cyrill
Mitglied
Weltraumaufzüge sind zwar immer noch nicht möglich, werden aber heftig diskutiert. Was dabei immer das Problem ist – die Stabilität des "Seils".
Nun meine Frage, könnte das nicht auch ohne Seil funktionieren? z.B. mit einem starken Laserstrahl, der zum einen für die Energiezufuhr des Antriebs sorgt, zum anderen die Flugbahn stabil hält. Oder einfacher gesagt, man schickt einen Laserstrahl ins All und "befestigt" daran eine Art Nutzlast. "Befestigt" in dem Sinne, daß beispielsweise die Nutzlast ringförmig um den Laser angebracht ist und irgendwelche Sensoren dafür sorgen daß der Abstand zum Laser immer gleich bleibt. Also der Laser als eine Art Führungsschiene dient. Der Antrieb müsste ebenfalls über den Laser mit Energie versorgt werden. Natürlich sollte man auch den Treibstoff am Boden lassen und statt dessen (zumindestens bis in eine bestimmte Höhe) die Umgebungsluft als Treibstoff nutzen. Denkbar wäre evtl. auch eine sich drehende erste Stufe mit Rotorflügeln o.ä. die das ganze bis auf eine bestimmte Höhe bringt und dann – geführt vom Laser - wieder langsam zu Boden sinkt. Die zweite Stufe bringt dann die Nutzlast in die Umlaufbahn.
Würde so etwas funktionieren oder ist das kompletter Blödsinn?
Grüße
Cyrill
Nun meine Frage, könnte das nicht auch ohne Seil funktionieren? z.B. mit einem starken Laserstrahl, der zum einen für die Energiezufuhr des Antriebs sorgt, zum anderen die Flugbahn stabil hält. Oder einfacher gesagt, man schickt einen Laserstrahl ins All und "befestigt" daran eine Art Nutzlast. "Befestigt" in dem Sinne, daß beispielsweise die Nutzlast ringförmig um den Laser angebracht ist und irgendwelche Sensoren dafür sorgen daß der Abstand zum Laser immer gleich bleibt. Also der Laser als eine Art Führungsschiene dient. Der Antrieb müsste ebenfalls über den Laser mit Energie versorgt werden. Natürlich sollte man auch den Treibstoff am Boden lassen und statt dessen (zumindestens bis in eine bestimmte Höhe) die Umgebungsluft als Treibstoff nutzen. Denkbar wäre evtl. auch eine sich drehende erste Stufe mit Rotorflügeln o.ä. die das ganze bis auf eine bestimmte Höhe bringt und dann – geführt vom Laser - wieder langsam zu Boden sinkt. Die zweite Stufe bringt dann die Nutzlast in die Umlaufbahn.
Würde so etwas funktionieren oder ist das kompletter Blödsinn?
Grüße
Cyrill