equinoxx

Trifid-Nebel in Ha

  • Besitzer des Mediums equinoxx
  • Datum
Hallo Sternfreunde,

kurz zeigen möchte ich einen Trifid-Crop der letzten zwei Aufnahmeserien. Die Kamera wurde dabei um 90° gedreht und der Ausschnitt entspricht in etwa 53x43% der Chip-Fläche. Wie immer hoffe ich, dass die Aufnahme dem einen oder anderen ein wenig gefällt...

[url=http://www.astrobin.com/102354/]Trifid-Nebel in 100% Auflösung bei AstroBin...[/url]

Celestron Edge HD 1100 + Hyperstar + Atik 11000
16 x 600s Baader Ha HighSpeed f/2 Filter – 25.05.2014
12 x 600s Baader Ha HighSpeed f/2 Filter – 31.05.2014


Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,

der Trifid quillt ja förmlich aus dem Bild heraus! Sehr plastisch, gefällt mir sehr gut Dein Bild!

Warum hast Du das Bild gecropped? Sind die Außenbereiche im Hyperstar eher kritisch, was die Bildqualität angeht?

CS
Ralf
 
Hallo Ralf,

danke! Das Augenmerk war auf den Trifid gerichtet, das Crop ist das Ergebnis der folgenden Belichtungen:

http://www.astrobin.com/100589/A/
http://www.astrobin.com/98103/0/

Hier kannst Du die volle Auflösung kritisch betrachtet:

http://www.astrobin.com/full/100589/0/?real=&mod=
http://www.astrobin.com/full/98103/0/?real=&mod=

Es ist ein Vollformat-Chip am C11-Hyperstar.

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

wow, das Vollformat wird ja ohne Probleme sauber belichtet. Auch das ganze Format und nicht nur der Crop gefällt mir sehr gut! Du hast Deinen Hyperstar auf jeden Fall im Griff! Hast Du durch die Kabel zur Kamera eigentlich keine Spikes bei helleren Sternen? Die sind doch direkt im Strahlengang.

CS
Ralf
 
Hallo Ralf,

hier geht es zum „45mm Chip am C11-Hyperstar“ Thread:

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1084187/all/45mm_Chip_am_C11-Hyperstar

Die Ausleuchtung des Vollformat-Chips „lebt“ von der Qualität der Darks.

Spikes gibt es schon an helleren Sternen, wenn man aber die Kabeln „rund“ und nicht exakt gerade verlegt, halten sie sich in Grenzen.


Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas !

In den richtigen Händen, mit dem passenden Equipment, scheint der Hyperstar eine richtige "Zaubermaschine" zu sein.

Wenn ich bedenke, was uns hier schon für enttäuschende, ernüchternde Ergebnisse mit Hyperstar gezeigt wurde. ( Nicht von DIR ! )
Eine zeitlang dachte ich echt, der gelobte Hyperstar wäre Geldverschwendung, bzw. das Teil würde den Astrofotografen überfordern.
Aber DU belehrst mich und die Astro-Gemeinde zu etwas besserem:

In Deinem Fall mutiert der Hyperstar zur anspruchsvollen "High-End-Maschine" ... Danke für´s Zeigen !!!

Gruß
Sascha

 
Hallo Sascha,

danke für Deinen Beitrag! Auch ich habe schon öfter eifrige Kollegen beobachtet, die sich einen Hyperstar zugelegt haben und nach einigen Versuchen die Flinte ins Korn geworfen haben. Schade.

Einige suchen, mit einer farbigen DSLR von der lichtdurchfluteten Großstadt aus, den schnellen Erfolg und sehen dann nur eine „grüne Suppe“, die noch mit einem furchtbaren Gradienten behaftet ist.

Dabei ist die ganze Sache nicht wirklich schwierig. Eine monochrome Kamera mit einer Filterschublade davor und ein wenig Geduld für die Kollimation, die übrigens zeitstabil ist, wären hier die richtigen Voraussetzungen.

Aus meiner Sicht wären da noch zwei Themen, mit denen man sich auseinander setzten muss. Das Erstellen wirklich guter Flats und die Überwachung des thermischen Drifts bei einer längeren Fotosession, da die tiefenschärfe bei f/2 recht gering ist.

Bei f/2 kommt man auch mit kurzen Belichtungszeiten recht weit und eine gut laufende Montierung muss bei 30s oder 60s nicht mehr nachgeführt werden.

Mit Linien-Filtern kann man in nur einer Nacht eine Hubble-Palette ausbelichten. Und demnächst wird die Firma Baader für f/2 optimierte Ha, S2 und O3 Filter anbieten.

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas

Bin ( wie schon geschrieben ) schwer beeindruckt von der Qualität Deiner Bildchen ...
Auch die Foto´s auf "Astronbin" : Der HAMMER !!!

Bin jetzt kurz davor, mir aus den USA den Hyperstar für mein 12" LX 200 zu bestellen.
Könnte mir vorstellen, dass man aufgrund der extremen Öffnungs-Verhältnisses von F/2 auch
mit meiner LX200 Gabel und vernünftigem Guiding super Ergebnisse bekommt.

Von der Optik meines 12" Meade bin ich absolut überzeugt. Habe auch schon schlechte SC´s gesehen.
Aber ein superschnelles F/2 muss der Hammer sein. Würde gerne wissen, was für Felder sich damit
in Verbindung mit meiner Optik generieren lassen.

Habe im Web Foto´s mit dem 12" LX200 ( Hyperstar ) gesehen, die mich sehr neugierig machen.

Sascha
 
Hallo Sascha,

es freut mich, dass Dir meine Bildchen gefallen.

Falls Du den „LX200 12'' Hyperstar“-Weg folgen solltest, möchte ich Dir dabei viel Erfolg wünschen.

Wie gesagt, man muss sich mit einigen Themen so auseinandersetzen, dass keine Flaschenhälse entstehen und man wird dafür mit einer „HighSpeed“ Optik belohnt.

Die Frage nach der „Generierung der Felder“ verstehe ich vielleicht nicht richtig. Der darstellbare Himmelsausschnitt kann leicht mit einer Software wie z.B. GUIDE 9.0 simuliert werden.

Mich würde es interessieren, welche Kamera zum Einsatz kommen soll. Meine Empfehlung sind gekühlte, monochrome Kameras mit einem runden Gehäuse. Mit den neuen Baader Linien-Filtern, die für f/2 optimiert sind können auch Chips bis zum Vollformat ausgeleuchtet werden.

Viele Grüße
Andreas
 

Medieninformationen

Kategorie
Fotoalben von Mitglieder
Album
Sonstiges von equinoxx
Hinzugefügt von
equinoxx
Datum
Bilder angesehen
481
Kommentare
8
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertungen

Diesem Medium teilen

Zurück
Oben