Clausi

Region um IC1396

  • Besitzer des Mediums Clausi
  • Datum
Mal wieder ein kleines Lebenszeichen von mir. Im Urlaub konnte ich mit meinem kleinen Tamron 90mm die Region um den IC1396 ablichten. Nachgeführt wurde ohne Guiding auf meiner AZ-EQ6. Mit f/2,8 ist das Tamron allerdings für Astrofotografie nicht wirklich zu gebrauchen, um hellere Sterne bilden sich schnell massive blaue Halos. Beim nächsten Mal werde ich eine höhere Blende versuchen.

Hier noch die Aufnahmedetails:

BL-Zeit: 16x120s
Objektiv: Tamron 90mm Macro @f/2,8
EBV: DSS, Fitswork, PS CS6



[url=http://www.astrobin.com/52333/B/]Grössere Version auf Astrobin.[/url]




Grüße aus Nürnberg
Claus

Hi Claus,
gefällt mir aber trotzdem sehr gut.
Kannst du die Originalauflösung bei Astrobin hochladen?
Würde mir gerne mal die Ecken anschauen wie da die Abbildung ist.
Hast du die Frontlinse angehaucht oder wie kommt es zu den filterähnlichen großen bunten Halos?
Von ist denn das aufgenommen worden?
vg
 
Hallo Peter,

für Dich doch gerne :)
Volle Auflösung habe ich hochgeladen. Die Abbildung in den Ecken ist imho OK, vignettiert ein wenig, lässt sich aber in PS beheben, das Tamron ist dort hinterlegt bei der Vignettierungs/Objektiv-Korrektur. Die Frontlinse ist nicht angehaucht o.ä.. Die beiden Halos kommen durch die niedriege Blende und sind von mir noch etwas gesättigt worden (wenn schon, denn schon!). Ich habe das gleiche Objektiv am selbigen Abend noch ausgliehen an einen Astrokollegen mit einer 20Da, er hat dann auf f/3,5 abgeblendet. Hier waren dann keine Halos zu sehen. Allerdings waren auch keine Mega fetten Sterne im seinem Bildfeld wie bei mir der dicke Granatstern. Die Aufnahme entstand übrigens bei mässigen Seeing auf der Emberger Alm/Ö.


Grüsse
Claus
 
Vielen Dank Claus,
das Tamron scheint für Astro besser geeignet zu sein wie ein Canon 85/1.8. Da muss ich viel stärker abblenden, dass mir die Sterne gefallen und rote Halos bekommt man so auch nicht 100%ig weg.
 
Hallo Claus,

in der normalen Fotografie läuft das besagte Tamron mit f/5.6 erst zur absoluten Höchstform bis in die Ecken auf und kann sich mit den Besten der Besten messen! Bei Offenblende hat es immer schon ein paar Schwächen gehabt. Da macht die Astrofotografie keine Ausnahme.

Grüße, Amin
 
Danke für den Tip Amin,

dann werde ich es bei nächster Gelegenheit gleich einmal mit 5,6 versuchen.

Grüsse
Claus
 
Hallo Claus,

wenn das Licht für f/5.6 noch ausreicht.

Ich habe das Tamron übrigens auch selbst, allerdings setze ich es nur für die normale Fotografie ein.

Falls Du die ultimative Linse um 100mm suchst, dann kann ich Dir zum Zeiss 100mm f/2.0 (Makro) raten. Das ist bei Offenblende (f/2.0) schon sehr gut und bei f/2.8 kaum noch zu toppen. Da hättest Du noch mehr Licht zur Verfügung mit voller Randschärfe selbst bei Vollformat-Chips, allerdings ist es nicht gerade günstig. Aber das Tamron ist auch nicht schlecht, es hat nur den Nachteil, dass man es bei optimalen Ergebnissen zwei Blenden abblenden sollte.

Da fällt mir gerade ein, was ich gesagt habe, gilt für das alte Tamron, also das mit dem ausfahrenden Fronttubus. Das neue ist mit Innenfokussierung soll, soweit ich gelesen habe, noch einen Tick besser bei Offenblende sein.

Grüße, Amin
 

Medieninformationen

Kategorie
Fotoalben von Mitglieder
Album
Sonstiges von Clausi
Hinzugefügt von
Clausi
Datum
Bilder angesehen
318
Kommentare
6
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertungen

Diesem Medium teilen

Zurück
Oben