Ultra metallarmer Stern

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Über den Stern SMSS J160540.18−144323.1 mit einer extrem niedigen Eisenhäufigkeit von [Fe/H] = −6.2 ± 0.2 wurde hier ja schon berichtet: ultra metal-poor star

Dazu gibt es jetzt weitere Untersuchungen:

The pristine nature of SMSS 1605−1443 revealed by ESPRESSO

Dabei stellte sich heraus, dass es sich um einen zunächst nicht als solchen erkannten Doppelstern handelt, was wiederum die Interpretation kompliziert.

Gleichwohl konnte durch die Bestimmung des C12/C13-Isotopenverhältnisses die ursprüngliche Annahme bestätigt werden, dass es sich um sehr altes Material handeln muss, das noch keinen wesentlichen Anteil an C13 aus dem CNO-Prozess aufbauen konnte:

The carbon isotopic ratio 12C/13C is frequently employed as an asymptotic giant branch (AGB) donation tracer since large amounts of the originally produced 12C are converted into 13C thanks to the CN cycle. Consequently, the isotopic ratio in evolved stars rapidly decreases to low values, typically 12C/13C ∼ 3 − 4. Therefore, if SMSS 1605−1443 underwent mass transfer from a former giant companion, we should see low values of 12C/13C within its stellar atmosphere. However, the obtained lower limit, 12C/13C >  60, is much higher than the equilibrium relation mentioned.

SMSS 1605-1443, mit einem 1,5 Millionen mal geringerem Eisenanteil als dem der Sonne, muss man sich als Stern der zweiten Generation vorstellen. Davor liegen dann die hypothetischen Sterne der Population III, die praktisch noch gar keine Elemente schwerer als Wasserstoff und Helium enthalten, abgesehen von geringfügigen Beimischungen aus den Ejekta von nahen Supernovae.
 
Oben