Saturn

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Sliver91

Neues Mitglied
Hallo, ich bin neu hier, absoluter anfänger und hoffe hier hilfe finden zu können. Wir haben ein

Teleskop AC 102/1000 Messier Hexafoc EXOS-2​


Teleskop und konnten gestern bei unserer ersten saturbeobachtung keinen ring erkennen. Wir sind uns zu 99,99% sicher, dass es der saturn war. Wir sahen aber nur die “kugel” selbst, keine ringe. Es war auch kein lang gezogenes bild, sonder vollkommen rund. Hat jemand einen tip für mich woran das liegen könnte?

Vielen dank und beste grüße
 
Hallo,

Dann war es sicherlich nicht Saturn.
Der Ring von Saturn steht zwar im Moment sehr flach, aber er ist eindeutig zu erkennen. Ich habe in den letzten Nächten häufig Saturn beobachtet. Selbst im Sucher bei sehr niedriger Vergrößerung und auch im Aufsuchokular bei niedriger Vergrößerung war Saturn als solcher mit den Ringen eindeutig und deutlich zu sehen. Habt ihr eventuell den Jupiter eingestellt?
Saturn steht zur Zeit in der Nacht nahezu im Süden, Jupiter ist ein sehr heller "Stern" im Osten, der deutlich später als Saturn aufgeht.

Viele Grüße
Gerd
 
Wieso wird dieses Teleskop immer fett und groß geschrieben, jetzt schon im dritten Faden. Ist das nur bei mir so?
Sehr verdächtig 🤔
 
Vor allem auch jedesmal das gleiche Teleskop, was fett geschrieben wird...

Den Saturnring sehe ich im Fernglas. Wenn im Teleskop kein Ring zu sehen war, war es 100,00% nicht Saturn.

LG
Olli
 
Vor allem auch jedesmal das gleiche Teleskop, was fett geschrieben wird...
weil es recht günstig ist und in der Artikelbeschreibung
"Umfangreiches Zubehör, inklusive Sonnenfilter und Smartphone-Halterung"
steht.
Alles Zauberwörter "umfangreich", da bekomme ich was für mein Geld,
"Sonnenffilter", uih, das geht auch,
und "Smartphone-Halterung", yippi, da kann ich auch tolle Bilder machen.
 
Ich find aber durchaus, dass ein 4"F/10 Fraunhofer auf EQ-5 Klasse ein gutes Gerät für einen gelungenen Einstieg ist. Nix zum abgewöhnen, nix zu schwer, und potential für guten Ausbau, aber dann lieber ohne den ganzen Billig-Firlefanz, sodass man sich sein Zubehör selber aussuchen kann.

LG
Olli
 
Hallo,

Copy und paste/rumschieben ist doch was man des öfteren macht am PC.

Ich empfehle am Anfang sich ne gute App seiner Wahl zu wählen am Tablet oder Labtop, wo man sich gut orientieren/informieren kann.
Am praktischsten und verständlichsten sehe ich so ein Tablet.
Ich sehe da klar als Favorit Skysafari6/7Pro auf nem guten Tablet wo man sich das alles simulieren kann. Wann was wo ist und zwischen welchen Sternen steht. Die fünfzig Euro bei mir haben sich langfristig gelohnt. Am Labtop kann man auch Stellarium laden.
Orientierung ist eine Sache die man lernt recht rasch am Himmel. Bei meiner Faszination ging das rasant schnell, das baut einem auf und erweckt wie bekannt eine grosse Zufriedenheit. Ein par mal gemacht und man vergisst das auch nicht mehr, das ist in uns schon drin. Unsere Vorfahren vor etlichen tausend Jahren waren da ja auch schon laufend am Ball.
Problem heutzutage ist aus einer Stadt raus unter sehr hart Lichtverschmutzten Himmel und derzeitigen Luftfeuchtigkeit kann es nicht so straight forward sein, man braucht schon seine Zeit.
Auch sollte man am Anfang eine gute rundrum Sicht haben, ein bisschen Practice mit dem Programm und das geht zügig voran.
Noch ein bisschen mehr Dedikation drauf und man hat das schon gleich im Kasten. Auch wenn möglich sich eine dunkle Ecke suchen und mal raus gehen macht Wunder und grosse "Ah-&Ohhh's" beim Erkunden.

Ich sage mal: Saturn war es nicht was beobachtet wurde.

Mit einem Gruss,
- Martin
 
Alles klar. Mir viel nur auf, daß es 3 mal das gleiche Teleskop war. Anscheinend Zufall.
da scheint dann die Werbung gezogen zu haben und der Umsatz/Gewinn stimmt ;).

Ich find aber durchaus, dass ein 4"F/10 Fraunhofer auf EQ-5 Klasse ein gutes Gerät für einen gelungenen Einstieg ist. Nix zum abgewöhnen, nix zu schwer, und potential für guten Ausbau, aber dann lieber ohne den ganzen Billig-Firlefanz, sodass man sich sein Zubehör selber aussuchen kann.
ich habe den großen Bruder, 127/1200, ist schon eine schöne Optik. Habe da blos Probleme mit meiner iOptron. Das Teil ist zu lang.
Der Sky Watcher EvoStar 120/1000 passt da besser.
 
ich habe den großen Bruder, 127/1200, ist schon eine schöne Optik.
Ja, habe den auch mal persönlich nutzen können, ein wirklich feines Gerät, trotz Farbfehler
Das Teil ist zu lang.
Der Sky Watcher EvoStar 120/1000 passt da besser.
Wobei der Evostar deutlich mehr Farbfehler zeigt, F/8 vs F/10 macht schon einen Unterschied.

LG
Olli
 
Wenn er wirklich Anfänger ist, kann das passieren, allerdings ist es ja gerade bei Planeten nun wirklich nicht schwer, zu verifizieren, wo die gerade stehen, und anders als in den letzten Jahren stehen Jupiter und Saturn nicht nah beieinander.

CS Olaf
 
Wenn ich Anfänger bin, lehne ich mich aber nicht mit 99,99% Ansagen hier fest.
Wenn das Thema längst abgefrühstückt ist und sich die Kollegen mittlerweile lustig über Teleskope und Montis austauschen braucht man das Thema nicht mehr aufzuwärmen, zumal sich der TO auch nicht mehr dazu geäußert hat.
Das nachtreten war unnötig.

Andreas
 
Hallo,



Das kann Einsteigern durchaus passieren. Das wäre für mich kein Problem. Ein Problem sind hämische Antworten, die müssen und sollten nicht sein.

Viele Grüße
Gerd
Dein Beitrag #2 führt eigentlich zum gleichen Antwortergebnis wie meiner.
Nur mit dem Unterschied, das ich zumindest zu Anfang gefragt habe, wann und wo der TE den vermeintlichen Saturn erblickt hat. Mit der Antwort, die noch aussteht, könnte man dann klären, was er gesehen hat.
 
Liebe Forenteilnehmer,

da hier nichts mehr substantielles zur Frage des Threaderstellers beigetragen wird, sondern die Beiträge ins Persönliche abdriften, schließen wir den Thread.

Euer Moderatorenteam
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben