SID (Sudden Ionospheric Disturbance) Beobachtungen 2022

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Wegen beruflicher Abwesenheit mit ein paar Tagen Verzögerung. Hier die Daten vom 30.04.2022 - aufgezeicnet mit NRK 37.5 KHz
 

Anhänge

  • 2022-04-30.jpg
    2022-04-30.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 106

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Quasi in Echtzeit X1 Event 2022-05-03 13:26 UT
Daten sind noch unbearbeitet. Näheres kommt später
 

Anhänge

  • 2022-005-03.jpg
    2022-005-03.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 42

Wilm-52

Aktives Mitglied
Guten Tag,
hier ist mein M & X Ergebnis von gestern, den 3. Mai, einmal alle Spure und einmal eine Auswahl.
DHO38 ist momentan abgeschaltet. (Nur DHO38 wird mit einem Offset geplottet.)
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mai-3-2022-4s.png
    Mai-3-2022-4s.png
    107,8 KB · Aufrufe: 31
  • Mai-3-2022-9s.png
    Mai-3-2022-9s.png
    215,9 KB · Aufrufe: 37

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin.
Hier eine kurze Übersicht vom 04.05.2022.

DHO38 sendet immer noch nicht und ich hadere mit meiner Antenne.
 

Anhänge

  • HWU-04_05_2022.png
    HWU-04_05_2022.png
    123,2 KB · Aufrufe: 44
  • NRK-04_05_2022.png
    NRK-04_05_2022.png
    101,3 KB · Aufrufe: 30

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Hier noch ein Nachtrag der Ereignisse vom 03.05 und 04.05
 

Anhänge

  • 2022-05-03.jpg
    2022-05-03.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 38
  • 2022-05-04.jpg
    2022-05-04.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 33

Wilm-52

Aktives Mitglied
Guten Tag,
dies sind meine Aufnahmen vom 4. Mai und vom 5. Mai. Die drei oberen Spuren wurden mit einem Offset geplottet.

Heute war um ~20 h schon Schluss, da ein Update anstand. Außerdem musste ich mal wieder Platz schaffen.
Gute Nacht,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mai-4-2022-8s1.png
    Mai-4-2022-8s1.png
    170,6 KB · Aufrufe: 30
  • Mai-5-2022-8s.png
    Mai-5-2022-8s.png
    161,6 KB · Aufrufe: 32

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin,
heute war ganz schön was los.
 

Anhänge

  • HWU-05_05_2022.png
    HWU-05_05_2022.png
    154,4 KB · Aufrufe: 41
  • NRK-05_05_2022.png
    NRK-05_05_2022.png
    93,4 KB · Aufrufe: 26

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin.
Nach vier Tagen relativer Ruhe mal wieder ein Paukenschlag.
 

Anhänge

  • DHO38_10_05_2022.png
    DHO38_10_05_2022.png
    88,3 KB · Aufrufe: 29
  • HWU_10_05_2022.png
    HWU_10_05_2022.png
    78,2 KB · Aufrufe: 30

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin.

Immerhin habe ich noch den M1.6 erwischt.

Gurt's Nächtle
 

Anhänge

  • DHO38_11_05_2022.png
    DHO38_11_05_2022.png
    104,2 KB · Aufrufe: 27
  • HWU_11_05_2022.png
    HWU_11_05_2022.png
    136,7 KB · Aufrufe: 37

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin,
hier meine Aufzeichnungen vom 16.05.2022.
Frage in die Runde. Können die negativen Ausschläge bei DHO38 um 17 Uhr (UTC) herum
Gewitter sein? Die fanden nach meinen Informationen um die Zeit statt.
 

Anhänge

  • MFS_16-05-2022g.png
    MFS_16-05-2022g.png
    121 KB · Aufrufe: 36
  • GYN2_16-05-2022g.png
    GYN2_16-05-2022g.png
    133,1 KB · Aufrufe: 21
  • DHO38_16-05-2022g.png
    DHO38_16-05-2022g.png
    111,1 KB · Aufrufe: 32
  • HWU_16-05-2022g.png
    HWU_16-05-2022g.png
    96,8 KB · Aufrufe: 25

Wilm-52

Aktives Mitglied
Guten Tag.
Ja, das können die Gewitter gewesen sein. Ich plotte keine Linien, sondern nur Punkte. Dann sieht man die Ausreißer nicht (so deutlich).

Die Gewitter waren hier im westlichen Münsterland nicht zu hören, aber in den Daten, auch im GRAVES-Log, sind sie nicht zu übersehen. Die Langwellen-Spuren sind dadurch auch deutlich verrauscht.

Im GRAVES Plot ist oben der Noisefloor aufgetragen. Mit dem Sonnenaufgang steigt der immer leicht an. Mal sehen, ob das weiterhin korreliert.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mai-16-2022-9s-mit Gewitterluft.png
    Mai-16-2022-9s-mit Gewitterluft.png
    194,8 KB · Aufrufe: 36
  • Mai16-2022-GRAVES-Gewitter.png
    Mai16-2022-GRAVES-Gewitter.png
    330,1 KB · Aufrufe: 26

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin Andreas,
den M1.01 habe ich nicht, auch nicht in den NOAA-Daten.
An der Stelle habe ich ein C9.9 ?
 

Anhänge

  • HWU_17-05-2022g.png
    HWU_17-05-2022g.png
    112,3 KB · Aufrufe: 34

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Das ist aber der gleiche Ausbruch. Bei GOES X-Ray Flux wird der als M1.01 angezeigt. Die 0.2 Unterschied dürften aber nicht besonders relevant sein.
 

Gonzo1

Aktives Mitglied
Und weiter geht's :)
 

Anhänge

  • HWU_19-05-2022h.png
    HWU_19-05-2022h.png
    95,7 KB · Aufrufe: 26
  • MFS_19-05-2022g.png
    MFS_19-05-2022g.png
    118,3 KB · Aufrufe: 26

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Hier meine Daten von Gestern (15.05.2022). Maßgeblich dafür verantwortlich ist die Fleckengruppe 3014. Das Magnetogramm zeigt grün/blau gefärbte positive Gebiete und rot/gelb sind negative Bereiche. Zwischen positiven und negativen Bereichen kann es zu starken Wechselwirkungen kommen. Meßbar sind die Auswirkungen dann im Diagramm z.B. als Ausbrüche in der M-Klasse. Die beiden ersten Ausbrüche mit M5.6 und M1.6 kann man auf Bild 3+4 gut erkennen.

[Bilder von Drittanbietern wegen fehlender Quellenangabe entfernt. Die Moderation]
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin,
hier das M des Tages von Gestern (20.05.2022).

Schönen Samstag.
 

Anhänge

  • HWU_20-05-2022g.png
    HWU_20-05-2022g.png
    92 KB · Aufrufe: 29
  • MFS_20-05-2022g.png
    MFS_20-05-2022g.png
    118,9 KB · Aufrufe: 24

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Hier meine Daten als Nachtrag vom 20.05 (Ab ca. 14 Uhr UT zog dann das Unwetter mit Gewitter und starkem Sturm über uns weg)

2022-05-20.jpg
 

APM_Pietsch

Sponsor Astronomie.de
Nach längerer Pause gab es heute um 10:54 UHR (UT) einen M-Klasse Ausbruch auf der Sonne. Ganz am östlichen Rand kann man die Eruption auf dem NASA Bild gut erkennen. Meine Antenne hat den Ausbruch zeitgleich registriert.
2022-06-10.jpg
Passend dazu die Aufnahme der NASA
2022-06-10 - nasa.jpg
 

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin.
Ich kann nur diese Aufzeichnung anbieten.
 

Anhänge

  • MFS_14_06_2022h.png
    MFS_14_06_2022h.png
    100,3 KB · Aufrufe: 27

Gonzo1

Aktives Mitglied
Moin Andreas,

danke für für deinen Tipp.
Mit meinen Daten, die ich mit der SuperSid-Software auf meinem Raspi aufgenommen habe,
kommt SIS DATA Grabber leider nicht zurecht.
 
Oben