Uranus mit "Beifang"

Uwe65

Aktives Mitglied
1668635491875.png

Uranus wird im Sucher mittels Starhopping schnell gefunden, ausgehend von Mu Ceti, der mit 4m3 freisichtig erkennbar ist. Uranus ist 4 Tage nach der Opposition sehr gut als bläulich-türkise Scheibe zu erkennen (Durchmesser = 3,8“ lt. sky safari). Bei der Sichtung des Umfeldes fallen 2 eng stehende Sterne auf. Zunächst gehe von einem Doppelstern aus und nehme sie zur Zeichnung als „Beifang“ ins Gesichtsfeld.

Uranus 5m6 (N= „11 Uhr“, W= „2 Uhr“)

Erfasste Sterne (im Uhrzeigersinn ab „12 Uhr“):
  • LDS 3439 – 12m9
  • GAIA… - 13m5
  • GAIA… - 13m3
  • GAIA… - 13m6
  • GAIA… - 13m8 (?)
  • TYC 1224-0147-1 – 10m2
  • BD +15 409 – 10m3
  • BD +15 408 – 10m2
  • HD 18144 – 7m4
  • GAIA… - 13m4
Das zunächst als Doppelstern angenommene Paar wirkt nur optisch so, es stellt sich heraus, dass allerdings BD +15 409 tatsächlich als Doppelstern geführt wird. Beim Wechsel zum 9mm Okular (311x) kann dieser auch tatsächlich aufgelöst werden (10m3 und 11m6). In der „kleinen“ Zeichnung erfasst.

Da mir die beiden eng stehenden Sterne visuell sehr ähnlich erschienen habe ich einige Daten verglichen:
  • BD +15 408BD +15 409
    Entfernung (Lj)73,550,7
    SpektralklasseG5G5
    Radialgeschwindigkeit0,0 km/s0,0 km/s
    Bewegung in RA/Jahr0,0006 s0,0001 s
    Bewegung in Dec/Jahr0,042“0,042“

    Daten aus skysafari. Bei soviel Ähnlichkeit frage ich mich, ob die nicht doch physisch zusammengehören und evtl. bei einer Radialgeschwindigkeit von 0,0 km/s evtl. dieselbe Bewegungsrichtung wie die Sonne haben, bzw. in derselben „Kinderstube“ wie die Sonne entstanden sind. Eine Frage, die ich für mich leider nicht klären konnte.

Viele Grüße
Uwe
 

P_E_T_E_R

Aktives Mitglied
Hallo Uwe, schöne Recherche zum "Beifang"!

Wenn man die Daten zu BD+15 408 und BD+15 409 bei Simbad nachschaut, findet man in der Tat sehr ähnliche Eigenbewegungen. Die Radialgeschwindigkeit von BD+15 408 ist aber nicht null, sondern -13.59 km/s, und für den Doppelstern BD+15 409 ist bei Simbad seltsamerweise gar nichts angegeben. Da müsste man mal im neuesten Gaia-Katalog nachschauen, was da Sache ist.

Der Doppelstern BD+15 409 hat im Washington Double Star Katalog WDS die Bezeichnung 02554+1617 und wird dort mit Komponenten von 10.39 und 11.6 mag im Winkelabstand von 4.1" (1978) bzw. 4.5" (2016) bei unverändertem Positionswinkel von 197° gelistet. Der sollte also in der Tat leicht zu trennen sein.

Happy Fishing,
Gruß, Peter
 
Oben