Dunkle Energie
Mitglied
Hallo, liebe Astrogemeinde,
wie bei sicher vielen unter Euch kam bei mir irgendwann (und zwar schon mit dem Wiedereinstieg in das Hobby) der Wunsch nach einer festen Sternwarte auf. Die Vor- und Nachteile von Kuppeln und Rolldachhütten muß ich wohl nicht nennen, da diese hinreichend bekannt sein dürften. Zwei der - für mich entscheidenden - Vorteile einer Rolldachhütte sind, daß sie sich gut an die bestehende „Gartenlandschaft“ anpassen (also unauffälliger ist) und ggf. mit Anbauten erweitern läßt, also einen Mehrfachnutzen hat. Beides macht das Ganze in der Regel „partnerkompatibler“. ;-)
Ich habe mich seinerzeit über die Angebote informiert und war, sagen wir mal, mäßig begeistert. Es gibt noch halbwegs erschwingliche, aber dabei auch relativ einfache Modelle, die einer gewissen Pflege bedürfen, um langlebig zu sein und gar nicht mehr soooo günstig sind, wenn man die Gesamtkosten betrachtet. Auf der anderen Seite gibt es auch hochwertige Hütten, die ggf. ganz individuell angepaßt werden, aber auch nicht gerade billig sind. Es kam also, wie es kommen mußte: Nach längerer Planungsphase wurde die Hütte selbst gebaut.
Die Überraschung kam anschließend: Obwohl die einzelnen Konstruktionsmerkmale nicht neu sind, waren alle Hobbyastronomen, die die Hütte gesehen haben - darunter auch einer der bekannten Händler - von dem Konzept so angetan, daß ich mir überlegt habe, die Hütte bei ausreichendem Interesse zur Verkaufsreife weiterzuentwickeln.
Dabei will ich versuchen, die oben genannten Probleme so weit wie möglich zu beseitigen. Klar, vernünftige Qualität kann nicht verschenkt werden. Ich möchte aber zunächst nur ein Basismodell (ggf. in zwei Größen) anbieten und dieses so gestalten, daß es möglichst vielen Wünschen gerecht wird. Durch die weitgehende Standardisierung soll der Preis auf einem für alle Beteiligten akzeptablen Niveau liegen.
Von Euch wüßte ich nun gerne, auf was Ihr Wert legt. Welche Eigenschaften (Mindest- oder Maximalgröße, Funktionalität, Gestaltung, Technik usw.) sind Euch wichtig? Ich habe mich zunächst auf möglichst geringe Abmessungen bei möglichst hohem Nutzwert konzentriert.
Die aktuelle Plan sieht Folgendes vor:
Sonstiges:
Die derzeitige Auslegung der Hütte erlaubt es, auf einer Innenfläche von 2,4 x 2,4 (außen ca. 2,65 x 2,65) Metern z.B. einen 12“-f/5-Newton oder ein 12“-SC mit Tauschutzkappe beliebig zu schwenken, das Dach bei jeder Stellung des Instrumentes ohne Kollision zu schließen und trotzdem auf drei Seiten eine Mindestausblickhöhe von 15° und auf der vierten Seite 35° (beim Auffahren nach Osten oder Westen) zu erreichen.
Ich habe keine Ahnung, welche Geräte wie häufig im Einsatz sind, daher ist eine Frage an Euch: Ist es in der Regel wichtiger, die Hütte möglichst kompakt zu halten oder wären z.B. 3 x 3 m in der Regel besser?
Natürlich läßt sich die Hütte auch mit einfacherer Ausstattung (manuelle Antriebe, einfacheres Material für die Verkleidung usw.) herstellen.
Neben Euren Vorschlägen wüßte ich aber gerne: Was wäre nach Eurer Ansicht ein fairer Bruttopreis für die oben beschriebene Komplettvariante mit Antrieben, Boden, wetterfester Verkleidung usw. (Nur Hütte, also ohne Lieferung und ggf. Montage), was wärt Ihr bereit, dafür auszugeben?
Wenn sich jemand spontan für eine solche Hütte begeistern kann und eventuell sogar bereit ist, als „Betatester“ die letzten Entwicklungsschritte zu begleiten, ist auch eine direkte Kontaktaufnahme unter info@vari-o.de willkommen.
Vielen Dank im voraus für Eure Gedanken und Anregungen
Markus
wie bei sicher vielen unter Euch kam bei mir irgendwann (und zwar schon mit dem Wiedereinstieg in das Hobby) der Wunsch nach einer festen Sternwarte auf. Die Vor- und Nachteile von Kuppeln und Rolldachhütten muß ich wohl nicht nennen, da diese hinreichend bekannt sein dürften. Zwei der - für mich entscheidenden - Vorteile einer Rolldachhütte sind, daß sie sich gut an die bestehende „Gartenlandschaft“ anpassen (also unauffälliger ist) und ggf. mit Anbauten erweitern läßt, also einen Mehrfachnutzen hat. Beides macht das Ganze in der Regel „partnerkompatibler“. ;-)
Ich habe mich seinerzeit über die Angebote informiert und war, sagen wir mal, mäßig begeistert. Es gibt noch halbwegs erschwingliche, aber dabei auch relativ einfache Modelle, die einer gewissen Pflege bedürfen, um langlebig zu sein und gar nicht mehr soooo günstig sind, wenn man die Gesamtkosten betrachtet. Auf der anderen Seite gibt es auch hochwertige Hütten, die ggf. ganz individuell angepaßt werden, aber auch nicht gerade billig sind. Es kam also, wie es kommen mußte: Nach längerer Planungsphase wurde die Hütte selbst gebaut.
Die Überraschung kam anschließend: Obwohl die einzelnen Konstruktionsmerkmale nicht neu sind, waren alle Hobbyastronomen, die die Hütte gesehen haben - darunter auch einer der bekannten Händler - von dem Konzept so angetan, daß ich mir überlegt habe, die Hütte bei ausreichendem Interesse zur Verkaufsreife weiterzuentwickeln.
Dabei will ich versuchen, die oben genannten Probleme so weit wie möglich zu beseitigen. Klar, vernünftige Qualität kann nicht verschenkt werden. Ich möchte aber zunächst nur ein Basismodell (ggf. in zwei Größen) anbieten und dieses so gestalten, daß es möglichst vielen Wünschen gerecht wird. Durch die weitgehende Standardisierung soll der Preis auf einem für alle Beteiligten akzeptablen Niveau liegen.
Von Euch wüßte ich nun gerne, auf was Ihr Wert legt. Welche Eigenschaften (Mindest- oder Maximalgröße, Funktionalität, Gestaltung, Technik usw.) sind Euch wichtig? Ich habe mich zunächst auf möglichst geringe Abmessungen bei möglichst hohem Nutzwert konzentriert.
Die aktuelle Plan sieht Folgendes vor:
- Grundkonstruktion aus solidem Tragwerk (KVH zwischen 60 x 100 und 100 x 100 mm)
- Außenhaut in wetterfester Ausführung, z.B. Trapezblech, Lärcheschalung o.a.
- freitragender Boden mit Belag aus stabilem und widerstandsfähigem Material, z.B. Siebdruckplatten
- zusätzlicher Basisrahmen aus Lärche/Douglasie
- alle der Witterung ausgesetzten Hölzer wie z.B. Laufschienenträger und Stützpfosten aus Lärche/Douglasie
- mittig montierter elektrischer Antrieb für Rolldach (keine Gefahr des Verkantens)
- obere Hälfte der Wand, die der „Rolldachverfahrseite“ gegenüberliegt, mittels separatem elektrischen Antrieb
- Antriebe einzeln oder gemeinsam zu steuern (per Taster lokal/über Kabel oder per Funk; später ggf. mit Steuerung für den Remote-Betrieb)
Sonstiges:
- Eingangstür 1,9 m hoch, also keine „Kriechklappe“
- Auf der Türseite (Abrollseite) läßt sich ein Vordach, Beobachtungsraum, Geräteschuppen oder Ähnliches anbauen; bei unserem Prototypen ist es ein Gewächshaus geworden
- bauseits müssen nur noch Punktfundamente (alternativ Streifen-/Ringfundament oder Bodenplatte) und ggf. die Säule angefertigt werden.
- Um möglichst wenig „externe Obstruktion“ zu haben, ist für die Grundversion ein Pultdach vorgesehen.
- Selbstmontage problemlos möglich
Die derzeitige Auslegung der Hütte erlaubt es, auf einer Innenfläche von 2,4 x 2,4 (außen ca. 2,65 x 2,65) Metern z.B. einen 12“-f/5-Newton oder ein 12“-SC mit Tauschutzkappe beliebig zu schwenken, das Dach bei jeder Stellung des Instrumentes ohne Kollision zu schließen und trotzdem auf drei Seiten eine Mindestausblickhöhe von 15° und auf der vierten Seite 35° (beim Auffahren nach Osten oder Westen) zu erreichen.
Ich habe keine Ahnung, welche Geräte wie häufig im Einsatz sind, daher ist eine Frage an Euch: Ist es in der Regel wichtiger, die Hütte möglichst kompakt zu halten oder wären z.B. 3 x 3 m in der Regel besser?
Natürlich läßt sich die Hütte auch mit einfacherer Ausstattung (manuelle Antriebe, einfacheres Material für die Verkleidung usw.) herstellen.
Neben Euren Vorschlägen wüßte ich aber gerne: Was wäre nach Eurer Ansicht ein fairer Bruttopreis für die oben beschriebene Komplettvariante mit Antrieben, Boden, wetterfester Verkleidung usw. (Nur Hütte, also ohne Lieferung und ggf. Montage), was wärt Ihr bereit, dafür auszugeben?
Wenn sich jemand spontan für eine solche Hütte begeistern kann und eventuell sogar bereit ist, als „Betatester“ die letzten Entwicklungsschritte zu begleiten, ist auch eine direkte Kontaktaufnahme unter info@vari-o.de willkommen.
Vielen Dank im voraus für Eure Gedanken und Anregungen
Markus