• Ankündigung Wartungsarbeiten durch Serveranbieter: Am Donnerstag, den 30.03.2023 werden in der Zeit zwischen 9.00 und 12.00 Uhr Wartungsarbeiten durch unseren Hoster durchgeführt. In dieser Zeit kommt es zu einer Unterbrechung von 10 Minuten im Forenbetrieb. Wir bitten um Verständnis!

Scharfstellen am künstlichen Stern

Ole2021

Aktives Mitglied
Guten Morgen,

eine Verständnisfrage...
Kann ich an einem künstlichen Stern am Tage den Fokus gut testen? Funktioniert hier auch die Bathinovmaske?
Hat jemand mal ein Foto, wie das Bild mit einem künstlichen Stern aussieht?

Bei den bescheidenen Wetter seit Monaten, Willich nicht nachts ewig testen müssen.

Der Hintergrund ist, ich würde mir so ein Teil zulegen oder evtl. selbst bauen.
Ich habe zwar einen Komakorrektor, aber den hatte ich nur 1x eingebaut, da das Bild nicht scharf wurde.
Kamera ZWO294 MC pro.
Teleskop 200/1000mm PDS
Als Standard ist ja die 50mm Verlängerung am Teleskop dabei.
Da kommt die Kamera rein.
Hier brauch ich ja nicht auf die 55 mm der ZWO achten.

Ich habe mir eine Schraubfassung fuer den Mpcc III gekauft, damit ich den fest in den OAZ schrauben kann und eine passende Verlängerung 55mm zum schrauben an das Gewinde des MPCC.
Da sollte dann die Kamera oben in die Verlängerung rein. So die Theorie.
Hier ist es denn aber nicht scharf.
Sollte das denn nicht funktionieren?

Wird die Abbildung generell auch unscharf wenn die Kolimation nicht ganz passt oder hat das mit dem Fokuspunkt erstmal nichts zu tun?

Ich hoffe es ist verständlich ausgedrückt.

Gruss Olaf und Danke für Antworten.
 

Optikus

Aktives Mitglied
Moin,

wenn die Kollimation nicht passt versaut es die Sternabbildung, grundsätzlich hat das mit dem Fokus nichts zu tun. Wenn Du Dir mal Anleitungen zum Kollimieren Deines Newtons ansiehst erkennst Du wie das geht. Wenn das ganze Bild unscharf ist passt der Fokus nicht.

Die Asi hat ein Auflagemaß von wenn ich es richtig weiß 17,5mm vom Gewindeanfang zum Chip. Woher immer die 55mm kommen ist mir ein Rätsel.

Wer 55mm Auflagemaß braucht ist der MPCC -

Also müssen 55 - 17,5 = 37,5mm dazwischengeschraubt werden. Der Abstand T2-Gewinde - Chip ist die Quelle dieses Maßes. Das muss passen. Siehe Anleitung MPCC, die man auch bei Baader auf der Seite findet.

Das richtig verschraubt in den OAZ. Dann versuchen scharf zu stellen. Dann weiter sehen. Mit dem PDS müßte das gehen.

CS Jörg
 

Ole2021

Aktives Mitglied
Moin,

Ja das sind hier 2 verschiedene Sachen.
Also grundsätzlich sollte auch wenn die Kolimation nicht richtig passt aber das Bild scharf werden, wenn der Fokus passt, richtig?

Ja natürlich der Mpcc mit 55mm, da hatte ich mich falsch ausgedrückt.
Da probiere ich.
Hier wollte ich ja auch wissen, ab man sowas dann am Tag an einem künstlichen Stern testen kann?

Gruss Olaf
 

FStone

Aktives Mitglied
Hallo Olaf, folgende kurze Bemerkungen
- selberbauen sei einfach (siehe Selberbau), aber das Loch muss echt winzig sein - 50 mü und kleiner, ich habe das Teil deshalb gekauft
- dunkel oder zumindest gut dämmerich sollte es schon sein, am Tag hellt die allg. Beleuchtung das Bild natürlich stark auf,
da kann man die Beugungsscheibchen kaum sinnvoll beurteilen,
drinnen braucht man dann allerdings einen entsprechenden Abstand (Faustregel 20xBrennweite)
VG & CF (clear focus) - Frank
 

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Kann ich an einem künstlichen Stern am Tage den Fokus gut testen?
Dabei wäre nur zu beachten, dass der Fokus dann, je nach dem Abstand des künstlichen Sterns, weiter draußen als bei echten Sternen steht. Für deinen 200/1000 PDS sieht das dann so aus:

Code:
   a       b     b - f
  (m)     (m)     (mm)
  inf   1,0000    0,0
 10000  1,0001    0,1
  1000  1,0010    1,0
   100  1,0101   10,1
    50  1,0204   20,4
    30  1,0345   34,5
    20  1,0526   52,6
    15  1,0714   71,4
    10  1,1111  111,1
     9  1,1250  125,0
     8  1,1429  142,9
     7  1,1667  166,7
     6  1,2000  200,0
     5  1,2500  250,0

Dabei ist "a" der Abstand des künstlichen Sterns, "b" ist der Bildabstand (beides gemessen vom abbildenden Spiegel) und "f" ist die Brennweite der Optik, die in deinem Fall 1 m ist. Die letzte Kolumne gibt die Fokalverschiebung der Bildebene gegenüber dem Fokus auf Unendlich an. Wenn der künstliche Stern im Abstand von 10 m steht, beträgt diese Fokalverschiebung immerhin schon 111,1 mm. Bei einem Abstand von nur 5 m beträgt die Fokalverschiebung sogar satte 250 mm !!!

Gruß, Peter
 

AstroPZ

Aktives Mitglied
Hi,

also nach meiner Erfahrung wirst du dich am Tage schwer tun. Es ist zu hell! Übrigens bei mir auch in der Nacht wegen der Nachbar- und Strassen-Beleuchtung.
Aber du kannst probieren, dass du einen schwarzen Hintergrund hinter dem KS hast.
Oder halt in einem grossen dunklen Keller. ;)

Wenn man Abstände einhalten will, die eine echte Beurteilung der Qualität der Optik ermöglichen, kommt man übrigens bei grösseren Teleskopen auf Werte, die so weit sind, dass es mM nicht praktikabel ist. ZB ca. mehrere 10m bei meinem 20 Zöller! Das funktioniert nicht, ausser du hast einen dunklen Park als Garten. ;)

Man kann auch einfach unter Tage für den Fokus eine Testtafel benutzen. Oder der übliche entfernte Baum. ;)

Gruß
Peter
 

Skywalker

Aktives Mitglied
Dabei wäre nur zu beachten, dass der Fokus dann, je nach dem Abstand des künstlichen Sterns, weiter draußen als bei echten Sternen steht. Für deinen 200/1000 PDS sieht das dann so aus:

Code:
   a       b     b - f
  (m)     (m)     (mm)
  inf   1,0000    0,0
 10000  1,0001    0,1
  1000  1,0010    1,0
...
     7  1,1667  166,7
     6  1,2000  200,0
     5  1,2500  250,0

Dabei ist "a" der Abstand des künstlichen Sterns, "b" ist der Bildabstand (beides gemessen vom abbildenden Spiegel) und "f" ist die Brennweite der Optik, die in deinem Fall 1 m ist. Die letzte Kolumne gibt die Fokalverschiebung der Bildebene gegenüber dem Fokus auf Unendlich an. Wenn der künstliche Stern im Abstand von 10 m steht, beträgt diese Fokalverschiebung immerhin schon 111,1 mm. Bei einem Abstand von nur 5 m beträgt die Fokalverschiebung sogar satte 250 mm !!!

Gruß, Peter
Peter, würdet du mal die zugrundeliegende Formel nennen? Ich kenne auch eine, aber komme da auf leicht andere Werte.
Danke

CS
Torsten
 

AstroPZ

Aktives Mitglied
Hi,

kurze Herleitung der Abstands-Differenz des Fokus zum Fokus im Unendlichen:

Linsengleichung:
1/f = 1/G + 1/B
f Brennweite
G Gegenstandsweite
B Bildweite

B = 1 / ( 1/f - 1/G ) = f G / ( G - f )

Delta B = f - f G / ( G - f ) = - f ^2 / ( G - f )

Gruß
Peter
 

h.kothe

Aktives Mitglied
Hallo Olaf,
ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum du das machen willst. Die Fokusposition des künstlichen Sterns kannst du in der Nacht nicht verwenden, da musst du ohnehin ordentlich fokussieren. Die Verlängerung brauchst du eigentlich nur für die visuelle Beobachtung. Und natürlich, wenn du auf den künstlichen Stern in 10 Meter Abstand fokussierst.
Wenn du für die Nacht schauen willst, ob du in den Fokus kommst, dann nimm ein weit entferntes Windrad oder einen Fernsehturm, je weiter, desto besser.
CS Harald
 

Ole2021

Aktives Mitglied
Hallo,

Also die Standardverlängerung 50mm brauch ich ja mit der Kamera zusammen. Sonst komm ich nicht in den Fokus Ich stecke die Kamera oben in die Verlängerung und klemme sie halt fest. Das funktioniert ja so.
Ist ist ja so das hier Bilder im Forum sind, wo alles super scharf ist.
Das muss ja auch ohne Mpcc III gehen, zumindest in der Mitte des Bildes.
So richtig scharf habe ich nach meinem Gefühl noch nie ein Bild gehabt.

Ja ich probiere es so.
Bei Baader habe ich gesehen, daß ich ja 57.5mm brauche ohne den Stoppring am Mpcc III.
Ich habe da einen Schraubadapter wo ich ihn direkt in den OAZ schrauben kann. Habe mir ein paar duenne Distanzscheiben bestellt.
Vielleicht lag es ja daran, daß ich zu Anfang nicht in den Fokus kam.

Noch ne Frage zum Komakorrektor...
Kann ich den direkt in eine 2Zoll Barlow schrauben und in die Barlow denn die ASi294. Oder geht das optisch nicht?
Ich habe halt in der Richtung nicht viel probiert, das zeitlich und wetterabhängig nicht viel Beobachtungszeit bleibt. Da kann ich nicht noch abends nachts probieren.

Danke fuer Eure Antworten
Gruss Olaf
 

noideaforaname

Aktives Mitglied
Es gibt auch einen günstigen künstlichen Sterne zu kaufen. Das Teil kommt zwar aus Amerika, war aber innerhalb ein oder zwei Wochen bei mir... mit der günstigsten Versandmethode. Ich hatte irgendwas um die 27 Euro gezahlt. Bin zufrieden... funktioniert und ich muss mir keine Umstände machen ein oder mehrere feine Löcher selbst irgendwo rein zu bekommen.


und dort nach

Hubble 5-star Artificial Stars​

suchen. Komischerweise geht ein Direktlink nicht.

Bei eBay wird es auch angeboten, kostet dort aber fast das 3-fache.

Gruß

Ralph
 

Skywalker

Aktives Mitglied
Es gibt auch einen günstigen künstlichen Sterne zu kaufen. Das Teil kommt zwar aus Amerika, war aber innerhalb ein oder zwei Wochen bei mir... mit der günstigsten Versandmethode. Ich hatte irgendwas um die 27 Euro gezahlt. Bin zufrieden... funktioniert und ich muss mir keine Umstände machen ein oder mehrere feine Löcher selbst irgendwo rein zu bekommen.


und dort nach

Hubble 5-star Artificial Stars​

suchen. Komischerweise geht ein Direktlink nicht.

Bei eBay wird es auch angeboten, kostet dort aber fast das 3-fache.

Gruß

Ralph
Krass! Das war mir nicht klar das es die dort so billig gibt.
Danke für den Tip, habe gerade die Versandbestätigung bekommen :LOL: Tatsächlich 27 USD incl. Versand
 

noideaforaname

Aktives Mitglied
Naja.... Für ein bisschen Plastik mit Licht sind eigentlich die 27 Euro noch zu teuer 🤣 das kreative daran ist die kleine Metallplatte mit den fünf unterschiedlich großen Löcher und der Magnetplatte.

CS

Ralph
 

riff-raff

Aktives Mitglied
Bei dem Teil sind aber die Bohrungen teils nicht rund.
Die beste Qualität liefert eigentlich eine Glasfaser, da perfekt plan, perfekt rund, keine Späne, Fransen oder Sonstiges an der Kante.
Ich hab mir einen Stern auf 9 Micrometer Multimode Faser aus Asien bestellt.

Künstlicher Stern

CS, Ralf
 

Matula81

Aktives Mitglied
Bei dem Teil sind aber die Bohrungen teils nicht rund.
Die beste Qualität liefert eigentlich eine Glasfaser, da perfekt plan, perfekt rund, keine Späne, Fransen oder Sonstiges an der Kante.
Ich hab mir einen Stern auf 9 Micrometer Multimode Faser aus Asien bestellt.

Künstlicher Stern

CS, Ralf
Hi Ralf,
da ich eine ähnliche Kombi habe wie du - F4 Newton mit Starizona Nexus auf F3 - Justierst du am künstlichen Stern?

Viele Grüße, Tobias
 

riff-raff

Aktives Mitglied
Hallo Tobias,

Ich justiere grob mit Concenter, fein mit Hotech Crosshair und am Stern. Ich prüfe aber auch gern mal mit dem TS Multikolli nach, zumindest an den Newton.
Entfernung etwa 35 Meter. Es gehen mit Verlängerung aber auch deutlich nähere Justagen auf dem Tisch, man blendet nur die sphärische Aberration aus.
Wenn man den Dreh mit Concenter und Laser (das Teil muss PERFEKT! rotationssymetrisch sein!) raus hat ist der Stern eher Kontrolle.
Richtig sinnvoll ist der Stern an meinem 7" Mak. Tri-Bathinov und Intra-Extrafokal und man bekommt eine perfekte Justage hin, da sind alle anderen Werkzeuge nur Pfeffer!

CS, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

riff-raff

Aktives Mitglied
Die Vier-Ecken-Methode kann man machen, aber nur wenn man sich sicher ist, dass der Arbeitsabstand des Korrektors 100%ig passt.
Abweichungen der Kollimation siehst Du auch bei zentraler Abbildung.

CS, Ralf
 
Oben