Umlaufzeiten

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

bayerf

Mitglied
So, jetzt habe ich mal die relativen Umlaufzeiten aller Planeten anhand der Zahnradübersetzungen durchgerechnet und das Ergebnis schaut recht gut aus: Die maximalen Abweichungen betragen ca. 1.3% bei Jupiter und Pluto, sonst aber deutlich besser als 1% !

~~~~~~~~~~~~~~~~~~Tabellenschema~~~~~~~~~~~~~~~~~
Planet Gesamtübersetzung (Erde=1)
. Umlauf Modell Umlauf real (Wikipedia)
. Zahnräder
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Merkur 14421/59737
. 88.17245d 87.969d
. 55:65
. 19:41
Venus 897/1457
. 224.86082d 224.701d
. 39:31
. 23:47
Erde 1
. 1a=365.242199d
. 92:36
. 22:106
Mars 477/253
. 1.8853755a 1.8809a
. 85:43
. 22:106
Ceres 1087083/236555
. 4.5954766a 4.602a
. 83:45
. 22:106
Jupiter 518538591/43194943
. 12.004613a 11.86a
. 85:43
. 22:106
Saturn 1181749448889/40387271705
. 29.260443a 29.457a
. 80:48
. 22:106
Uranus 187898162373351/2221299943775
. 84.58928a 84.011a
. 91:37
. 22:106
Neptun 368468296414141311/2223521243718775
. 165.71387a 164.79a
. 98:30
. 22:106
Pluto 58586459129848468449/239695590072883945
. 244.42026a 247.68a
. 87:41
. 22:106
Eris 42436125229720240646559/76462893233249978455
. 554.9898a 556.97a
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mond:Erde 11/136
. 29.541649d 29.53059d

Ich hoffe, die Tabelle ist einigermaßen verständlich!
 
Vielen Dank für die Berechnungen, endlich mal jemand der sich mit der Materie beschäftigt, und nicht über Qualität und Zustellung meckert.

per aspera ad astra

Hermann Dederichs
 
Man sollte vielleicht noch darauf hinweisen, daß bei jeder Untersetzungsstufe ab Erde abwärts die Zahnräder zusammen jeweils 128 Zähne haben (müssen, damit 1. der Raddurchmesser paßt und 2. die Zähne ineinander passen)

Weiter fällt auf, daß immer eine Stufe 22:106 verwendet wird (wahrscheinlich um die Produktionskosten zu senken) Bei Variation beider Untersetzungsstufen zwischen jeweils 2 Planeten könnte man die Genauigkeit noch erhöhen, ich muß das mal im Detail durchrechnen.
 
Hallo

Mann, klasse. Und man sieht dass das Orrery nachher doch ziemlich genau "arbeitet". Find ich klasse und für den Hausgebrauch doch auch genauer als erwartet.

Aber nun habe ich ne kurze andere vieleicht auch dumme Zwischenfrage:

Immer wieder begegnet mir der Gruß "per aspera ad astra", oder nur "ad astra". Hauptsächlich bei Perry Rhodan Foren und jetzt auch hier.
Kann mir jemand mal genau sagen was das bedeutet.

LG
Luna
 
"per aspera ad astra", wörtlich: „Durch das Rauhe zu den Sternen“, ist eine lateinische Redewendung. Sie bedeutet: „Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ oder „Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“.

quelle: wikipedia
 
Danke DonHugo

man lernt nie aus.
Demnach heist dann "ad Astra" "zu den Sternen".

LG oder besser ad astra
Luna
 
Hallo, liebe Sternfreunde,
hier kommt die Stimme aus Aachen:

auch ich bin mittels Dauerauftrag am Aufbau des Orrery beteiligt un frgae mich immer wieder folgendes:

wenn schon mechanisch alles per Zahnrad bestimmt wird, dann müßte man doch auch durch eine Triggerung die Umlaufzahl der Erde (Jahreszahl) ermiteln können - entweder optisch mittels Lichtschranke oder mechanisch via Kontakt - was meint Ihr dazu ?
 
Hallo,

das Modell ist einem Orrery aus dem 18. oder 19. Jahrhundert nachempfunden, da würde eine Lichtschranke nicht so richtig rein passen ;)

Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Leute hier das Orrery "aufwerten wollen". Von Anfang an war das so...an jedem Teil ist was falsch oder minderwertig und "muss" ersetzt werden. Am Ende hätte man sich ein eigenes Orrery bauen können weil es garnicht mehr aus den original Teilen besteht ;))

Grüße
Marcus
 
"das Modell ist einem Orrery aus dem 18. oder 19. Jahrhundert nachempfunden, da würde eine Lichtschranke nicht so richtig rein passen"
Dann dürfte ja auch kein Motor eingebaut werden!? :totlach:

Gruß

Sebastian
 
Hi,

ja richtig, die alten Orrerys wurden mit einer Kurbel oder einer Feder angetrieben die man aufgezogen hat wie eine Uhr.

Die leute heute sind aber faul, daher der Motor (den man ja nicht sieht).
Vielleicht gibts ja in etwa einem Jahr hier eine Anleitung wie man so einen "Kurbelmotor" einbaut :)

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich bin auch nur so ein latenter Astronom und als ich das Modell gesehen haben, war klar, dass ich das Teil kaufen werde.

Vielleicht passe ich hier nicht richtig rein mit meiner Frage, aber sie brennt mir auf den Fingern .

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das Teil am Anfang viel laufen haben werde und dann werde ich es wo hinstellen, wo es gut wirkt und immer wieder mal ansehen.

ABER wenn die erste Faszination vorbei ist und der Spieltrieb befriedigt, wäre es genial, wenn das Teil in Echtzeit laufen könnte.

Seht ihr da eine Möglichkeit oder ist das ganz unmöglich?
 
Hallo Philo1

Möglich ist es bestimmt, aber es wird wahrscheinlich ein riesen Aufwand sein. Die Übersetzung vom Antrieb müsste so gewählt werden, dass es in "Echtzeit" läuft. Da könnte man ja schon fast ein Uhrwerk von einer Standuhr verwenden, das hat genug Kraft das ganze zu drehen - aber das ist auch nur so ein Gedanke.

Also wie gesagt - mit der richtigen Übersetzung oder einem Schrittmotor durchaus machbar denke ich.

Gruß Michael
 
Hallo,

na in Echtzeit hat man viel Spaß mit den äußersten (Zwerg)Planeten, weder in einem noch in 10 Jahren wird man eine große Veränderung bemerken ;))

Grüße
Marcus
 
Hallo

Ich habe mal nachgesehen, nach den Umlaufzeiten gesehen müsste ja Haumea mit 285,3a und Makemake mit 308,540a zwischen Pluto und Eris, oder habe ich da einen Denkfehler drin ?)
Nun bin ich nicht mehr auf dem laufenden, wie das mit den Zahnradübersetzungen gerechnet wird und ob am Ende Zahnräder aus dem Bausatz passen würden, um auf diese Umlaufzeiten zu kommen und die beiden Kleinplaneten zwischen Pluto und Eris zu integrieren - vielleicht kann das bitte mal jemand ausrechnen wenn er Lust dazu hat!?

Bedenken habe ich eigentlich nur bei den Planetenarmen, die ja dann noch länger sind als der von Eris und somit auch noch mehr zum "federn" neigen - ansonsten müsste diese "Erweiterung" am Orrery machbar sein.

Gruß Michael

 
Zitat von wolff:
Ich habe mal nachgesehen, nach den Umlaufzeiten gesehen müsste ja Haumea mit 285,3a und Makemake mit 308,540a zwischen Pluto und Eris, oder habe ich da einen Denkfehler drin?
Hi!

Pluto braucht ca. 247 Jahre, Eris etwa 557 Jahre, von daher passt das schon.

Witzig wird's erst, wenn du dir die Umlaufbahnen anschaust und feststellst, dass die dazu neigen, sich zu überschneiden - schon Pluto ist ja so exzentrisch, dass er einige Zeit lang innerhalb der Neptunbahn seine Bahn gezogen hat (kreativerweise kommt er aufgrund der Verhältnisse der Umlaufzeiten dabei Uranus näher als Neptun). Eris ist 37 bis 97 AE von der Sonne entfernt, also mal innerhalb der Plutobahn und mal über doppelt so weit entfernt...

Gruß,
Alex
 
@bayerf

Danke für die Berechnungen!

Hab gestern versucht bei meinem Modell (habe bis jetzt 4 Planeten, also Heft 16) von den Markierungen der gravierten Platte vom Jahr 2000 bis zu den Markierungen zum Jahr 2006 das Modell händisch "vorzudrehen".

Ich hab da jedoch, meiner Meinung nach, relativ hohe Abweichungen bei den Planetenstellungen festgestellt (6-8 Grad).

Weiß jemand woran das liegen kann?
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben