Übersicht über interessante Spektrallinien

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

ccdfreak

Aktives Mitglied
Hallo,
gibt es eine Übersicht über die wichtigsten Spektrallinien, die neben den Hauptlinien Ha, OIII und SII für Astrofotografie von Deep Sky Objekten relevant sein können? Ich denke da z. B. an Linien im Nahen Infrarot oder auch im UV. Also im Bereich von ca. 250nm - 1700nm.
Ich meine, so etwas vor Jahren schon mal für visuelle Beobachtungen gefunden zu haben, aber Fotografie war da nicht besonders berücksichtigt.
Danke & Gruß
Andreas
P.S.: Die ASD Datenbank ist für mich als Laien kompletter Overkill:
https://physics.nist.gov/PhysRefData/ASD/lines_form.html
 
Oh je, da bin ich wohl im falschen Unterforum gelandet !? Kann meinen Fred bitte jemand der Moderatoren ins Forum "Spektroskopie" verschieben?
Danke & Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

Ja, es gibt noch weitere interessante (wenn oft auch schwächere) Linien. Je nach "Deep Sky" Objekt schauen die Spektren allerdings unterschiedlich aus. Daher ist es am einfachsten, sich mal von diversen Objekten wie Planetarischen Nebeln, HII Regionen etc. die Spektren anzuschauen.

Zum Beispiel hier:

http://articles.adsabs.harvard.edu/...GH&whole_paper=YES&type=PRINTER&filetype=.pdf

In Fig. 1 (Spektrum von NGC 1501) fällt auf dass eine Linie sogar stärker ist als Halpha, nämlich CIV+HII bei 5801,5812AA. Es gibt außerdem noch einige weitere interessante Linien, die auf hoch-ionisiertes Gas schliessen lassen, vor allem Sauerstoff OIV, OV, OVI.

Welche Linien in einem PN aber beobachtbar sind, hängt stark von der "Härte" der Strahlung des Zentralsterns ab, kann also für PNe unterschiedlich sein.

Ich hoffe das hilft weiter,
CS,
Johannes
 
Servus Johannes,

danke Dir, genau solche Infos suche ich. Hier habe ich noch eine einfache Übersicht für VIS gefunden, die gleichzeitig die Lichtverschmutzung berücksichtigt:
http://www.astroamateur.de/filter/
Schade, dass die Liste nicht über Rot hinausgeht...
Viele Grüße, Andreas
 
Hallo Andreas,

eine Liste habe ich leider auch nicht.
Für Deepsky spannend ist z.b. IR/NIR ab 750nm sowohl im Bereich der Dunkelnebel, als auch bei jungen, heißen Sterne. Da finden sich einige interessante Bilder. Hier im Forum wurde das Thema beim AdW auch schon gezeigt. Leider komme ich mit der Suche im AdW nicht klar ;-)

Dann gibt es das 1000nm Fenster für die Venus. Zum einen zeigen sich hier Wolkenstrukturen zum anderen kann man, bei sehr schmaler Sichel der Venus, auch Strukturen auf der Oberfläche sichtbar machen. Die Atmosphäre der Venus ist hier in einem schmalen Bereich transparent. Wärmere Hochebenen erscheinen heller als die Tiefebenen. Das klappt aber wohl nur bei sehr schmaler Sichel, da man recht lange belichten muß. Ist die Sichel noch zu groß, wird alles überstrahlt. Setzt ausreichend Öffnung und vor allen wenig Seeing voraus.

Gruß Dirk
 
Servus Dirk,

danke für Deine wertvollen Tipps. Ich habe bereits ein paar Versuche mit NIR unternommen. Heute habe ich mal versucht, Daten aus dem gewohnten visuellen Spektrum und NIR Bilddaten zu kombinieren:
M51 in VIS und NIR
Interessant wäre halt, ob es bei Deepsky ein paar hervorstechende Spektrallinien gibt, die dann leichter gefiltert werden könnten.
Beim Orionnebel tritt tatsächlich ein Infrarotnebel hervor:
Orion in NIR und Halpha

Viele Grüße, Andreas
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben