Papa Brummbär
Mitglied
Hallo Astrofreunde,
ich bin schon seit einiger Zeit dabei aus den RGB-Bilddaten die "Lichtwellenlänge" zu bestimmen. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich da auf dem richtigen Weg bin. Ich schildere mal kurz was ich da mache und wäre froh von den Profis mal einen Rat oder Meinung dazu zu "hören".
Folgender Ansatz ich mache Aufnahmen mit der ASI2600MC ohne Filter, nur der Kamerainterne IR-UV-Cut-Filter. Somit ist der Wellenlängenbereich auf 400 - 700nm eingeschränkt.
Die Kamera selbst hat folgende RGB-Spezifikation: ASI2600MC Pro
Dies würde bedeuten, das wenn der RGB-Pixelwert einem Punkt in dem ob abgebildeten Diagramm entspricht, dann kann man die Wellenlänge ablesen.
Wenn ich jetzt aus der Rohaufnahme einen Stern nehme (keine Kalibrierung, Strecken usw.):
Sieht man einen mehr oder weniger "rötlichen" Stern, ein Pixel hat z.B. die Werte:
R = 137
G = 59
B = 31
Setzt man die Einzelwerte ins Verhältnis zu R
dann erhält man
R = 137/137 = 1,00
G = 59/137 = 0,43
B = 31/137 = 0,22
Dieses Verhältnis liegt bei ca. 690nm vor. Kann man wenn man dies über den ganzen Stern macht dann davon ausgehen dass der Mittelwert der Lichtwellenlänge von dem Stern entspricht?
Was meint Ihr dazu?
LG und CS
Hampo
ich bin schon seit einiger Zeit dabei aus den RGB-Bilddaten die "Lichtwellenlänge" zu bestimmen. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich da auf dem richtigen Weg bin. Ich schildere mal kurz was ich da mache und wäre froh von den Profis mal einen Rat oder Meinung dazu zu "hören".
Folgender Ansatz ich mache Aufnahmen mit der ASI2600MC ohne Filter, nur der Kamerainterne IR-UV-Cut-Filter. Somit ist der Wellenlängenbereich auf 400 - 700nm eingeschränkt.
Die Kamera selbst hat folgende RGB-Spezifikation: ASI2600MC Pro
Dies würde bedeuten, das wenn der RGB-Pixelwert einem Punkt in dem ob abgebildeten Diagramm entspricht, dann kann man die Wellenlänge ablesen.
Wenn ich jetzt aus der Rohaufnahme einen Stern nehme (keine Kalibrierung, Strecken usw.):
Sieht man einen mehr oder weniger "rötlichen" Stern, ein Pixel hat z.B. die Werte:
R = 137
G = 59
B = 31
Setzt man die Einzelwerte ins Verhältnis zu R
dann erhält man
R = 137/137 = 1,00
G = 59/137 = 0,43
B = 31/137 = 0,22
Dieses Verhältnis liegt bei ca. 690nm vor. Kann man wenn man dies über den ganzen Stern macht dann davon ausgehen dass der Mittelwert der Lichtwellenlänge von dem Stern entspricht?
Was meint Ihr dazu?
LG und CS
Hampo