Ich bin da ein wenig hin und her gerissen, was mich beim Lesen solcher Probleme mehr nervt.
Ist es die anscheinend(?) mangelhafte Endkontrolle des Herstellers oder ist es das mangelnde Problembewusstsein, was die Qualität (mancher) chinesischer Lieferungen angeht, beim deutschen Zwischenhändler, pardon "Astronomie-Enthusiast" mit eigenem Laden?
Wenn ich jetzt sage, dass das bei einem ~2500€ Gerät nicht passieren sollte, ist das ja auch schon problematisch, denn: es sollte auch bei einem 500€ Gerät nicht passieren!
Als Kunde muss ich mich darauf verlassen können, dass jede Ware, die mir der Spezialist für astronomische Gerätschaften verkauft, von diesem selbst durchgetestet wurde.
Denn ansonsten kann ich auch gleich beim tatsächlichen Hersteller kaufen oder beim chinesischen Zwischenhändler, dessen Aufschlag zum Einkaufspreis dann vlt. nur 100€ ist und nicht 200€. Dann sind die deutschen Händler in wenigen Jahren Geschichte, wenn dort kein Mehrwert vorhanden ist (also außer ordentlich €-Aufschlag, um originalverpackte Ware aus China unbesehen weiter zu verschicken). Chinamarken, wie Svbony bauen ja schon einen eigenen Europashop und was dort verkauft wird, ist größenteils identisch mit dem Sortiment von TS-Optics oder auch Omegon. In den USA sind die ersten Hersteller aus China auch schon dabei selbst vor Ort einen Verkauf der eigenen Waren aufzuziehen.
Aber zurück zum TSAPO90F5Q als Problemkind. Schon vom Ansehen kommen einem die Komponenten sehr bekannt vor. Es ist also davon auszugehen, dass ein großer Anteil der APOs im Handel aus der gleiche Fabrik kommt. Sollte in der Fabrik also bei der Qualitätskontrolle geschlampt werden, trifft das auch viele Doublets und Triplets auf dem Markt, sei es TS-Optics, Omegon, Artesky und wer sonst noch als Hauptgeschäftsfeld das entwickeln von "Marken" hat, also Text und Farbe auf in China eingekaufte Ware machen zu lassen.
Durch das Wirrwar der mit Markennamen gelabelten Teleskope ist es einfach sehr schwer sich einen Überblick zu verschaffen, welches Qualitätsbewusstsein bei den unterschiedlichen Herstellern herrscht. Beim TSAPO90F5Q weiß ich nicht mal, wie der Hersteller denn wirklich heißt.
Es ist allerdings in der Tat eine andere Fabrik als die, aus der Askar/Sharpshar Teleskope (PHQ) kommen (Jiaxing Rui Xing Optical Instrument). Takahashi fertigt auch selbst, ist also Hersteller und nicht "nur" Marke. Ob Skywatcher Teleskope größtenteils immernoch von Syntha Taiwan stammen, weiß ich nicht.