Hallo zusammen,
ich nutzte bis vor 2 Jahren den RASA C11, der war mir abr zu schwer, da ich keine Sternwarte betreibe. Der RASA C11 ist mit > 20 Kg ein Sternwartengerät. Der RASA C8, den ich nun betreibe, ist da gewichtstechnisch deutlich besser zu handhaben.
Die Ursprungsfrage der Vergleichbarkeit zu der FFC ist schwierig zu beantworten, da die einzige relevante Gemeinsamkeit zu RASA das schnell Öffnungsverhältnis darstellt.
Ich hatte vor mehr als 10 Jahren die FFC 8" f/2.7 oder f/2.8 (bin mir nicht mehr ganz sicher) im Einsatz. Ein sehr feines Gerät mit sehr guter Abbildungsleistung, wenn die Kollimation stimmt. Grundsätzlich gilt das auch für den RASA. Der RASA ist natürlich "zeitgemäßer" was Vergütung und Verspiegelung anbelangt, Spiegel schleifen konnte Lichtenknecker jedoch auch !
In theoretischen Vergleich würde ich Spotdiagramme beider Systeme gegenüberstellen. Im fotografischen Vergleich (wenn alle Parameter, Kamera etc... gleich sind) wird man meines Erachtens keine großen Unterschiede sehen, ABER, das Signal/ Rauschverhältnis dürfe beim RASA besser sein. D.h. Man kann dadurch "schneller" Aufnahmen durchbelichten. Ob das aber den Ausschlag geben soll für einen Gerätetausch.... ich würde sagen nein.
laut dem Bericht von
Kaltseis
P.S. Ch. Kaltseis wird von Baader gesponsored, zumindest deutet dies auf die Tenor in den Berichten hin, insofern sind solche Äußerungen, vorsichtig ausgedrückt, möglicherweise geschönt und weniger Kritisch.
Auf meiner Homepage habe ich etwas zum RASA geschrieben sowie einige Bilder zu beiden RASAs, der kleine ist noch nicht perfekt justiert (das ist ein eigenes Thema) . An der Justage bin ich noch drann,:
www.pixlimit.com
Grüße aus dem Norden
Peter