Vorschlag an die 'EAA Gang': monatliche Objektliste

VisuSCor

Aktives Mitglied
Hallo EAAler,

was haltet Ihr davon, wenn wir, ähnlich der EAA Monthly Observing Challenge bei CloudyNights einmal im Monat einen Thread mit einer Liste von ca 5 DSOs starten, wo jeder nach seinen Möglichkeiten drauf hält und die Bilder dann veröffentlicht?

Sinn ist weniger ein Wettbewerb der besten Ergebnisse, sondern einerseits zu sehen was man mit welchen Mitteln erreichen kann und sich auszutauschen und zu verbessern. Andererseits Anregungen für Objekte zu bekommen, die man vielleicht nicht auf dem Schirm hatte.

Dabei sollte jeden Monat ein anderer eine Liste vorgeben. Da gleich die Frage: wer würde da mitmachen? Ich würde mit dem Oktober mal beginnen. Wer macht weiter? Bitte einfach hier antworten. First come, first serve: also wenn zwei den gleichen Monat anbieten, dann trage ich den ersten ein.

Ich würde eine Übersicht zusammenstellen, wer welchen Monat dran ist. Der Rest müsste aber alleine laufen. Das heißt, derjenige, der dran ist, eröffnet am Anfang des Monats unaufgefordert den Thread mit der Liste und alle, die mitmachen, stellen in diesen Thread ihre Ergebnisse ein.

Die Objekte sollten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben, damit Einsteiger mitmachen können und die Profis sich auch angesprochen fühlen.

Was meint Ihr zu der Idee? Wer macht mit und bereitet eine monatliche Liste vor?

CS.Oli
 
Hallo Oli,

Du wirst lachen :)ROFLMAO:), Deinen Thread habe ich erst heute gesehen, ist erst heute beim mir aufgeploppt :unsure:.

Finde die Idee gut.
Da sollte dann aber aus jeder Himmelsrichtung was dabei sein.
Mein Balkon gibt keinen Rundumblick her ;).

Aber erst mal egal. Praktische und technische Details später besprechen.

damit Einsteiger mitmachen können und die Profis sich auch angesprochen fühlen.
:y:

:coffee::alien:
 
die kommen Ende September ;)

Ich will ja erstmal sehen wer Interesse hat und wer die nächsten Monate übernehmen will.

Mathias @Linsensuppe (mbba18)
das mit den Himmelsrichtungen ist natürlich ein bissl ein Problem - man wird es nicht allen recht machen können. Ich kann, zum Beispiel, nur ONO bis SSW, beim Rest geht es über 75 Grad Höhe auch noch. Westen ist ganz schlecht, weil hohes Gebäude.

Im Prinzip würde ich mich nach meinen Hauptrichtungen bei einer Beobachtungszeit ab 22 Uhr halten, Mai bis Juli eher Mitternacht. Wenn da jemand durchs Raster fällt, dann sollte er sich melden. Aber das wird sich im Laufe der Zeit regeln, weil jeder ja so seine bevorzugten Richtungen hat.

Ich werde also gegen Ende des Monats einen Thread für den Oktober aufmachen. Jetzt brauche ich Volunteers für die kommenden Monate!

CS.Oli
 
danke, Mathias. Dann brauchen wir noch jemanden für November.

Ich würde dann im Dezember nochmal einen 'Call for volunteers' für 2024 starten. Ich nehme aber gern auch jetzt schon Meldungen entgegen.

CS.Oli
 
Hallo zusammen,

mir wird der Thread auch gerade erst angezeigt, also kein Desinteresse meinerseits, dass ich noch nicht geantwortet habe. Ich finde das eine sehr gute Idee, Oli! Ich würde mir allerdings noch nicht zutrauen, eine Objektliste anzufertigen, schon gar nicht ausgewogen nach den Fähigkeiten der EAA'ler und ihres Equipments. Ich würde also zunächst als "Konsument" und Lehrling mitmachen. Nach einigen Monaten würde ich dann aber auch mal eine Liste erstellen.

LG Olaf
 
guten abend zusammen,
habs auch erst jetzt gelesen.
Find es auch eine gute idee,
würde mich Olaf anschliesen und erst mal als "Konsument " mit machen.
Gruss Doni
 
N'abend auch :D,

Dezember-Liste mit 5 Objekten ist fertig.

Denke alles gut zu erreichen, wenn, ja wenn...
man die Süd-Himmel vor Augen hat :whistle:.
So SO bis SW. A weng mehr, aber OSO wäre zu weit, ebenso WSW.
 
Ups, wie konnte mir dieser Thread entgehen? :oops:

Bin natürlich auch gerne dabei. Von ONO-WSW geht bei mir plus alles über75° (Polaris nur duch die Terrassenüberdachung :ROFLMAO:).

Würde mich für die Novemberliste bereiterklären, wobei ich vorwarnen muss, dass ich auch noch blutiger Anfänger bin.

Gruß und CS
Mike
 
Na also, dann hätten wir ja schon einen Anfang:

Okt 2023 - Oli @VisuSCor
Nov 2023 - Mike @soundfan
Dez 2023 - Mathias @Linsensuppe (mbba18)

Vielen Dank an Euch. Die Listen bitte erst ein oder zwei Tage vor Monatsbeginn in einen neuen Thread einstellen, sonst kommen wir durcheinander.


Für das Jahr 2024 hat sich Mike für Januar gemeldet - auch dafür vielen Dank. Ich übernehme den August, denn da habe ich sowieso Astrourlaub. Wer sich noch melden will, der ist herzlich willkommen.

Jan 2024 - Olaf @Olaf M.
Feb 2024 -
Mrz 2024 -
Apr 2024 -
Mai 2024 -
Jun 2024 -
Jul 2024 -
Aug 2024 - Oli @VisuSCor
Sep 2024 -
Okt 2024 -
Nov 2024 -
Dez 2024 -

Gute Nacht

CS.Oli
 
Wie nennen wir das Kind eigentlich? Zur besseren Erkennung sollten wir den Titel der monatlichen Threads für die monatliche Objektliste immer gleich wählen (finde ich).

Vorschlag:

EAA Beobachtungsliste für [Monat] [Jahr]

Hinweis: in diesem Thread bitte nur Bilder und Beiträge zu den genannten Objekten posten!

was meint Ihr?

CS.Oli
 
Hi,

sorry ich halte mich noch zurück, bzw. bin am Überlegen (vielleicht auch Faulheit). ;)

Bin mir auch noch nicht sicher, wie so eine Objektliste aufgebaut sein sollte.

Bin auf alle Fälle sehr interessiert. Ich glaube nämlich, dass mich das motiviert.
Manchmal schläft bei mir die praktische Astronomie nämlich ein. ;)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!
Leider kann ich hier nicht wirklich was beitragen, da ich arbeitstechnisch immer nur sporadisch zum Hobby komme.

Beste Grüße
Micha
 
Hallo Micha,

da ich arbeitstechnisch immer nur sporadisch zum Hobby komme.
kannst ja trotzdem versuchen den ein oder anderen Vorschlag hier einzustellen.
Ich finde es schon interessant was andere sich für Objekte aussuchen.
Da mal jetzt nicht drauf achtend, was ich in meinem Beobachtungsfenster, OSO - S - bis WSW, max. 60 bis 65°, erreichen kann.
Was nicht geht, nun ich bin des Lesens mächtig ;).
 
Hallo Ihr drei,

die Liste würde ich auf 5 oder 6 Objekte beschränken, die unterschiedlich schwierig sein können oder vielleicht sogar sein sollten.

Ich orientiere mich bei der Auswahl immer an Objekten, die in der Mitte des angestrebten Monats um 22 Uhr (im Somner 24 Uhr) günstig stehen. Also keine Objekte, die da schon untergehen oder erst morgens 4 gut positioniert sind. M 42 wäre für den Oktober zum Beispiel zu früh.

Ich hoffe der Mathias nimmt uns nicht übel, wenn wir seine Eunschränkungen nicht immer berücksichtigen können, sonst fallen einige interessante Objekte komplett raus, wie zum Beisoiel alles was in UMa steht. Aber wir sollten auf eine gewisse Streuung achten, damit für jeden was dabei ist.

Ansonsten ist es natürlich schön, wenn man etwas zu den Objekten schreibt und vielleicht schon ein eigenes Beispielbild hat. Das ist aber kein Muss!!! Es reicht auch einfach eine Aufzählung von Objekten, die man selbst einfach mal probieren will. Nur sollte man dann halt über Google oder Stellarium schauen, ob das jeweilige Objekt auch halbwegs machbar ist.

Ich werde in der Oktoberliste nur die Namen und Sternbilder der Objekte nennen und aus meinem Archiv je ein Bild dazu setzen. Zu mehr habe ich gerade auch keine Zeit. Also Micha: mach Dir keinen Kopf! Du musst da nicht zu viel Aufwand treiben!

Meine Oktoberliste kommt im Laufe der Woche. Bitte etwas Geduld.

CS.Oli
 
Oben