Verständnisfrage zu Celestron GoTo Steuerungen allgemein und in Kombination mit der Starsense Option

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Alex,

beim Live-Stacking mit SharpCap werden Feldrotation oder Nachführfehler ausgeglichen, wenn die Bilder überlagert werden. Dazu benutzt SharpCap Alignment Stars. Sind im Bildfeld nicht genug Sterne für das Alignment (mindestens 10) oder erkennt die Softwar nicht genug Sterne, dann funktioniert auch das Live-Stacking nicht.

Ich hatte zwar mal eine Atik Infinitiy ausgeliehen, kam damit aber nicht klar und kann nicht sagen wie es dort funktioniert.

CS.Oli
 
Hallo Forum!

Jetzt sind wir mittendrin, wie macht man EAA! Finde ich interessant! Bei mir ist heute die ASI 290MC angekommen und ich habe mich mehr als eine Stunde mit dem Uralt Meade ETX-70 GoTo (700 f/10) gespielt. Kurz erzählt, es war kein Problem mit der ASI 290MC in den Fokus zu kommen. Aber die Motorsteuerung des Meade ist schon irgendwie unterirdisch. Irgendwie macht die GoTo Steuerung wenn man mit den recht/links | rauf/runter Tasten des Kontrollers steuert "retrograde" Bewegungen. Heißt wenn man nach Westen dreht, kehrt plötzlich der Stern um wandert nach oben und Osten um dann umzukehren und anschließend wieder nach Westen zu laufen. Hat sicher mit einem sich wiederholendne Zahnrad-/Schneckenfehler zu tun. Ist halt einfach ein uralt Teil. Nicht schlimm!

Mir ist heute Nacht aufgefallen, dass man mit einer Kamera im Okular und wenn man kein Sucherfernrohr oder zumindest irgend einen anderen Sucher am Instrument hat, ist man schon ziemlich blind und aufgeschmissen bei der Orientierung. Man sieht halt in der Software irgend einen Stern, nur welchen? Dann wieder auf eine weitwinkeliges Okular wechseln, sich neu orientieren, wieder zurück auf die Kamera - irgendwie doof und umständlich. Also mein Entschluss heute Abend, auch bei einem EAA Instrument sollte es einen Sucher geben.

Heute erste Schritte mit der ASI Software gearbeitet. Mir fehlt natürlich noch jegliches Wissen und Strategie wie man Software technisch mit einer Kamera am Teleskop arbeitet. Aber es gibt ja noch weitere Nächte!

Das war es für heute Nacht mit einem ersten Eindruck von Kamera an einem Teleskop.

Gute Nacht! MünchenBeiNacht - Ewald

PS!
Draußen steht das Teleskop mit der ASIAIR Pro. Alles über Heimnetzwerk über WLAN verbunden. Es reicht aber auch ein Tablet, beide Funktionen können parallel genutzt werden.
das habe ich mir auch so für das ASIAIR Pro erlesen. Nur was ich per Datenblatt nicht herausgefunden habe, macht das Ding auch wirklich ein Stacking?
 
Hallo Ewald,

wenn Du mit einer Goto Montierung arbeitest, die sauber aligned wurde, dann findet die Montierung ja die Objekte automatisch.

Je kleiner das Bildfeld, je eher natürlich die Chance, dass das anvisierte Objekt außerhalb des Bildfeldes liegt und dann wird es schwierig. Das ist zum Beispiel beim C8 mit der ASI224 so, besonders ohne Reducer mit f/10 bei 2 m Brennweite. Da muss das Goto schon sehr genau sein.

Je kürzer die Brennweite, je weniger tritt das Problem auf. Meine Lösung ist das zweite Teleskop mit kurzer Brennweite und eigener Kamera auf dem C8. Damit finde ich alles problemlos.

Ein Sucherfernrohr bringt's halt nur dann, wenn das Objekt visuell überhaupt zu sehen ist.

Die professionelle Lösung ist Platesolving und die Steuerung der Montierung über eine Planetariumssoftware oder CdC. Daran arbeite ich noch. Auch Starsense funktioniert ja auf diesem Prinzip.

CS.Oli
 
Hallo Oli!

wenn Du mit einer Goto Montierung arbeitest, die sauber aligned wurde, dann findet die Montierung ja die Objekte automatisch.
Ja das ist schon klar! Nur der Teufel steckt im Detail! ;) Heute Nacht war es mehr mit der Kamera vertraut zu werden, als wirklich damit EAA oder sonst wie Video zu machen. Und deshalb fehlte mir dazu die optische "Rückkopplung" besonders.
Ein Sucherfernrohr bringt's halt nur dann, wenn das Objekt visuell überhaupt zu sehen ist.
Das ist ein guter Einwand, das habe ich nicht bedacht.

Die professionelle Lösung ist Platesolving ... Daran arbeite ich noch. Auch Starsense funktioniert ja auf diesem Prinzip.
Wahr! Wahr! Wahr! Die letzten Nächte mit der Starsense Technik am Dobson ein Traum! Deshalb will ich ja auch ein Celestron Goto mit der Starsense Erweiterung. Bis jetzt habe ich aber nur dürftige Infos dazu aufgetrieben für so eine Kombination, die immerhin schlappe 450 € oben drauf kostet.

Übrigens, das mit dem kleinen Tak habe ich mir aus dem Kopf geschlagen. wäre zwar ein tolles Instrument, dürfte aber für den EAA Zweck eher etwas kurz sein. Die letzten Nächte war ich viel im stellarium unterwegs und habe mir eine Menge Nebel angeschaut in verschiedenen Brennweiten angeschaut.

MünchenBeiNacht - Ewald
 
macht das Ding auch wirklich ein Stacking
Hallo Ewald,

ja. Die ASIAIR App macht LiveStacking mit der Möglichkeit diese als FIT-Datei abzulegen. Videos für Planeten als AVI und MP4. AVI für die weitere Bearbeitung und MP4 für Handy etc. zum Anschauen. Serienaufnahmen als FIT (Light, Dark, Bias ...) die später am Mac/PC bearbeitet werden.

Das klassische Suchfernrohr habe ich nicht mehr dran. Das Teleskops stelle ich grob nach Norden ausgerichtet, dann fahre ich mit SkySafari eine Sternenecke an und mache über Platesolving der ASIAIR App die Ausrichtung. Eine zweite Ecke anfahren und noch einmal Ausrichten. Das entspricht einer zwei Sterneausrichtung.
Da ich über die ASIAIR App zwischen der Hauptkamera und Sucherkamera hin und her schalten kann, nutze ich die Möglichkeit bei EAA ein großes bzw. kleines Sichtfeld zu haben.
 
Hallo @hj_net ,

vielen Dank für das Feedback. Toll, dass jemand mitliest der ASIAIR (Pro?) selbst verwendet. Ich konnte im Handbuch nicht wirklich erhellendes auftreiben. Ich wäre mega glücklich ,wenn du mir noch folgende zugegeben DAU-Fragen (DAU = Dümmster-Anzunehmnder-User) beantworten könntest!

ja. Die ASIAIR App macht LiveStacking mit der Möglichkeit diese als FIT-Datei abzulegen. Videos für Planeten als AVI und MP4. AVI für die weitere Bearbeitung und MP4 für Handy etc. zum Anschauen. Serienaufnahmen als FIT (Light, Dark, Bias ...) die später am Mac/PC bearbeitet werden.
Ich kann es aber auch schlicht live am Smartphone oder Tablett anschauen?
Schätze ich es richtig ein, dass AIRPRO ein WLAN Netz aufbaut und mehrere "Teilnehmer" die die entspechende APP haben können gleichzeitig mitschauen?


Das Teleskops stelle ich grob nach Norden ausgerichtet, dann fahre ich mit SkySafari eine Sternenecke an und mache über Platesolving der ASIAIR App die Ausrichtung. Eine zweite Ecke anfahren und noch einmal Ausrichten. Das entspricht einer zwei Sterneausrichtung.
Ich wollte mir eigentlich eine Celestron Montierung zulegen, die ich dann um das gut €450 teure Starsense Modul erweitern wollte. So wie Du berichtest, ich auch angenommen habe aber keine Bestätigung finden konnte, kann ich mir dies wenn ASI AIRPRO da ist, schlicht weg sparen und kann auch auf jede Goto Montierung zurückgreifen, Hauptsache sie wird von ASI AIRPRO unterstützt. Korrekt?

Bei ASI steht im WEB- Bereich für AIRPRO, dass es mit über 20 verschiedenen Montierung Herstellern zusammenarbeitet, Details und Liste würde im Handbuch stehen. Die Manuals die ich finden konnte, haben so eine Liste natürlich nicht. Du hast vermutlich die Skywatcher? Kannst Du eine Montierung empfehlen? Oder eben genau von einem Modell abraten? Weißt DU ob es mit Celestron tun, können sollte?

Im Moment eiere ich noch ziemlich rum, welches Teleskop ich verwenden möchte. Ich habe mir mit Stellarium schon mit Brennweiten und Sensoren angeschaut, was ich wie sehen kann. Eine ASI 290MC habe ich jetzt vorliegen für ein paar Tests. Aktuell tendiere ich vom Teleskop her zu einem 600mm f/4 Photon-Newton, Länge ca. 53cm Gewicht knappe 5 ,5 kg - ist ein wenig lang in der Brennweite, könnte man mit einem 0,7 Reducer auf ca. 420 mm Brennweite einbremsen. Zu schnell kann es ja vermutlich auch mit EAA nicht sein. Ob man sich mit dem f/4 Teil Koma-Problem einfängt ... ?

Einzig mit dem ASI AIRPRO bin ich überzeugt, dass dies die Wahl als Plate-Solver und Live-Stacker sein wird!

Das klassische Suchfernrohr habe ich nicht mehr dran.
Das braucht man dann wirklich nicht mehr! ;)

Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Ich kann es aber auch schlicht live am Smartphone oder Tablett anschauen?
Ja, es wird jedes Bild vor deinen Augen Live gestackt, bei vielen Aufnahmen siehst du dann auch die Ränder, weil keine Kamerarotation durchgeführt wird.
Es können mindestens zwei (da ich es schon selbst gemacht habe), Geräte die Verbindung zur ASIAIR Pro herstellen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass dann auch von beiden gesteuert werden könnte!
Dieses ist nicht erforderlich, wäre dann doppelte Funktion.
Siehe Foto aus der ASI App, der derzeit unterstützten Montierungen.

Montierung ist so ein Problem. Ich habe derzeit nur eine AZ Goto von Skywatcher. Diese wird eigentlich von ASIAIR Pro nicht unterstützt, was aber in der Praxis nicht ganz richtig ist. Der ASIAIR Pro kann Netzwerktechnisch in einem sogenannten Stationsmode betrieben werden. D.h. er bindet sich in das vorhanden WLAN des Hauses ein und alle Geräte haben Zugriff auf seine IP Adresse. Über diesen Weg sage ich SkySafari, also über die IP, welche Montierung er nehmen soll. Und schon steuert SkySafari meine AZ Montierung. Dafür brauche ich nicht einmal in der ASIAIR App eine Montierung eintragen. Das meine Montierung existiert, weiß ASIAIR Pro über das USB Kabel von der Handbox zur ASIAIR Pro.
Das ist alles ein bisschen verrückt, aber es ist so. Nun habe ich aber in der ASIAIR App doch eine Montierung eingetragen, muss aber den Treiber von Celestron NexStar 5i/8i verwenden. Dadurch kann ich die Montierung von SkySafari oder von der ASIAIR App steuern.

Mein nächster Schritt ist zu testen, ob ein Guiding möglich ist. Die Amis haben das mit PHD2 schon erfolgreich mit tollen Ergebnissen gemacht. Es fehlt aber immer die Kamerarotation, welches bei langen Belichtungen notwendig ist.

Eine parallaktische Montierung werden ich mir auf alle Fälle kaufen, wenn die irren Preise mal wieder fallen. Die Ausrüstung wird dann einfach auf die neue Montierung umgesetzt und an den Parametern angepasst. Die ASIAIR Pro war für mich die richtige Entscheidung!
 

Anhänge

  • IMG_2056.png
    IMG_2056.png
    351 KB · Aufrufe: 48
Hallo @Wintergatan ,

Danke für die Links!
das Tüfteln und Dokumentieren den Kunden überlassen:
... das ist für mich quasi der Normalzustand. Egal was ich anfange, fast immer habe ich das Gefühl ich bin immer der erste der über ein Problem stolpert ...

aber irgendwie ist es dann auch eine Herausforderung für Einen. Aber es ist toll, wenn wie gerade hier auch in diesem Thread man merkt erstens ist man nicht alleine mit so einem Problem und zweitens überall hat es nette KollegInnen, die einem dabei helfen.

Hallo Harald @hj_net,

genau so soll es sein! ;)

Gut zu wissen, dass man die gut € 450 in andere Ausrüstung als das elestron Plate Solving Modul stecken kann:

Ich befürchte ich brauche dann noch einen Batterie-betriebenen WLAN Router ...

D.h. er bindet sich in das vorhanden WLAN des Hauses ein und alle Geräte haben Zugriff auf seine IP Adresse.
... mein Zuhause WLAN reicht einfach nicht bis zu meinem 20 km entfernten Beobachtungsplatz! :eek: Dann klingt es doch wieder nach Rechenzentrum auf dem freien Feld. Echt jetzt? Ich hatte gehofft der ASIAIR macht sein eigenes WLAN! Wie sagt der Amerikaner! Upps! I have to puzzle it out!

Siehe Foto aus der ASI App, der derzeit unterstützten Montierungen.
Danke für den Screenshot! Da steht zumindest die jetzt von mir geplante Celestron Montierung NexStar 8 drauf, zumindest wenn NexStar 8Si = 8SE ist! Dann sollte es kein Problem geben ....
Das ist alles ein bisschen verrückt, aber es ist so.
Klingt nach einer interessanten Herausforderung!

Das hört sich aber jetzt nach Astrofotografie an ...
... oder braucht es für EAA auch Guiding? Ich dachte das "tumbe" Nachführen sollte doch die Goto Montierung einfach so beherrschen? EAA ist für mich in Zeiträumen von Sekunden oder vielleicht Minuten - ein, zwei Minuten ... oder liege ich da falsch?

Danke für Deine Hilfe! MünchenBeiNacht - Ewald
 
Das Wandern der Sterne im Feld des gewählten Sensors mit Teleskop (eigentlich Brennweite) kann man sich mal wieder sehr schön in Stellarium anschauen.
Wenn man eine Bewegung sieht braucht's eine Nachführung, natürlich ohne Guiding.
Wenn man fast keine Bewegung bemerkt, kann man es sogar ohne Nachführung probieren.

Man muss natürlich, wenn ein Objekt markiert ist, das Nachführen von Stellarium ausschalten (Strg Leertaste).
Außerdem darf auch nicht der Zeitablauf angehalten sein.

Stellarium ist inzwischen mein Allzweck-Tool. ;)

Gruß
Peter
 
Stellarium ist inzwischen mein Allzweck-Tool
Hallo Peter das mache ich auch so. Eine bessere theoretische Vorbereitung auf einen eventuellen Kauf von Ausrüstung kann man nicht haben. In Stellarem kann man dann wirklich sehen, was später zu erwarten ist. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, mein eigenes Panorama zu erstellen um die Aussicht des Beobachtungsplatz nachzubilden. Ich bin immer auf meiner Terrasse.
 
Ich habe mich gefragt, Live-Stacking? Ja, das ist klar für ein kleines Objekt. Aber warum gibt es nicht auch "Live-Panorama-Stacking" ;) für große Objekte? Also mehrere Aufnahmen neben und untereinander gestackt und zu einer großen Aufnahme zusammengerechnet. Wenn es in Kombination mit einer ansteuerbaren Montierung ist, könnte der Live-Panorama-Stacker auch gleich die kleine Kamera mehrfach versetzen
Astroart software kommt der Punkt "Mosaics" von AstroArt ungefährt in die Richtung deiner Vorstellung?
 
...
Ich habe mich gefragt, Live-Stacking? Ja, das ist klar für ein kleines Objekt. Aber warum gibt es nicht auch "Live-Panorama-Stacking" ;) für große Objekte? Also mehrere Aufnahmen neben und untereinander gestackt und zu einer großen Aufnahme zusammengerechnet. Wenn es in Kombination mit einer ansteuerbaren Montierung ist, könnte der Live-Panorama-Stacker auch gleich die kleine Kamera mehrfach versetzen und damit dann den ganzen Orion Nebel automatisch zusammenbauen .... so wie es Andreas @ahauptmann1985 mit seiner genialen Photoshop Montage vom Mond händisch gemacht hat.
...
Wenn ich darüber nachdenke, ist das wirklich eine tolle Idee, aber unbedingt vollständig automatisiert.
Man müsste vielleicht gar nicht das Teleskop verschieben sondern nur den OAZ oder nur die Kamera in der Bildfeldebene.
Damit könnte man auch die kleinen Chipgrössen umgehen oder auch sehr grosse Dobsons mit der dann doch langen Brennweite unterstützen.

Ich denke die Profi-Astronomen machen schon so etwas.

Wie verschieben eigentlich die Astrofotografen die Position bei Mosaik-Aufnahmen?
Wahrscheinlich nicht automatisiert, da sie ja eine längere Zeit auf die gleiche Position belichten.

Gruß
 
Hallo Forum, EAAler und Celestron User,

jetzt geht es bei mir weiter! Gestern habe ich das Celestron NexStar 130SLT gebraucht übernehmen können. Das ist ein f/5 Newton mit 650 mm Brennweite, 130 mm Öffnung. Das Röhrchen bringt ziemlich genau 3.400 g auf die Waage und hat eine Länge von ca. 620 mm. Irgendwie haben Susanne und ich den Eindruck, süß der Kleine! Es ist fast so als hätte unser Rossone, der rote Galaxy Newton f/5 - 1.250 mm eine Baby gekriegt, aber in grau. ;)

Der verbaute OAZ hat keinen Feintrieb, scheint aber sehr fein dosiert einzustellen zu sein und hat als Öffnung eine 57mm Ringschwalbe. Dabei waren Adapter Ringschwalbe auf 2" und Ringschwalbe auf 1,25" - irgendwie lernt man immer wieder was neues kennen. Gibt es eigentlich einen Adapter 57mm Ringschwalbe auf ASI-Kameras? Das ganze steht auf der kleinen Celestron Azimutal GoTo Montierung die für 3,5 kg ausgelegt ist.

Ich habe auch das Celestron Starsense Autoalign Modul mit neuem Starsense Kontroller. Das passt auch zu diesem kleinen Newton und der kleinen Montierung. Ich konnte nur bis jetzt den Kontroller nicht auf deutsch umstellen. Ist zwar nicht wirklich tragisch. Aber eigentlich kann es doch in 2021 nicht sein, dass etwas nur in Englisch zu bedienen ist? Oder Doch? Hat da jemand hier im Forum Erfahrung damit und kann mir einen Tipp geben ob man ausschließlich in Englisch damit leben muss? Ich werde es mal mit einem Firmware-Upgrade probieren. Falls jemand dies schon mal gemacht hat, freue ich mich über Tipps und Hinweise dazu. Aktuell weiß ich nur, das ich dazu 2x Mini-USB auf USB und eine spezielle Software von Celestron brauche. Warum auch einfach, einfach?

Ich möchte gerne die GoTo Montierung über Stellarium ansteuern. Da vermutlich die "Mini-USB" Stecker an der Celestron Elektronik ausschließlich den Firmware Updates vorbehalten sind, braucht es natürlich ein Spezialkabel, :confused: zur Verbindung PC über USB an die Montierung welches ich erst noch besorgen muss ....
... ich hatte es ja so haben wollen. In dem von @davidparks (Cloudy Night) geschriebenen Bericht
Although you can easily connect the ASIAIR Pro and AZ-GTi wirelessly, I used a Lynx Astro FTDI EQDIR USB cable to connect directly to one of the two USB2 ports on the ASIAIR Pro.
wird auch ein "Lynx Astro FTDI EQDIR USB cable" erwähnt. Leider steht nirgends warum davidparks lieber den Kupferweg geht. Irgendwie da heute alles und jedes ein Wifi Zugang und fast immer zusätzlich BlueTooth hat, war ich jetzt schon überrascht, dass zumindest bei dieser kleinen Celestron Montierung dies weder noch vorhanden ist. Verbindet eigentlich Otto-Normal-Mensch Stellarium mit einer Montierung einfach so? Und ich stelle mich nur mal wieder doof und kompliziert an?

Die Suchmaschine hat einen Celestron Wifi-Adapter für schlappe € 180 hervorgebracht der nicht lieferbar ist. Irgendwie hat man das Gefühl im Astrobereich wird man wirklich ein Vermögen los. Aber nicht ein kleines sondern ein richtiges Vermögen. Und übliche Verdächtige bieten auch z.B. ein Bluetooth Option/Erweiterung für knapp € 80 an. Mir ist nur noch nicht klar wohin was von diesen möglichen Adaptern wie gesteckt wird? An der Montierung ist ein Buchse mit Handcontroller und eine Buchse mit AUX beschriftet. In dem vorher noch freien AUX steckt jetzt bereits das Kabel der Starsense-Kamera. Der handkontroller bleibt vermutlich auch bei WiFi und Bluetooth doch angesteckt? Oder? Bei meinem Starsense Modul war ein AUX-HUB der eigentlich für Skywatcher gedacht ist mit dabei. Da wären gleich vier passende Buchsen. Nur bedeuten passende Steckverbindungen ja nicht automatisch, dass es dann auch elektronisch und datentechnisch funktioniert. Falls die Astronomie-Schwarm-Intelligenz was dazu weiß, freue ich mich über jede Hilfe dazu!

Und dann habe ich noch eine sehr detaillierte Beschreibung zu einer elektrotechnische-Bluetooth-Bastel Erweiterungsmöglichkeit gefunden, die durchaus für mich auch interessant klingt.

Die professionelle Lösung ist Platesolving und die Steuerung der Montierung über eine Planetariumssoftware oder CdC. Daran arbeite ich noch. Auch Starsense funktioniert ja auf diesem Prinzip.
Hallo Oli, @VisuSCor bist Du da schon mit der Anbindung an CdC oder Stellarium weiter?

Für die Unterstützung von Stellarium scheint man in jeden Fall die Unterstützung per ASCOM zu installieren müssen. Dazu gibt es etliches im Tuben-Portal und eine interessante WEB-Seite von Carsten Przygoda - aber alle Anleitung sprechen immer von einem Spezialkabel und einem "seriellen Anschluss" unten am Handcontroller . Da ist bei mir aber eine Mini-USB-Buchse. Soll ich der Hoffnung erliegen es könnte einfach so einfach mit mini-USB an USB gehen? Mal testen, probieren, tüfteln - ich werde berichten.

Ansonsten warte der "Kleine" f/5 von Susanne auf Grigionino getauft, Sharpcap und eine ASI 183MC auf eine erste klare Nacht!

Verkabelte, Bluetooth-WiFi Grüße MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo!
Ich muss jetzt gleich noch etwas hinterher schreiben. Trotz meinem Vorurteil, "Kann ja gar nicht gehen!" - habe ich jetzt mal ein USB Kabel von meinem Laptop in die USB-Buchse unten am Starsense Kontroller gesteckt, Windows hat den USB Treiber installiert und angezeigt, dass COM3 verwendet wird. Dann in Stellarium die Teleskopsteuerung aktiviert, COM3 eingetragen und tatatat! Unglaublich man ist in 2021 angekommen. GEHT! :)

Ich kann einfach so als DAU über Stellarium die Montierung steueren!

Kann es jetzt nicht abwarten bis wir endlich wieder klaren Himmel haben! MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo Ewald,

nein ich bin noch nicht weiter gekommen. Ich hänge immer noch an der Verbindung zwischen CPC in Computer. Habe aber auch wenig Zeit im Moment.

Gruß Oli
 
As simple as that, Ewald!

Berichte mal, wie es dann bei Dir läuft!
Maximalen Spaß und Erfolg,
Ernie
 
Hallo!

Heute ist der ASI-Air Pro angekommen. Süß das kleine Schächtelchen. Irgendwie habe ich es mir etwas größer vorgestellt. Ich habe es an 12 V gesteckt und konnte ruck-zuck die ASI183Mc anschließen und auch problemfrei mit der Celestron Montierung 130GLT verbinden. Aber nur mit dem Standard-Hand-USB-Controller. Ich habe auch das Celestron Starsense Autoalign Modul, das einen eigenen Hand-USB-Controller mitbringt und damit will das ASI AIR PRO nicht. Ist zwar irgendwie schade aber zwei Mal Plate-Solving ist auch wirklich nicht nötig.
Ich muss ich erst noch etwas in die ASI-AIR Oberfläche einarbeiten aber es schaut so weit ganz intuitiv aus. Jetzt braucht es noch einen klaren Himmel für ein First-Light!

MünchenBeiNacht-Ewald
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben