Schweifabriß C/2022 E3 ZTF am 25./26. Jänner 2023

Chrisl

Aktives Mitglied
Hallo wettergeplagte Astrogemeinde!

Es war vom Aufwand zwar sehr grenzwertig, aber mittlerweile ist der Frust über's Wetter so groß, dass man bereit ist, etwas weiter als üblich zu gehen.

So suchte ich mir am 25.1. mittels Google Earth ein Plätzchen am Fuße des Großglockerns, genauer gesagt in Ferleiten, am Parkplatz neben der Mautstation. Dort soll es laut ZAMG und Meteoblue die ganze Nacht über klar sein und das Tal ersteckt sich genau in Richtung Nord-Ost - dort, wo sich der Komet befindet. Blaue Lichtverschmutzungszone noch dazu!

Also fahre ich abends hoffnungsfroh los, um dann festzustellen, dass 5km vor Ferleiten die Straße aufgrund eines Lawinenabgangs gesperrt ist (Google Maps: Warum sagst Du nichts!?) Leider ist genau an diesem Punkt auch die Grenze zwischen Hochnebeldecke und klarem Himmel und rundum kein Platz, wo man ungestört die Nacht über fotografieren kann. Die fernsehende Familie im Haus gegenüber (keine Vorhänge) schaut schon etwas skeptisch, während ich in der Bus-Haltebucht geparkt, im Handy nach Alternativen suche.

Dann also Plan "B":
Eine Stunde Weiterfahrt auf den Felber Tauern - weiter nach Südwesten und rauf auf 1650m Seehöhe, was anderes fällt mir nicht mehr ein!
Vor dem langen Tunnel sehe ich in Richtung Süden die Sterne funkeln, doch oben am Paß angekommen, die Ernüchterung: Wie schon während der ganzen Fahrt vom Innviertel nach Osttirol - Hochnebel, so weit das Auge reicht! Das darf doch nicht wahr sein!

Ich beschließe zu warten, und, nach knapp einer Stunde, wird meine Geduld belohnt - es klart auf! Trotz der suboptimalen Bedingungen - sowohl die Maut- und Servicestation ist hell beleuchtet, als auch ein Beherbergungsbetrieb am darunter gelegenen Camping-Parkplatz macht die ganze Nacht über "Festbeleuchtung" - gelingen mir in der zweiten Nachthälfte gut 3,5 Stunden Belichtung des Kometen. Um 5 Uhr früh packe ich bei -22°C zusammen und bin um ca. 8 Uhr wieder zu Hause - jetzt ist erst mal Schlafen angesagt.

Zur Belohnung für all den Aufwand gibt es dann ein Foto mit Schweifabriß, aufgrund der derzeit sehr aktiven Sonne!
Christian

PS: Alle Aufnahmedaten, Foto in Vollauflösung und Infos auf Astrobin: Tail Separation of Comet C/2022 E3 (ZTF) on January 25th/26th 2023
 

Anhänge

  • Tail Separation C2022_k.jpg
    Tail Separation C2022_k.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 232

StKorth_privat

Aktives Mitglied
...in der Tat, der Plasmaschweif flattert ganz schön, wie man auf Animationen sehen kann - DIESE Aufnahme aber war den Aufwand wert, Glückwunsch!

CS,
Stefan
 

Alkyone

Aktives Mitglied
Eine spannende Erfolgsgeschichte! Wie viel Überwindung, Ausdauer, Kälteresistenz und Optimismus steckt doch dahinter. Und wenn sich dann das Ergebnis in voller Pracht zeigt, weiß man, warum Astronomie ein wunderbares Hobby ist.:y::y::y::y::y:

LG und CS Erich
 
Oben