Orangefilter für Taghimmel

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Heljerer

Aktives Mitglied
Hi!

Wir hatten im Zuammenhang mit der Taghimmelbeobachtung an anderer Stelle schon mal diskutiert, ob ein Rot- oder Orangefilter beim Auffinden der Objekte hilfreich ist. Ich hatte dann versprochen das gezielt zu testen. Das habe ich heute dann gemacht.

Heute Mittag kurz nach zwölf Uhr bei 34 °C :teufelgrr: habe ich Sirius zunächst ohne Filter aufgesucht.

Gerät: Skywatcher 114/450
Okular: ES 8,8 mm/82°

Sirius stand klar und deutlich im Okular. Allerdings hat die pralle Sonne die eine Seite des Tubus auf knappe 50 °C aufgeheizt - nicht gerade gut fürs Seeing, daher ziemliches Geflimmer.

Dann habe ich einen Orangefilter aufs Okular geschraubt , neu fokusiert und den Kontrast mit dem vorherigen Bild verglichen.

Ergebnis: Ich werde in Zukunft den Orangefilter schön zu Hause lassen. Kontrast kein bisschen besser, dafür aber der hässlichste Anblick, den ich jemals im Okular gesehen habe.

CS
Wolfgang
 
Ich stehe gerade auf dem Feldweg. Habe Jupiter ohne Filter angepeilt, dann mit Orangefilter, anschließend mit Polfilter. Orangefilter verbessert den Kontrast sehr geringfügig, Polfilter hat starken Effekt. Bänder sind nur mit Polfilter zu sehen.

19:20 Uhr
Jupiter ca. 24° Höhenwinkel
Skywatcher Newton 114/450
ES 4,7 mm, 82°

CS
Wolfgang
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi!

Besten Dank für den Versuch. Also morgen kein Orangefilter, um die MoFi in der Abenddämmerung besser zu sehen:)

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,

auch am Mond muß man die Filter m.E. selbst ausprobieren.
Außerdem wiegen sie kaum was.

Ich finde Gelb, Orange und Grün je nach Instrument, Helligkeit des Objekts oder des Himmelshintergrunds brauchbar.
Auch die eigene Tagesform spielt bei mir hinsichtlich der subjektiven Bewertung des Nutzens eine Rolle.
 
Hallo Peter,

mit dem Orange- oder gar Dunkelrot-Filter hat man auf jeden Fall den berüchtigten "Blutmond" bei der Mondfinsternis :) Nur um die ging's mir morgen abend - bei einer MoFi will ich lieber die richtigen Farben sehen :) . Aber eine MoFi in Grün hat bestimmt auch ihren Reiz, wer's mag...

Beste Grüße,
Alex
 
Ich habe mir für die Beobachtung der Venus (und von Kometen) in Sonnenähe ein Natrium-D-Linienfilter besorgt. Das gibts im Spektroskopiebedarf als 1-Zoll-Scheibe, man kann es in eine Filterfassung montieren. Dieses Filter wirkt viel viel besser als selbst ein strenges Rotfilter. Der blaue Himmel wird dramatisch gedämpft, selbst in Sonnennähe. Der Kontrast zu Kontinuumsstrahlern steigt sehr stark.

Kostet allerdings ein bißchen .
 
@ Alex
Alles klar. Wenn's um die MoFi geht; die werde ich mir auch ohne FIlter ansehen.
Hoffentlich klappt's, denn bei mir wird aktell für heute Abend 3/8 Bewölkung vorhergesagt, aber das sind noch volatile Prognosen.


@ Uwe
Interessanter Filter, danke für den Hinweis!

Ich drücke allen MoFi-Begeisterten die Daumen!

 
Einer unserer Kometenfreunde (und sogar Kometenentdecker) war Fritz Gerber, leider vor ein paar Jahren verstorben. Er hat sich mit der Spektroskopie von Kometen befasst. In starker Sonnenähe gibt es starke Natriumemissionen. Ich habe das selbst schon ein paar Mal beobachtet, sowohl mit dem Filter als auch mit einem Blaze-Gitter.


Fritz hatte diese Filter sogar am Bino (also zwei). Woher er sie hatte, habe ich vergessen, jedenfalls nicht aus dem Spektroskopiebedarf. Fritz merkte an, dass diese starken Filter eine Art Lebensversicherung für die Augen sind, wenn man in Sonnennähe beobachtet. Bei nicht so großen Instrumenten (er hatte 8 cm) wird man nicht gleich blind, wenn mal ein Stück Sonne ins Bild kommt, sagte er. Ich habe das lieber nicht ausprobiert.


Da ich nun der Kometenonkel in der VdS bin, neige ich stärker als andere dazu, mals was auszuprobieren, da ist mir auch kein Pfeng an' A*rsch gebacken, wie man so sagt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Uwe!

Warum ein Na-D-Filter bei Kometen funktioniert, habe ich verstanden. War mir so nicht bekannt. Wieder was gelernt!

Der Sinn bei der Venus-Beobachtung in Sonnennähe leuchtet mir aber nicht ein. Der Himmel hat doch ein einigermaßen kontinuierliches Spektrum, durch Rayleigh-Streuung einfach in Richtung blau "gefiltert". In Sonnennähe ist aber das Himmelsblau sehr gering ausgeprägt. Der Himmel erscheint im Teleskop fast weiß. Inwiefern kann dann ein Farbfilter, egal welcher Bandbreite, überhaupt helfen?

Ich habe Venus schon häufig bei unterer Konjunktion beobachtet. Venus war dabei immer extrem kontrastreich. Einen Filter habe ich nie vermisst. Anders sieht das natürlich bei Merkur aus. Dem könnte ein Filter schon mal ganz gut unter die Arme greifen. Aber gerade für Merkur gilt, dass der Himmelhintergrund meistens fast weiß ist.

CS
Wolfgang
 
> Der Himmel hat doch ein einigermaßen kontinuierliches Spektrum, durch Rayleigh-Streuung einfach in Richtung blau "gefiltert".

Je klarer der Himmel, desto mehr dominiert die Rayleigh-Strahlung. Der Filter wirkt schon sehr gut.


Es ist ein Unterschied, ob man sich die Venus in einem computergesteuerten Teleskop einfach einstellen lässt, oder mit Differenzkoordinaten von der Sonne aus suchen muss, inklusive Filter drauf - Filter ab.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zitat von UwePilz:
Je klarer der Himmel, desto mehr dominiert die Rayleigh-Strahlung. Der Filter wirkt schon sehr gut.

Das will ich gerne glauben, aber das kann doch nur für die Stellen am Himmel gelten, die satt blau sind, also einigermaßen weit von der Sonne weg sind.

Zitat von UwePilz:
Es ist ein Unterschied, ob man sich die Venus in einem computergesteuerten Teleskop einfach einstellen lässt, oder mit Differenzkoordinaten von der Sonne aus suchen muss, inklusive Filter drauf - Filter ab.

Klar, Computersteuerung ist unsportlich, deshalb mache ich das am liebsten mit dem Schnellspechtelgerät auf dem Fotostativ. Azimut mit präzisem Peilkompass, Höhenwinkel mit optischem Neigungsmesser.

CS
Wolfgang
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben