astrohobbix

vdB 142 - Elephant's Trunk

Hallo,

habe in der Nacht vom 26. auf den 27. Juli vdB142 "aufs Korn" genommen. Ich war doch sehr überrascht, wie viel Proplyden sich auf dem Bild zeigen.

Aufnahmesituaution:

- ORION UK10", Atik314L, Baader Schmalbandfilter, OAG Lodestar
- 10x400s Ha, 5x400s SII, 5x400s OIII
- PHD, ImagesPlus CC, DSS, Fitswork

Gruß
Bernd
Sehr schön in Szene gesetzt, gefällt mir sehr gut.
Es würde mich mal interessieren, welche Himmelsgüte (mag.) Du am Aufnahmeort hast.
Mehr davon....


CS.
Christian
 
Hallo Christian, Stefan und Claus Peter,

vielen lieben Dank für Eure positive Resonanz!
Stefan, Du hast recht mit der starken Dejustage! Ich habe bislang immer vor der "Session" mit einem Justierlaser justiert und habe gerade gesehen, dass der Laser völlig schief scheint und die "Augenprobe" meine böse Vermutung bestätigte. Habe offensichtlich den Fehler, der mich bereits seit langer Zeit ärgert - weil nicht erklärbar - endlich gefunden... :mauer:

Vielen Dank für den Tipp. Mal sehen, ob's nun wirklich erledigt ist und nicht in die andere Richtung verzogen ist :erschreck:

CS
Bernd
 
... übrigens Peter,

zur Himmelsgüte kann ich aufgrund mangelnder Technik und Erfahrung nur laienhaft antworten.

Es ist hier oben im Norden (Leer/Ostfriesland) so, dass an einigen Nächten (die ganze letzte Woche war so) die Sicht derart ist, dass die Hauptsterne der Sternbilder im übrigen Sternenmeer fast "untergehen". Man erkennt sie schon noch gut, aber sie treten deutlich in den Hintergrund.
Kannst Du mir sagen, was das bezüglich der Gütemagnitude bedeutet?

Gruß
Bernd
 
Hi Bernd,

sehr schönes Ergebnis!
Du hast den Orion UK 10". Mit welchem Tubus? Würd mich sehr interessieren. Ich hab das Ding auch (mit Blechtubus), hab damit aber bis jetzt fast nur Mond und Planeten gemacht.

cs

Werner
 
Hallo Bernd,
wirklich ein gelungenes Bild,auch der kleine Stern oben in der "Höhle" macht sich gut
Wo bekommt man eigentlich die ImagesPlus software?
Ich finde im Netz nur einen kostenpflichtigen ausländischen Anbieter.

Gruß
Martin
 
Hallo Werner,

Ich habe mein 10" von Klaus Helmering auf Kohlefasertubus umbauen lassen. Er macht das sehr professionell und baut auch die CF-Tuben für einen namhaften Teleskophersteller. Der Tubus ist geringfügig leichter (nur etwa 100g), aber erheblich stabiler! Mein alter Alu-Bünnblechtubus hat sich dauernd wie eine Banane verzogen. Übrigens hält der CF-Tubus als weiteren Pluspunkt den Fokus extrem stabil, unabhängig von der Temeratur.

Hallo Martin,

ImagesPlus gibt es - leider nur gegen Gebühr - bei www.mlunsold.com
Die Kamerasteuerung gefällt mir sehr gut, die Bildbearbeitung ist auch gut, mir aber zu weitschweifend. Bin halt ein DSS&Fitswork-Typ...

Gruß
Bernd
 
Hallo Christian!

Sehr gelungen. Aber ein kleiner Hinweis wegen der Bezeichnung: Ich glaube, lediglich der nur schwach erkennbare Reflexionsnebel, der von dem relativ hellen Stern oben, mitten im Rüssel angeleuchtet wird, trägt die Bezeichnung "van den Bergh 142" (vdB 142). Der Elefantenrüsselnebel hat die Bezeichnung IC 1396A.

Gruß
Sebastian
 

Medieninformationen

Kategorie
Fotoalben von Mitglieder
Album
Sonstiges von astrohobbix
Hinzugefügt von
astrohobbix
Datum
Bilder angesehen
406
Kommentare
9
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertungen

Diesem Medium teilen

Zurück
Oben