Parker Solar Probe

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
In 10 Monaten soll die Parker Solar Probe endlich starten und sich ab 2024 (nach insgesamt sieben Flyby-Manövern an der Venus) der Sonne dann mehrmals bis auf einen Perihelabstand von 8,5 Sonnenradien oder 6 Millionen Kilometer nähern:

wikipedia.de

wikipedia.en

Die Reisedauer erscheint ungewöhnlich langgestreckt, wenn man das mit anderen Sonden ins äußere Sonnensystem vergleicht. Noch viel länger dauerte allerdings die wechselvolle Vorgeschichte dieses Projekts.

Diese Sonde soll den immer noch nicht verstandenen Mechanismus der Aufheizung der Sonnenkorona auf mehr als eine Million Grad klären. Dabei spielt insbesondere die Messung von Magnetfeldern und Plasmaströmen eine zentrale Rolle.

Zum Schutz vor der intensiven Sonneneinstrahlung befinden sich die Messinstrumente im Schatten eines aufwändigen Sonnenschirms. Zusätzlich werden sie mit umlaufender Flüssigkeit gekühlt.

Journey to the Sun


 
Parker Solar Probe

In gut zwei Wochen ab dem 6. August 2018 soll die Parker Solar Probe nun starten.

Die Dauer der Mission ist auf sieben Jahre ausgelegt, mit mehrfachen Gravity-Assist Manövern an der Venus, welche die Umlaufperiode des elliptischen Orbits um die Sonne schrittweise bis auf 88 Tage reduzieren. Der minimale Abstand von der Sonnenoberfläche wird 6 Millionen Kilometer oder 8,5 Sonnenradien betragen.

Die Messinstrumente an Bord sollen die Eigenschaften der Sonnenkorona vor Ort untersuchen. Dazu gehören Messungen der elektrischen und magnetischen Feldstärke, Zusammensetzung und Energieverteilung von Ladungsträgern und Staubpartikeln, aber auch eine Kamera.

Eine besondere Herausforderung ist der thermische Schutz der Sonde und ihrer Instrumente. Dafür wurde ein spezieller Hitzeschild aus Kohlenstoffschaum entwickelt.

Traveling to the sun: Why won't Parker Solar Probe melt?

Youtube

Credit: NASA
 

Anhänge

  • Solar_Probe_+_trajectory.jpg
    Solar_Probe_+_trajectory.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 566
  • Parker-Solar-Probe.jpg
    Parker-Solar-Probe.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 562
Der für 9:53 heute geplante Start wurde abgebrochen. Es gab mehrere No Go - Meldungen, die untersucht werden müssen.

Edit: Die Probleme müssen bis 10:34 geklärt werden, damit der Countdown wieder aufgenommen werden kann. Sonst wird der Start auf einen anderen Tag verschoben

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Definitiv abgebrochen für heute wohl noch nicht.
Das Startfenster ist bis 10:38 MESZ offen.
Wenn sie bis dahin das Problem beheben...
(Was ist denn überhaupt das Problem? :gutefrage:
Ich hatte nicht aufgepasst... :pfeif:)

Gruss
Thorsten
 
Moin Thorsten -

> Was ist denn überhaupt das Problem?

Twitter und spaceflightnow ist sind dein Freund! ;) Es heißt nur "an anomaly condition".

Edit: Es geht weiter: Proceed

Thomas

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Es geht weiter! Edit: Start 10:38 10:28
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Alles auf Go!
Edit: Das Problem war wohl eine Anomalie im Datenstrom von der Rakete ins Kontrollzentrum.
Edit: Countdown bei T-3:53 wieder aufgenommen.
Edit: Wieder auf Hold bei T-1:55

Mist! Das wars für heute!

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Neuer Versuch: Morgen, ab 10:31 9:31

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Problem war: Druckabfallalarm bei Helium (?)

Thomas
 
Diesmal hat der Start geklappt! Z.Z. feuert gerade die 2. Stufe zum zweiten Mal um die Sonde auf Fluchtgeschwindigkeit zu bringen. Danach wird dann noch eine dritte Stufe gezündet und danach die Sonde abgetrennt.

Edit: Dritte Stufe in Betrieb - leider keine Telemetriedaten.
Edit: Gespanntes Warten.

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Bodenstation hat Daten empfangen. Edit: Alle klatschen!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Die Sonde hat jetzt 15 km/s, also deutlich über Fluchtgeschwindigkeit.

Thomas
 
> Es scheint also letztlich alles geklappt zu haben!

Hoffen wir's! Da wird es noch eine Verlautbarung geben müssen. Wir kennen die Telemetriedaten während des Betriebs der 3. Stufe und der Sonde nach Trennung noch nicht.

Thomas

P.S. Das Ausfalten der Solarelemente wurde inzwischen bestätigt.
 
Die ausgefallene Telemetrieanzeige hat vllt. einen witzigen / banalen Grund. In der Anzeige wurde ja das Apogäum dargestellt. Wenn die Fluchtgeschwindigkeit erreicht wird, steigt das Apogäum auf unendlich und wird danach (hyperbolischer Orbit) sogar komplex-wertig. Mit beiden Fällen könnte das Programm Probleme haben... :pfeif:

Auf jeden Fall wurden bisher keine Bahnanomalien gemeldet. Wird wohl alles in trockenen Tüchern sein. Es kommen ja noch genügend Herausforderungen: Flybys, hohe Temperaturen etc.

Thomas
 
Zitat von ThN:
Die ausgefallene Telemetrieanzeige hat vllt. einen witzigen / banalen Grund. In der Anzeige wurde ja das Apogäum dargestellt. Wenn die Fluchtgeschwindigkeit erreicht wird, steigt das Apogäum auf unendlich und wird danach (hyperbolischer Orbit) sogar komplex-wertig. Mit beiden Fällen könnte das Programm Probleme haben... :pfeif:
Ganz bestimmt nicht.

"Ausfall der Telemetrie" bezog sich darauf, dass das Kontrollzentrum keinerlei Daten mehr in Realtime empfangen hatte.

Was du meinst sind die Bahndaten die oben links eingeblendet wurden und dann irgendwann "weg waren".
Die hatte ich während dem Start sehr genau beobachtet, und es war in der Tat sehr interessant zu sehen, wie das Apogäum erst langsam und dann immer schneller immer höher wurde. Als die Fluchtgeschwindigkeit erreicht war, wurde es tatsächlich zuerst negativ dargestellt und dann hat jemand (nach sehr wenigen Sekunden) die Anzeige komplett ausgeschaltet.

Das alles passierte aber noch während des Betriebs der zweiten Stufe. Der eigentliche Datenblackout passierte erst im Moment der Zündung der dritten Stufe (oder nach? es wurde ja zunäxt eine Weile lang die abgetrennte zweite Stufe gezeigt anstatt der dritten mit der Sonde). Zu erkennen daran dass das simulierte Bild (das aber aus Echtzeit-Telemetrie generiert wurde) quasi "einfror". Da sich das nicht mehr änderte, wurden dann nach einer Weile die Leute im Kontrollraum gezeigt.

Gruss
Thorsten
 
Parker Solar Probe Breaks Record, Becomes Closest Spacecraft to Sun

Parker Solar Probe now holds the record for closest approach to the Sun by a human-made object. The spacecraft passed the current record of 26.55 million miles (42,73 Millionen km) from the Sun's surface on Oct. 29, 2018, at about 1:04 p.m. EDT, as calculated by the Parker Solar Probe team. The previous record for closest solar approach was set by the German-American Helios 2 spacecraft in April 1976.

Parker Solar Probe is also expected to break the record for fastest spacecraft traveling relative to the Sun on Oct. 29 at about 10:54 p.m. EDT. The current record for heliocentric speed is 153,454 miles per hour (246.961 km/h = 68,6 km/s), set by Helios 2 in April 1976.
 
Zum Vergleich: Merkur im Perihel hat einen Abstand von 0,3075 AE = 46,0 Mio. km. Es gab ja auch schon einen Vorbeiflug an Venus Anfang Oktober um abzubremsen und damit auf einen im Perihel tieferen Orbit zu gelangen. Am 6. November nähert sich die Raumsonde auf 24,8 Mio. km. Die Sonne strahlt dort bereits 36fach heller und intensiver und ist 6x so groß im Durchmesser wie auf Erden. 24,8 Mio. Meilen = 39, 9 Mio km. Die Sonne strahlt dort bereits 14fach heller und intensiver und ist knapp 4x so groß im Durchmesser wie auf Erden.

Müsste toll sein die Sonne von dort durch original Baader Sonnenfolie zu beobachten ... OK, vllt. braucht's ein paar Lagen Folie übereinander. :LOL:

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist! Ich habe mich fälschlicherweise korrigiert. Es sind doch 24,8 Mio Kilometer:

Happening now! #ParkerSolarProbe is at its closest-yet point to the Sun, called perihelion. The spacecraft is just 15 million miles from the Sun's surface and traveling about 213,200 miles per hour, setting two new records. Parker Solar Probe Starts First Solar Encounter – Parker Solar Probe

Quelle: Tweet von @NASASun von heute Morgen, 4:28.

Thomas
 
Oben