Solar Continuum Filter am 6"-Newton

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Biancchen

Aktives Mitglied
Hallo Astro-Freunde! _maedchenhier:

Ich hätte mal 2 Fragen bezüglich Sonnenbeobachtung:

  1. Zu meinem Teleskop (Newton 150/750) habe ich mir zur visuellen Sonnenfilterfolie (OD5) noch einen Baader Solar Continuum Filter bestellt. Nun steht in der Beschreibung, dass Teleskope mit einer Öffnung <150mm die fotografische Folie (OD3,8) + Graufilter ND=0,9 empfohlen wird, weil sonst das Bild zu dunkel wird. Nun habe ich ja genau die "Grenzgröße" (150 mm Öffnung). Hat jemand von euch Erfahrungen mit 150 mm Öffnung und Continuum Solar Filter oder macht es Sinn, es mit gleich mit der fotografischen Folie und dem Filter zu probieren? Versteht ihr, was ich meine? Bisher habe ich im Forum nur von der Benutzung mit Refraktoren und Newtons mit größerer Öffnung gelesen. Ausprobiert habe ich es mit der visuellen leider noch nicht, weil mein Teleskop noch nicht lieferbar ist, aber vielleicht kann mir jemand schon von seinen Erfahrungen berichten? (Mir bleibt im Moment leider nicht viel anders übrig, als mich theoretisch schlau zu machen.)
  2. Es gibt von Omegon einen variablen Polfilter. Macht der Sinn oder benutzt man mit einem relativ lichtschwachen Teleskop (6") am Ende eh nur 0,9?
Viele Grüße und CS!
Bianca
 
Hi!

Also, beim Hersteller steht auf der Seite
Das SolarContinuum Filter darf für die rein VISUELLE Beobachtung NUR in Verbindung mit unserem Herschel Prisma oder mit der AstroSolar Safety Folie (ND 5.0) eingesetzt werden
Daher hoffe ich mal, dass du damit nur fotografieren willst – visuell ist die Fotofolie ungeeignet, da sie im UV/IR nicht dicht ist.

Und die Bildhelligkeit hängt nicht von der Öffnung an, sondern von der Austrittspupille (visuell), bzw. dem Öffnungsverhältnis, mit dem du arbeitest – und dann hängt es von der Empfindlichkeit deiner Kamera ab, wie kurz du belichten kannst.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,

im Astroshop steht der Hinweis gar nicht drin, aber beim Teleskop-Service:

Praxistipps von Teleskop-Service:

Ab ca. 150 mm Öffnung kann für visuelle Zwecke der Solar Continuum gut mit der visuellen Filterfolie von Baader kombiniert werden. Bei Geräten mit kleinerer Öffnung wird das Bild aber zu dunkel, da empfehlen wir die fotografische Folie und einen moderaten Graufilter mit 12,5 % Transmission sowie einen UV/IR-Sperrfilter.

Man bräuchte bei kleineren Öffnungen die fotografische Folie + Graufilter + UV/IR-Sperrfilter.
Meine Frage wäre, ob jemand schon Erfahrungen hat mit 6" Newton + visueller Folie + Continuum Filter? Im Hinweis steht: "ab ca. 150 mm Öffnung", aber ich kann mir gut vorstellen, dass 150 mm noch ziemlich dunkel sein könnten.
 
Hallo Bianca,

probiere erst die visuelle Folie aus, bevor Du die Photographische orderst. Falls letztere erforderlich ist setze auf jeden Fall einen UV/IR SPERR-Filter an den SCF mit dran - sicher ist sicher.

Gruß, Gerd
 
Hallo Gerd und Antares,

klar, natürlich probiere ich es erstmal aus. Die visuelle Folie habe ich eh schon und bis mein Teleskop da ist, bleibt mir halt nix anderes übrig als Theorie. Das macht mich echt kirre manchmal. Da kommt man auf die absurdesten Ideen. Und ja, sicher ist sicher! Das sehe ich genauso.

Der Filter soll ja eher Kontrast bringen, @Antares. Und da sind wir auch schon bei der Frage von Ronald: Wahrscheinlich mehr als am Ende wirklich bei raus kommt. Naja, sollte es ein Fehlkauf gewesen sein bzw. so gar nix bringen, steht halt ein Weiterverkauf an oder wenn ich ganz dreist bin eine Retour.

Zum Fotografieren habe ich übrigens so gar kein Interesse. Also nur visuell.
 
Und die Bildhelligkeit hängt nicht von der Öffnung an, sondern von der Austrittspupille (visuell), bzw. dem Öffnungsverhältnis, mit dem du arbeitest

Das wäre ein Verhältnis von f5. Inwiefern hängt die Bildhelligkeit von der Austrittspupille ab?

Sind denn die Öffnungen von Refraktoren und Newtons vergleichbar? Ich dachte immer, dass bei Refraktoren sowieso alles anders ist, habe mich mit ihnen aber auch nicht weiter beschäftigt. Tja, keine Ahnung, was ich mir erhoffe. Die Beschreibung klang gut. Ich hab mittlerweile auch das Gefühl, dass er das Geld nicht wert ist. Bitte nicht auslachen. :cry:
 
Inwiefern hängt die Bildhelligkeit von der Austrittspupille ab?
Angenommen du hast zwei Teleskope mit visueller Sonnenfilterfolie:
- (1) mit 150 mm Öffnung
- (2) mit 300 mm Öffnung
Du vergrößerst mit (1) 100fach und mit (2) 200fach. Bei beiden Teleskopen hast du dann eine Austrittspupille von 1,5 mm. Die Flächenhelligkeit der Sonne ist in beiden Teleskopen dann gleich groß. Der Unterschied ist nur, dass in (2) die Sonne doppelt so groß erscheint. Wenn du in (1) auch 200fach vergrößerst, halbiert sich die Austrittspupille und die Flächenhelligkeit wird geringer.

Sind denn die Öffnungen von Refraktoren und Newtons vergleichbar? Ich dachte immer, dass bei Refraktoren sowieso alles anders ist,
Nein, es ist nicht alles anders. Die Öffnungen sind vergleichbar. Die Abschattung bei Newtons ist nicht so gewaltig groß, dass das einen großen Unterschied machen würde. Der Solar Kontinuum Filter wirkt aber vor allem bei nicht farbreinen Refraktoren (auch Farbwerfer genannt). Die Falschfarben kommen ja durch die Zerlegung des weißen Lichts zustande. Beim einfarbigen Licht des grünen Solar Kontinuum Filters, kann der Farbwerfer nichts mehr zerlegen. Das Bild wird mit Filter daher schärfer und brillanter. Bei hochwertigen Refraktoren (Apochromaten) und Newtons spielt dieser Effekt dagegen keine Rolle. Der Nutzen ist gering.
 
Hallo Bianca,

ja, bei Refraktoren ist immer alles anders. Da wird das Licht zunächst brutal massakriert und hinterher kunstvoll wieder bandagiert - meistens, jedenfalls.

Wenn nicht, zB. bei meinem schnellen f/4.5 Achromaten, nutze ich den Solar Continuum Filter sehr gerne zur Mondbeobachtung; der macht aus dem Ding tatsächlich ein sehr gutes Mondteleskop. Das ist aber an Deinem Spiegelteleskop so unnötig wie ein Kühlschrank in Sibirien. Teile uns bitte Deine Erfahrungen mit dem Filter an der Sonne mit.
Ansonsten, Öffnung an Reflektoren und Refraktoren ist nahezu identisch, bis auf +/- wenige Prozente, je nach Bauart des Teleskops.

Zur Sonnenbeobachtung kann ich leider nichts beitragen, das mache ich nicht.

Gruß, Gerd
 
Das wäre ein Verhältnis von f5. Inwiefern hängt die Bildhelligkeit von der Austrittspupille ab?
Hi!

Noch zur Fotografie: Die normale Folie kann auch fotografisch genutzt werden, insbesondere mit Teleobjektiven oder normalen Teleskopen. Die Fotofolie ist an diesen Geräten vieeel zu hell – auch wenn du ein Teleobjektiv auf f/16 abblendest, ist das Bild so hell, dass meist auch die kürzeste Belichtungszeit zu lang ist, und das Bild überbelichtet ist. Erst wenn du Okularprojektion machst oder ein Barlow einsetzt, um mit f/20-f/30 zu arbeiten. spielt die Fotofolie ihre Stärke aus. Dann ist das Bild durch die zusätzliche Vergrößerung so dunkel, dass du mit schwächeren Filtern arbeiten kannst.

Der Solar Continuum bringt am Achromat am meisten; bei farbreinen Teleskopen ist der Effekt kleiner – Ich hatte ihn mal am 6"-f/15-Refraktor und am ED80/600 und bei völlig unterschiedlichen Vergrößerungen eine Verbesserung festgestellt. Ich weiß nur nicht mehr, ob der ED80 bei Hochvergrößerung und der große Refraktor bei kleiner Vergrößerung mit SC-Filter ein besseres Bild geliefert hat oder umgekehrt. Irgendwo in den Tiefen des Forums müsste es stehen.

Wenn du wirklich Details jagst, bringt der Filter auch am farbreinen System etwas, aber der Effekt ist eher subtil – genau wie bei den Farbfiltern für die Planetenbeobachtung. Subtile Details werden deutlicher. Wenn du das letzte aus dem Bild rausholen willst, lohnt er sich auch am farbreinen System. Von daher ist er das Geld wert – die Frage ist nur, wie intensiv du die Sonne beobachtest :)

Ich gebe zu, dass ich auch meistens zu faul bin, um ihn reinzuschrauben... mir ist eine gelbe oder weiße Sonne lieber als die feinsten Details bei einer grünen Sonne. Aber das ist Geschmackssache. Wenn der Filter schon geordert ist: Probier ihn mit der visuellen Folie aus, und bei verschiedenen Vergrößerungen und Beobachtungsbedingungen (Luftunruhe). Nicht gleich nach dem ersten Blick entscheiden, ob es ein Fehlkauf war, und auf die kleinen Details achten.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Bianca,
Ich benutze regelmäßig den Contiuum Filter von Baader auf der Sonne, aber am ED f11 Refraktor mit Herschelkeil. Visuell empfehle ich dir ausschließlich die ND 5.0 Folie zu benutzen mit dem Continuum, auch bei 0.5mm Austrittspupille.
Das wird hell, du peilst die Sonne an!
Die 3.8 ND solltest du nur Fotografisch benutzen, die Kombination mit einem 0.9ND wäre für mich ein spezifischer Ausnahmefall mit 0.5mm Austrittspupille am Binoviewer zum Beispiel. Bei solchen Sachen mit der 3.8 ND Folie empfehle ich dir ausdrücklich nicht mit deinen Augen zu spielen.
Mit dem Continuum Filter kannst du tatsächlich die Granulation besser erkennen, im puren Weisslicht ohne Filter sieht der Mensch gar nicht so gut den feinen Kontrast der Strukturen. Persönlich wenn wenig auf der Sonne los ist sehe ich einiges mehr mit dem Continuum als ohne "pur" im Weisslicht, immer mit dem ND 5.0 davor.
Es gibt auch modernere Brewsterwinkel Prismen, das meist bekannteste ist von Lacerta, da machen die Polfilter dann Sinn wie man das aus deren Werbung entnehmen kann. Die ganze Prismengeschichte ist auschlieslich für Refraktoren, um das mal nur nebenbei zu sagen.
Letzteres habe ich nur eine seriöse bitte an dich, mach sicher das die Folie NICHT unabsichtlich abfliegen kann, du würdest sofort deine Netzhaut verbrennen, das ist kein Witz hier, das ist purer Ernst. Und ein Auge weniger.

CS, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
HI Bianca,
ein klein wenig an Kontrast bringt er, aber der große Kick ist es nicht. Ich hab den Filter auch und verende ihn auch im 12 Zöller. Die Oberfläche wird im Weißlicht etwas strukturierter.
Aber probiere es aus. Dann wirst DU sehen ob es Dir gefällt.
CS
 
Vielen Dank für eure Antworten. Die bestätigen meinen Eindruck, dass der eher an Refraktoren Sinn macht. Nichtsdestotrotz werde ich ihn ein paar Mal an meinem Newton probieren. Vielleicht gefällt er mir ja.

Wenn nicht: Wie lange hat man Rückgaberecht? Der Filter ist schon seit paar Wochen da, aber das Teleskop, für das er gedacht war, noch nicht.

Und jaaaa.... bei dem Filter ist alle Vorsichtig angesagt. Das sehe ich auch so. Den für meinen kleinen FirstScope habe ich penibelst nach der Anleitung von Baader gebastelt und nicht die den / das Billigkleber bzw. -klebeband genommen. Nur bringt bei dem der Filter halt gar nix, außer dass die Sonne grün ist. Aber momentan ist bei der Sonne eh nicht viel los. Kann das sein?
 
Hallo Bianca,

14 Tage bei Onlinekauf, ansonsten musst du in den AGBs deines Händlers schauen oder ihn Fragen - das ist dann ggf. Kulanz.

Und denk daran, dass man sich auch mit Filter erst "hineinsehen" muss - da geht es um feine Details.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Bianca,
Aber momentan ist bei der Sonne eh nicht viel los. Kann das sein?
ja, leider. Gemeint ist damit, daß es zur Zeit kaum Sonnenflecken gibt. Die sieht man aber auch ohne Solarcontinuumfilter gut.
Es geht darum:
Mit dem Continuum Filter kannst du tatsächlich die Granulation besser erkennen
Gönn´ Dir auch einen Sonnensucher. Die Sonne mit dem Teleskop zu finden ist schwieriger als man glaubt.
So was in der Art.
 
Hallo @Radfahrer,

ich hatte gedacht, mir einen Sonnensucher zu basteln oder meinem Leichtpunktsucher auch einen Sonnenfilter zu verpassen. Oder stellt man sich das einfacher vor als es ist?
 
Hallo Bianca,

der Leuchtpunktsucher ist an der Sonne nutzlos. Es gibt aber eine kostenfreie Methode, die Sonne einzustellen - über den Schatten des Teleskopes. Diesen beim Schwenken beobachten bis der Teleskopquerschnitt rund ist.

Grüße, Gerd
 
Hallo Bianca,

klar kann man sich einen Sonnensucher selbst basteln.
Es gibt aber eine kostenfreie Methode, die Sonne einzustellen - über den Schatten des Teleskopes. Diesen beim Schwenken beobachten bis der Teleskopquerschnitt rund ist.
Das habe ich auch lange so gemacht. Das ist aber, gelinde gesagt, nervig. Immerhin muß die Position des Teleskops auf 0,5° stimmen . Wenn's im Teleskop schwarz ist, weißt Du nicht, wo hin du schwenken sollst.
Mit Sonnensucher geht 10mal schneller und ist frustfrei.

Gruß Uwe
 
Ich suche die Sonne mit dem LPS bisher nach dem Prinzip Kimme und Korn. Das hat bisher immer gut funktioniert. Dafür der Sonnenfilter. Anschließend Sonne im Blickfeld mittig einstellen und vergrößern.

Ein Sonnensucher aus Alu ist natürlich elegant. :)

Die Schattenmethode werde ich mal ausprobieren.
 
Hallo Bianca,

dies hier ist für 6x30 Sucherhalterungen und Besitzer einer dieser archaischen Plastikdosen:
Sonnensucher: Der Filmdosentrick funktioniert eigentlich auch mit einem passenden Joghurtbecher in einer 7x50 Halterung...
Für die Schattenmethode muss man immer aufstehen, mache ich aber auch.

Clear Skies
Sven
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben