komposer
Aktives Mitglied
Hallo,
Ich besitze ein Vixen 114/900mm Newton Teleskop. Mit der optischen Leistung bin ich sehr zufrieden und ich nutze ihn auch fotografisch in dem ich mit meiner Nikon Coolpix S9100 Digicam durchs Okular filme.
Hier mal zwei Beispiele was ich damit schon erreicht habe:
Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/gallery/58/full/28999.jpg Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/gallery/58/full/27262.jpg.
Wäre mit mehr Öffnung (8 Zoll) wesentlich mehr möglich ?
Mein Budget ist sehr begrenzt. Ich will daher weiter mit der Digicam arbeiten und auch die folgenden Okulare weiter nutzen:
Vixen NPL25mm, TS-SW15mm und TS-Planetary 8mm
Deepsky ist nicht möglich, daher nur Planeten, Sonne und Mond.
Öffnungsverhältnis F6, F5 ist für die Okulare vielleicht schon ungünstig oder ?
Wegen des knappen Budgets kommt eigentlich nur etwas von Skywatcher oder GSO in Frage, aber sind die besser als mein Vixen Teleskop ?
Bringt die größere Öffnung deutlich sichtbar mehr Details, so dass die Nikon die auch abbilden kann ?
Jetzt ist es so, dass beim Filmen ab einer bestimmten Vergrößerung der Planet nicht mehr schärfer wird. Klar das hängt vom Seeing ab, aber ist mit mehr Öffnung und Brennweite dennoch deutlich mehr machbar oder ist da sowieso mit der Technik nichts weiter herauszuholen ? Bisher schafft die Nikon das abzubilden was ich auch optisch sehen kann, mit Bildbearbeitung sogar mehr. Aber die feinen Details die eventuell mehr zu sehen sind könnten schwierig werden oder ?
Jetzt habe ich ja 900mm Teleskop-Brennweite, bei 1000mm oder 1200mm Brennweite müsste ja mit den gleichen Okularen eine höhere Vergrößerung vorhanden sein, bewirkt die größere Öffnung auch ein schärferes Bild bzw. ist da dann bei gleichem Seeing eine höhere Vergrößerung als bisher möglich ?
Ich will vorher genau wissen ob sich ein größeres Teleskop wirklich für den Einsatzzweck lohnt und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Gruß,
Holger
Ich besitze ein Vixen 114/900mm Newton Teleskop. Mit der optischen Leistung bin ich sehr zufrieden und ich nutze ihn auch fotografisch in dem ich mit meiner Nikon Coolpix S9100 Digicam durchs Okular filme.
Hier mal zwei Beispiele was ich damit schon erreicht habe:
Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/gallery/58/full/28999.jpg Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/gallery/58/full/27262.jpg.
Wäre mit mehr Öffnung (8 Zoll) wesentlich mehr möglich ?
Mein Budget ist sehr begrenzt. Ich will daher weiter mit der Digicam arbeiten und auch die folgenden Okulare weiter nutzen:
Vixen NPL25mm, TS-SW15mm und TS-Planetary 8mm
Deepsky ist nicht möglich, daher nur Planeten, Sonne und Mond.
Öffnungsverhältnis F6, F5 ist für die Okulare vielleicht schon ungünstig oder ?
Wegen des knappen Budgets kommt eigentlich nur etwas von Skywatcher oder GSO in Frage, aber sind die besser als mein Vixen Teleskop ?
Bringt die größere Öffnung deutlich sichtbar mehr Details, so dass die Nikon die auch abbilden kann ?
Jetzt ist es so, dass beim Filmen ab einer bestimmten Vergrößerung der Planet nicht mehr schärfer wird. Klar das hängt vom Seeing ab, aber ist mit mehr Öffnung und Brennweite dennoch deutlich mehr machbar oder ist da sowieso mit der Technik nichts weiter herauszuholen ? Bisher schafft die Nikon das abzubilden was ich auch optisch sehen kann, mit Bildbearbeitung sogar mehr. Aber die feinen Details die eventuell mehr zu sehen sind könnten schwierig werden oder ?
Jetzt habe ich ja 900mm Teleskop-Brennweite, bei 1000mm oder 1200mm Brennweite müsste ja mit den gleichen Okularen eine höhere Vergrößerung vorhanden sein, bewirkt die größere Öffnung auch ein schärferes Bild bzw. ist da dann bei gleichem Seeing eine höhere Vergrößerung als bisher möglich ?
Ich will vorher genau wissen ob sich ein größeres Teleskop wirklich für den Einsatzzweck lohnt und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Gruß,
Holger