innendurchmesser 19,5 cm zeichnen. dann einen aussendurchmesser 21,5 cm so bekommen wir einen asteroidengürtel von 1 cm breite. wenn weniger gewünscht wird halt den aussendurchmesser reduziehren.

b. mit der bügelsäge den aussenrand entlangsägen. so ist der innenkreis besser zu bearbeiten wenn der rest der platte schon mal weg ist.
mit dem kastanienbohrer ein loch knapp unterhalb des innenkreises bohren. dort die bügelsäge einfädeln und der innenkreismarkierung entlang sägen. aber vorsichtig 3mm dickes und 1cm breite sperrholz ist nicht zum großen rumsägen geeignet. geht aber recht gut. genauigkeit reicht vollkommen aus da das granulat das ausbügelt und ich glaube nicht das in natura der ring auch 100% eben ist.

c.mit schwarzer farbe den ring komplett überall einfärben.
ich habe einen tennissäitenbemalstifft genommen. der hat
eine breite stoffähnliche malfläche so passt er sich
unebenheiten an. das ging sehr schnell und ist auch sofort
trocken. womit auch immer, ring schwarz einfärben. wichtig
nicht eine farbe verwenden die dem ähnelt was als asteroiden
drauf kommt sonnst gibt das eine fläche und die asteroiden
kommen nicht zur geltung. das all ist ja nun mal ziemlich
dunkel wenn wolff nicht gerade seine sonne
einschaltet :totlach:

d. mit dem kastanienbohrer den ceres standort festlegen. also durchbohren. habe eine stelle ausgesucht und in der mitte des 1 cm breiten rings durchgebohrt.
dann habe ich mit einem schraubendreher aus dem orry toolkit langsam das loch vergrößert (das halten die schraubendreher aus :D) von beiden seiten vorsichtig aufdrehen. mit dem ceresarm immer wieder probieren bis der spack reinpasst.
dann habe ich den arm wieder entfernt. und in das loch loctite 401 gegeben (starker stoff) und den ceresarm wieder in das loch gedrückt. kurz gewartet dann konnte ich mit beiden rumzappeln ohne das sich etwas löste.

e. mit sprühkleber die innenkreiskannte einsprühen und das granulat drüber bröseln das gleiche dann danach mit der aussenkreiskannte machen. dann von unten einsprühen granulat drüber und zum schluss von oben. dann alles zum fixieren noch maldrüber sprühen. den arm wieder ins orry schrauben und dann ist es eine klebrige masse die man noch mit fingern oder was auch immer nachbearbeiten kann. da fällt nichts mehr runter.
hier ist weniger mehr da der ring sonnst zu stark an gewicht zu nimmt und biegt. sollange granulat entfernen oder verschieben bis es einem gefällt.

ok das erstmal als beschreibung.
wenn noch fragen sind melden.

nun die bilder.
 

Anhänge

  • 1neu.jpg
    1neu.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 524
  • 2neu.jpg
    2neu.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 541
  • 4neu.jpg
    4neu.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 519
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

hier weitere
 

Anhänge

  • 5neu.jpg
    5neu.jpg
    56 KB · Aufrufe: 536
  • 6neu.jpg
    6neu.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 513
  • 7neu.jpg
    7neu.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 522
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

ach ja, das granulat ist in natura kleiner als die bilder es zeigen. liegt wohl an der kamera.

gruß
andre
 
Re: Umbau auf wahlweise beleuchtete Sonne

Hey ANdre,

da hast Du aber richtig viel von deinem Granulat draufgeknallt^^, sieht jtz aber viel hochwertiger aus als der Prototyp. =)


Eine Frage habe ich da noch, du schreibst bei a.)

"auf der sperrholzplatte einen kreis mit dem innendurchmesser 19,5 cm zeichnen. dann einen aussendurchmesser 21,5 cm so bekommen wir einen asteroidengürtel von 1 cm breite. wenn weniger gewünscht wird halt den aussendurchmesser reduziehren."


Meinst du Außendurchmesser bei 20,5? (Ich vermute es einfach mal)

Tolle Sache, habe eins der Bilder Hintergrundbild erklärt.^^
Grüße Chris
 
Erweiterung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

Hallo Andre

Das sieht auf jeden Fall besser aus, als die erste Variante mit den grauen Styroporkugeln :super:

Was mir gefällt, ist die unterschiedliche Farbgebung der "Asteroiden", das sieht gut aus.

Das mit der Sonne ist gut ;) - denke aber, das deren Lichtstrahlen in Wirklichkeit doch noch etwas Licht in den Asteroidengürtel bringen.

Gruß Michael

P.S. Andre, was ist denn mit Deinem unteren Zahnradarm, hast Du da etwa das originale Kunststofflager eingebaut, das sieht da an dem Zahnradpaar unter den Zahnrädern so schwarz aus?
 
Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

Hallo Chris

Es wird so sein wie Du schreibst, denn viel breiter als 1 cm kann man den Grundträger garnicht machen, wenn es keine Probleme mit Mars und Jupiter geben soll.

Ich würde auch immer an dem Orrery was aufgerüstet werden soll nochmal extra messen und dann diese Maße verwenden, es können da durchaus Unterschiede sein.
Mein Ring hat z.B. die Maße 190 x 206 x 2 mm = 8 mm Breite

Gruß Michael
 
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

hallo chris und wolf,

ich glaube ihr unterliegt da einem denkfehler.
innen 19,5 aussen 21,5 ist richtig. ihr wollt ja auf beiden seiten 1 cm haben. bei 20,5 wäre der ring nur 0,5 cm breit

gruß
andre
 
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

beiwolffs berechnung hat der ring ja auch nicht aussen 198 mm. egal meine massen stimmen jedenfalls.

@ wolf.

mir sind die kugellager ausgegangen deshalb erstmal so.

hier noch ein bild mit jupiter

gruß
andre
 

Anhänge

  • 1neu.jpg
    1neu.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 469
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

Hallo Andre

Ja klar, da hast Du natürlich Recht :pfeif: - ich habe es ja bei meinem Ring genau so gerechnet - man oh man :mauer:

Naja, man ist eben klar im Vorteil, wenn man rechnen kann ;)

Hast Du den einen Mond von Jupiter bewust so nach außen gebogen?

Gruß Michael
 
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

jupp die anderen auch sollen unterschiedliche abstände simulieren. ein arm war eh abgebrochen.

gruß
 
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

Hallo,

also den Mond hätte ich nicht so weit nach außen gebogen denn da kommt doch noch Saturn hin was auch eng wird...

Grüße
Marcus
 
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

@ markus

schaun wir mal.
bekomme ausgabe 21 neu weil ein mond abgebrochen ist.
endweder das passt oder ich nehme die monde der austausausgabe.
ich werde dann schon mal den erisring umbau testen.
ich kürze morgen den jupiterarm auf ceresarm größe und bohre die planetenarmaufnahme von ceres auf (also ein zweites loch neben der madenschraube zum verstellen an der mittelsäule. da in ausgabe 21 der jupiterarm auch drin ist hab ich ja eh einen über. den gekürzten arm werde ich in das zusatzloch kleben und unter den ceresring um ihn zu stützen. dann habe ich zwei fliegen mit einer klappe geschlagen. 1. kann ich noch ein paar größere brocken auf den ring kleben wie vesta ohne das er sich durchbiegt und teste schon mal wie das für den eris ring geht. da werden wir 3 arme brauchen. ich klabe das nur weil die arme nur unterstützen sollen das wird reichen. ich finde die idee von andre73 super und wie schon beschrieben beim drehen sieht das genial aus. und wenn dann später der motor das permanent (richtig) dreht ....... freue mich schon. und wenn dann noch ein gigantischer erisring realisierbar ist und der motor und alles andere das geregelt bekommt wird das der oberburner!!!!!!!!!!!!!!!!! ok ist wie immer im leben geschmackssache. ich kann es kaum abwarten.

gruß
andre
ps. hänge noch 3 bilder an des drypacks mit dem granulat als inhalt und dem drypack mit den kugeln als inhalt. könnte auch kleine planetoieden, Monde oder was auch immer simulieren. als größenvergleich habe ich ein 2 Euro stück daneben gelegt.
fals jemand granulat oder kügelchen habe möchte einfach melden. von den kügelchen habe 55 packs und vom granulat 6 beutel. bekomme aber so viele wie nötig sind. ein beutel granulat reicht für einen ring eigentlich für mehr aber das ist halt so.
 

Anhänge

  • 1neu.jpg
    1neu.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 452
  • 2neu.jpg
    2neu.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 436
  • 3neu.jpg
    3neu.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 438
Re: Erweitereung des Orrery,s mit Asteroidengürtel

so hier die bilder nach dem einbau des zweiten ceresarms.
das ging ohne probleme mit einem 3mm bohrer und einem akkuschrauber. dann habe ich den arm einfach reingeklebt.
fest. und es dreht sich wunderbar jetzt kann da einiges drauf. so kann auch später ein großer ring gehalten werden.
was der motor und der rest dazu sagen steht natürlich auf einem anderem blatt.

gruß
 

Anhänge

  • ceres1.jpg
    ceres1.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 397
  • ceres2.jpg
    ceres2.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 409
  • ceres3.jpg
    ceres3.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 398
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben