8 Zoll vs. 4,5 Zoll bei Planeten & afokaler Fotos

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas komposer
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

komposer

Aktives Mitglied
Hallo,

Ich besitze ein Vixen 114/900mm Newton Teleskop. Mit der optischen Leistung bin ich sehr zufrieden und ich nutze ihn auch fotografisch in dem ich mit meiner Nikon Coolpix S9100 Digicam durchs Okular filme.
Hier mal zwei Beispiele was ich damit schon erreicht habe:
Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/gallery/58/full/28999.jpg Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/gallery/58/full/27262.jpg.

Wäre mit mehr Öffnung (8 Zoll) wesentlich mehr möglich ?
Mein Budget ist sehr begrenzt. Ich will daher weiter mit der Digicam arbeiten und auch die folgenden Okulare weiter nutzen:
Vixen NPL25mm, TS-SW15mm und TS-Planetary 8mm
Deepsky ist nicht möglich, daher nur Planeten, Sonne und Mond.
Öffnungsverhältnis F6, F5 ist für die Okulare vielleicht schon ungünstig oder ?

Wegen des knappen Budgets kommt eigentlich nur etwas von Skywatcher oder GSO in Frage, aber sind die besser als mein Vixen Teleskop ?
Bringt die größere Öffnung deutlich sichtbar mehr Details, so dass die Nikon die auch abbilden kann ?
Jetzt ist es so, dass beim Filmen ab einer bestimmten Vergrößerung der Planet nicht mehr schärfer wird. Klar das hängt vom Seeing ab, aber ist mit mehr Öffnung und Brennweite dennoch deutlich mehr machbar oder ist da sowieso mit der Technik nichts weiter herauszuholen ? Bisher schafft die Nikon das abzubilden was ich auch optisch sehen kann, mit Bildbearbeitung sogar mehr. Aber die feinen Details die eventuell mehr zu sehen sind könnten schwierig werden oder ?
Jetzt habe ich ja 900mm Teleskop-Brennweite, bei 1000mm oder 1200mm Brennweite müsste ja mit den gleichen Okularen eine höhere Vergrößerung vorhanden sein, bewirkt die größere Öffnung auch ein schärferes Bild bzw. ist da dann bei gleichem Seeing eine höhere Vergrößerung als bisher möglich ?

Ich will vorher genau wissen ob sich ein größeres Teleskop wirklich für den Einsatzzweck lohnt und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

ja, mit 8" kann man deutlich mehr auflösen als mit Deinem Teleskop. Aber: durch die höhere Vergrößerung wird es schwieriger, den jetzt größeren Planeten noch im Gesichtsfeld der Kamera zu behalten.

Wie stellst Du Dir die Montierung von einem 8" Newton vor? Dobsonausführung? Dann muß er wirklich butterweich laufen. Da müßtest Du gegebenenfalls die Gleitflächen der Rockerbox tunen...

Falls Du ihn parallaktisch montieren willst, brauchst mindestens eine EQ5, eine EQ6 wäre besser... Ich fürchte, das würde Dein vermutlich schmales Budget überstrapazieren...

Aber es muß ja kein Neugerät sein - im Gebrauchtmarkt gibt es immer wieder was. Sowol Newtons als auch EQ-5en... :)
 
Hallo Sternenfee,

Das Gesichtsfeld ist nicht so problematisch, da habe ich zur Zeit noch Spielraum, und halte den Planeten auch bei hohen Vergrößerungen noch gut im sichtbaren Bereich der Kamera.
Aber über die Montierung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mein Teleskop habe ich auf einer echt dürftigen Montierung / Stativ gesetzt. Die war noch von meinem ersten 114/900mm Billig-Teleskop vorhanden. Ich hatte dann später gebraucht den Vixen Tubus gekauft. Das ist schon wackelig, aber es geht ich bin da nichts besseres gewohnt und komme damit klar.
Die Digicam ist ja auch leicht, so dass kein zusätzliches Gewicht hinzukommt, so dass eine EQ5 ausreichen müsste, auch bei meinen Okularen. Aber ein Dobson wäre natürlich viel günstiger, ich weiss nur nicht wie gut man den manuell nachführen kann. Zur Zeit richte ich mein Teleskop grob auf den Polarstern aus und drehe den Planeten dann während der Aufnahme mit dem Rädchen manuell auf einer Achse zurück. Nur ein Dobson hat ja keine Rädchen zum verstellen, damit habe ich noch keine Erfahrung gemacht, wie genau man den nachführen kann, zudem dann noch in 2 Richtungen.
Außerdem muss der Leistungsgewinn schon sehr deutlich sein, auch wenn das Seeing nur durchschnittlich ist.
Deswegen bin ich über jede Einschätzung dankbar.

Gruß,
Holger
 
Hi Holger,

also es gibt Amateure, die ihren 8" Dobson schubsen und Planeten filmen. Mir wäre das deutlich zu stressig, aber gehen tut es anscheinend schon. ;) Eine weitere Möglichkeit wäre eine Nachführplattform, die gibts zu kaufen oder auch zum selberbauen.

Fahr doch mal zu einem Teleskoptreffen - jetzt steht aktuell das ITV an. Da wirst genügend Anregungen finden. :D

 
Hallo,

also Dein Jupiter ist meines Erachtens schon ein sehr sehr gutes Ergebnis.

Da musst Du mit 8 Zoll und einer Digicam ertmal hinkommen.

Gruß Jens
 
Hallo Holger,

bei einem Teleskop mit z.B. ca. der doppelten Öffnung, ist auch die Angriffsfläsche für die thermischen unterschiede zwischen Erde- und der Himmelzugewanten Tubusseite, (Tubussen ) größer, ob dann damit schon besserer Ergebnisse rauskommen als die gezeigten, steht noch nicht fest.

An Deiner Stelle würde ich mal hier im Forum nachfragen, ob Du bei einem Sternfreund in deiner Nähe, oder bei einem Astrotreff mit deiner Ausrüstung mal Fotos an einem größeren Newton machen darfst.
So könntest Du ausprobieren was für Dich noch machbar und finanzierbar ist!

Viellicht ist ja Auch ein Händler bereit, Dir ein 150/750 oder 200/1000 mm Newton mit HEQ 5 Montierung für Testfotografien bereitzustellen.
Da Du ja schon gezeigt hast, was man einfachen Mitteln an den Planeten erreichen kann, könnte da ja auch ein für die Werbung nutzbarer Bericht heraus kommen, der zeigt was mit so einer Ausrüstung schon machbar ist!


Gruß Günter


 
Hallo Jens,

Genau deswegen bin ich so unschlüssig. Ich bin selbst mit den Ergebnissen recht zufrieden und ein neues größeres Teleskop hat auch seinen Preis, wenn es dann für meinen Einsatzzweck nicht deutlich bessere Ergebnisse liefert, lohnt sich das für mich nicht. Die optische Qualität meines Vixen Newtons scheint auch sehr gut zu sein. Kann ja sein, dass ein günstiges Teleskop zwar mehr Öffnung hat aber dafür qualitativ schlechter ist.
Mit dem Öffnungsverhältnis ist mein Teleskop auch sehr unkompliziert. Okulare liefern ein gutes Bild, und justieren musste ich noch nie.
Vielleicht wäre ja ein gebrauchter Dobson eine sinnvolle Anschaffung um erst einmal zu sehen, was damit möglich ist.

Hoffentlich kommen noch ein paar Meinungen die mir da weiterhelfen können.

Gruß,
Holger
 
Hallo Günter,

Danke für den Rat. Wäre natürlich am einfachsten das mal selbst auszuprobieren. Am besten mit einem direkten Vergleich vor Ort.

Gruß,
Holger
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben